Lausitzer Rundschau: Regierung will Anhörung Snowdens verhindern: Unter einem schlechten Stern
Geschrieben am 01-05-2014 |
Cottbus (ots) - Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur
Aufklärung der Schnüffelpraxis durch den US-Geheimdienst NSA stand
politisch von Anfang an unter einem schlechten Stern. Es ist noch
keine vier Wochen her, dass der damalige Vorsitzende Clemens
Binninger von der CDU den Rückzug antrat, weil ihm das Beharren der
Opposition auf eine Vernehmung von Edward Snowden gegen den Strich
ging. So gesehen darf sich Binninger nun sogar bestätigt fühlen: Auch
die Bundesregierung kommt in einer Stellungnahme für den Ausschuss zu
dem Schluss, dass eine Befragung des Whistleblowers in Deutschland
nur Schaden anrichten könne und sich daher verbiete. Zu fragen bleibt
allerdings, warum der Untersuchungsausschuss auch mit Zustimmung der
Regierungsparteien dann erst überhaupt eingerichtet worden ist. Zur
Erinnerung: Snwoden war der personifizierte Auslöser jener
Enthüllungen, die sogar die Bundeskanzlerin in politische
Verlegenheit brachten. Wie schon ihr Amtsvorgänger Gerhard Schröder
war auch Angela Merkel in großem Stil vom US-Geheimdienst NSA
abgehört worden. Rund 300 Berichte sollen dabei entstanden sein. Da
sich die für den großen Lauschangriff unmittelbar Verantwortlichen
kaum in den Zeugenstand bitten lassen dürften, liegt es auf der Hand,
Snowden zu befragen. Er ist der einzige greifbare Zeuge, der aus
erster Hand um die Schnüffelpraxis weiß. Nun ist es sicher kein
Zufall, dass die Stellungnahme der Regierung just in dem Moment
bekannt wurde, als sich Angela Merkel zu einem Besuch in Washington
anschickte. Und noch bevor der eigentliche Adressat, das
Untersuchungsgremium, davon offiziell Kenntnis bekam, was, nebenbei
bemerkt, dem Umgang der Regierung mit dem Bundestag alles andere als
ein glänzendes Zeugnis ausstellt. Doch die Botschaft ist klar: Unter
die leidige Affäre soll endlich ein Schlussstrich gezogen werden.
Ohne Rücksicht auf Verluste. Der Konflikt zwischen Russland und der
Ukraine, der den Westen wieder enger zusammen-rücken lässt, wird so
zum Freibrief, die deutsch-amerikanischen Verstimmungen in Sachen NSA
mit einem Federstrich zu beenden. Dabei betrifft die
Überwachungsorgie ja nicht nur Spitzenpolitiker wie Merkel, sondern
auch viele andere Bürger, die unbescholten in die Mühlen der
US-Geheimen gerieten. Sie haben ein Recht auf Aufklärung. Schon
deshalb ist es gut, dass die Opposition weiter Druck macht. Zur Not
auch mit einer Befragung Snowdens außerhalb von Deutschland. Falls
dieser Weg ebenfalls verbaut ist, sollte sich der
NSA-Untersuchungsausschuss besser gleich selbst auflösen. Bloße
Schaufensterveranstaltungen gibt es in der Politik schon mehr als
genug.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
525183
weitere Artikel:
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG zum Merkel-Besuch bei Obama Rostock (ots) - Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel heute
US-Präsident Barack Obama besucht, dann hat sie die Taschen voller
Geschenke. Die erhalten bekanntlich die Freundschaft. Da lehnt die
Bundesregierung etwa eine Vernehmung des US-Enthüllers Edward Snowden
im NSA-Untersuchungsausschuss ab - wohlwissend, dass sie damit
elementare Bürgerrechte hinter außen- und sicherheitspolitische
Interessen stellt. Auch ein lange gefordertes Anti-Spionage-Abkommen
mit Washington wird Berlin nicht weiterverfolgen. Und der Vorwurf,
dass der globale mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Zwerge - Kommentar zu Edward Snowden Mainz (ots) - Politik ist ein vielschichtiges Geschäft, das nie
nur auf einer einzigen Ebene funktioniert. Das gilt natürlich auch
für die Aufarbeitung der NSA-Affäre: Edward Snowden soll nicht in
Deutschland vernommen werden, weil höherrangige Interessen auf dem
Spiel stehen. Es gibt also Argumente, die schwerer wiegen als die
flächendeckende Aushöhlung grundlegender Bürgerrechte? Eine ideale
Antwort auf diese Frage erwartet niemand mehr. Höchste Zeit, auf eine
andere Ebene zu springen, die der Realpolitik. Aber auch diese stimmt mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Prioritäten - Kommentar zu Merkel und Obama Mainz (ots) - Vier Stunden Zeit will sich der US-Präsident für die
Bundeskanzlerin Angela Merkel nehmen. Das halten Beobachter für viel.
Barack Obama ist gerade frisch von einer Asienreise zurückgekehrt,
die ihn sieben Tage gekostet hat. Jetzt aber muss der mächtigste Mann
der Welt umsteuern. Seine Politik der Pazifik-Priorität fällt ihm auf
die Füße. Er ist damit nicht allein, auch die Europäer haben lange
übersehen, was sich in Osteuropa zusammenbraut. Mitten in der
Ukraine-Krise wird allen Beteiligten zu spät klar, dass sie die
russische mehr...
- Landeszeitung Lüneburg: Etliche Jahre "auf Verschleiß gefahren" / Prof. Dr. Hartmut Johannes Beckedahl zum Schlagloch-Soli: "Brauchen verkürztes Planungsverfahren" Lüneburg (ots) - Das deutsche Straßennetz gleicht mehr und mehr
einer Mondlandschaft. Deshalb will der Bund bis 2017 rund fünf
Milliarden Euro zusätzlich in die Verkehrsinfrastruktur investieren.
Das reicht dem Schleswig-Holsteinischen Ministerpräsidenten jedoch
nicht. Der fordert, dass jeder Autofahrer einen Schlagloch-Soli von
100 Euro jährlich zahlt. Den Soli hält Prof. Dr. Hartmut Johannes
Beckedahl, Straßenbauexperte von der Bergischen Universität
Wuppertal, für keine gute Lösung. Dennoch macht sich der Politiker
mit seinem mehr...
- Weser-Kurier: Zu den Krawallen in Istanbul schreibt Joerg Helge Wagner: Bremen (ots) - Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan
hat wieder einmal eindrucksvoll bewiesen, was ihn beeindruckt: rein
gar nichts. Seinen Appell, endlich mehr Demokratie zu wagen, hätte
Bundespräsident Gauck offenbar genauso gut an das Kopfkissen in
seiner Hotelsuite richten können. Dass der Taksim-Platz in Istanbul
für die türkischen Gewerkschaften eine extrem hohe symbolische
Bedeutung hat, ist dem Premier völlig egal - wohlgemerkt einem Mann,
der sonst gerne mit seiner niederen Herkunft kokettiert und der mit
der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|