"Made in Germany"-Verordnung verunsichert Unternehmen und Verbraucher
Geschrieben am 08-04-2014 |
Frankfurt am Main (ots) - PwC-Umfrage: "Made in Germany" ist für
neun von zehn Konsumenten ein Kaufargument / Unternehmen fürchten
bürokratischen Aufwand durch EU-Verordnung / Bei Wegfall des Labels
drohen Umsatzverluste
Die geplante EU-Verordnung zu Herkunftsbezeichnungen wie "Made in
Germany" dürfte Verbraucher verunsichern und Unternehmen stark
belasten. Wie aus einer repräsentativen Befragung der
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor geht,
rechnet rund jeder dritte mittelständische Betrieb in Deutschland mit
Umsatzverlusten, sollte er das Label "Made in Germany" künftig nicht
mehr verwenden können. Die Ergebnisse der Verbraucherumfrage stützen
diese Befürchtung: Für gut neun von zehn Konsumenten ist "Made in
Germany" ein Kaufargument. Vielen Verbrauchern ist die
Herkunftsbezeichnung sogar wichtiger als Hersteller bzw. Marke eines
Produkts. Würde die Länderkennzeichnung entfallen, entschiede sich
fast jeder zweite Befragte für ein Produkt mit einem anderen
Qualitätssiegel.
"Das Label 'Made in Germany' ist wahrscheinlich die wertvollste
Marke, die unsere Wirtschaft hat. Im Sinne der Markenpflege ist es
durchaus zu begrüßen, wenn Herkunftsbezeichnungen und
Vergabekriterien von der EU künftig genauer definiert und damit
überprüfbar gemacht werden. Allerdings muss das Verfahren für die
Verbraucher transparent und für Unternehmen handhabbar bleiben",
kommentiert Dr. Peter Bartels, PwC-Vorstand und Leiter des Bereichs
Familienunternehmen und Mittelstand.
Der Verordnungsentwurf sieht vor, dass in der EU nahezu alle
Verbraucherprodukte eine Herkunftsbezeichnung tragen müssen. Die
Regeln zur Bestimmung des Herkunftslandes sollen sich nach den
einheitlichen Zollvorschriften des Binnenmarktes richten. Bislang
legt jeder EU-Staat selbst fest, welche Kriterien Produkte aus
inländischer Erzeugung erfüllen müssen.
Kleine Betriebe im Nachteil
Für Unternehmen dürfte die Verordnung aus mehreren Gründen teuer
werden. Mehrkosten kommen zwangsläufig auf die Betriebe zu, die ihre
Produkte bislang ohne Herkunftsbezeichnung verkaufen, dies aber
künftig nicht mehr dürfen. Auf der Verliererseite stehen zudem die
Unternehmen, die nach den geltenden Regeln das Label "Made in
Germany" führen, die geforderten Herkunftsnachweise aber nicht
erbringen können. Und schließlich ist die verpflichtende Anwendung
der Zollvorschriften vor allem für die Betriebe eine Zusatzbelastung,
die ihre Produkte gar nicht exportieren. Nach Einschätzung der
meisten befragten Unternehmen (60 Prozent) würden daher ausgerechnet
kleinere Betriebe, die oft überwiegend oder ausschließlich in
Deutschland für den deutschen Markt produzieren, durch die Verordnung
geschwächt.
"Die an der Verordnung beteiligten Akteure - also insbesondere die
Abgeordneten im Europaparlament - sollten die Konsequenzen der
Verordnung für kleine und mittelständische Unternehmen noch einmal
bedenken und den Entwurf anpassen. Nicht nur in Deutschland sind
Familienunternehmen und der Mittelstand das industrielle Rückgrat,
das nicht noch stärker belastet werden darf", betont Bartels.
Nicht verbraucherrelevante Herkunftskriterien
Grundsätzlich ist zudem fraglich, ob die von der EU-Verordnung
geforderten wertschöpfungsbezogenen Kriterien zur Vergabe von
Herkunftsbezeichnungen sinnvoll sind. Die für die Studie befragten
Verbraucher jedenfalls knüpfen an das Label "Made in Germany" weniger
den Produktionsort als vielmehr konkrete Produkteigenschaften: Über
80 Prozent der Konsumenten verbinden die Bezeichnung allgemein mit
"bester Qualität". Im Detail erwarten sie eine lange Lebensdauer (57
Prozent der Befragten), höchste Sicherheit (55 Prozent) und hohe
Funktionalität (55 Prozent).
"Wenn ein deutscher Elektrogerätehersteller einen Staubsauger in
Deutschland entwickelt, testet und im Ausland nach deutschen
Standards produziert, erfüllt er die aus Verbrauchersicht
wesentlichen Merkmale für das Label 'Made in Germany'. Eine
ausschließlich an der Wertschöpfung orientierte Herkunftsbezeichnung
halten wir vor diesem Hintergrund eher für irreführend - der
Produktionsort allein sagt über die Eigenschaften und Qualität einer
Ware schließlich nichts aus", kommentiert Bartels. Vielmehr stehe für
die Verbraucher das Label "Made in Germany" zunehmend für "Designed
in Germany".
Weitere Informationen erhalten Sie unter: pwc.de/made-in-germany
Über PwC:
PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung. Dort schaffen
wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten. Mehr als
184.000 Mitarbeiter in 157 Ländern entwickeln in unserem
internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer
Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland
erzielt die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
an 28 Standorten mit 9.300 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund
1,55 Milliarden Euro. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das
PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen
Netzwerkgesellschaften.
Weitere Details unter www.pwc.com/structure
Pressekontakt:
Daniela Keilmann
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 95 85 - 10 45
E-Mail: daniela.keilmann@de.pwc.com
www.pwc.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
521475
weitere Artikel:
- FIT Gruppe stellt neueste Entwicklungen bei der Additiven Fertigung vor (FOTO) Lupburg (ots) -
Auf seinem diesjährigen Technologietag gibt der Branchenführer FIT
Fruth Innovative Technologien GmbH einen faszinierenden Einblick in
aktuelle Neuerungen.
Die industrielle Fertigung additiver Bauteile bietet mittlerweile
eine Fülle professioneller Einsatzmöglichkeiten und trifft einen
Bedarf, der von herkömmlichen Produktionsverfahren nicht erfüllt
werden kann. Höchste Präzision bei einer hohen Komplexität der
Bauteile und die schnelle und kostengünstige Produktion einer
Individualanfertigung in Serie sind mehr...
- Lange Wege, Umsteigechaos: Stress auf Geschäftsreisen wächst / Chefs setzen falsche Prioritäten im Reisemanagement (FOTO) Berlin (ots) -
Lange Fahrzeiten wegen schlecht gewählter Unterkünfte sind der
Hauptgrund für Stress auf Geschäftsreisen. 55 Prozent der reisenden
Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte beklagen sich darüber. Das
sind 14 Prozentpunkte mehr als noch im vergangenen Jahr.
Zweithäufigster Grund ist mangelnde Orientierung vor Ort, gefolgt von
ungünstigen Anschlussverbindungen. Zu diesen Ergebnissen kommt die
Studie "Chefsache Business Travel 2014" von Travel Management
Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV).
Die Auswahl mehr...
- Studie: Deutsche sind Autowerkstätten treu, wechseln aber oft die Versicherung / 31 Prozent wechseln Versicherung mehrfach für dasselbe Auto Hamburg (ots) - Deutschlands Autofahrer sind treue
Werkstattkunden: Zwei Drittel sagen, dass sie bei Problemen mit dem
Fahrzeug oder für Pflichttermine immer dieselbe Werkstatt aufsuchen.
Deutlich wechselfreudiger sind sie dagegen bei der Kfz-Versicherung.
Jeder zweite tauscht spätestens bei einem Fahrzeugwechsel auch die
Versicherung aus. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative
Umfrage unter mehr als 1.000 deutschen Kfz-Haltern, die im Auftrag
des Beratungshauses hnw consulting durchgeführt wurde.
Egal ob für TÜV- und mehr...
- Marktbericht Berlin: Mieten steigen um 14 Prozent auf 9,60 Euro pro Quadratmeter Nürnberg (ots) - Angebotsmieten in Berlin sind im letzten Jahr um
14 Prozent gestiegen, das zeigt der aktuelle Marktbericht Berlin von
immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale / Im 1. Quartal
2014 liegen die Mieten bei durchschnittlich 9,60 pro Quadratmeter /
Kaufpreise für Eigentumswohnungen steigen um 9 Prozent auf
durchschnittlich 2.825 Euro pro Quadratmeter / Im Wedding ziehen die
Angebotspreise innerhalb eines Jahres um 27 Prozent an
Berlin wächst und wächst: Allein im Jahr 2013 wurde die
Bundeshauptstadt für mehr...
- it.automotive supplier und it.metal von itelligence bilden Kern der zukunftsweisenden SAP ERP-Landschaft bei der Isabellenhütte Bielefeld (ots) - Die itelligence AG, der führende
SAP-Komplettdienstleister aus Bielefeld, führt die Branchenlösungen
it.automotive Supplier und it.metal - mit dem Modul Blending
Gattierungsrechnung für Gießereien - bei der Isabellenhütte Heusler
GmbH & Co. KG in Dillenburg ein.
Die Isabellenhütte wurde erstmals 1482 als Kupferhütte erwähnt und
ist damit das älteste Industrieunternehmen in Hessen. Das
Mittelstandsunternehmen Isabellenhütte beschäftigt rund 800
Mitarbeiter und gehört in der Metall- und Elektroindustrie zu mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|