BERLINER MORGENPOST: Keine wirksame Kontrolle/ Ein Leitartikel von Jens Anker
Geschrieben am 05-05-2014 |
Berlin (ots) - Es gehört zu den jährlichen Ritualen wie der
Berlin-Marathon oder das DFB-Pokalfinale im Olympiastadion: die
Vorstellung des Jahresberichtes des Rechnungshofes. In akribischer
Kleinarbeit tragen die Mitarbeiter die Missstände in den öffentlichen
Verwaltungen zusammen. Dabei kommen Jahr für Jahr Verschwendungen von
Steuergeld in mehrstelliger Millionenhöhe zusammen.
Doch die Reaktion der Betroffenen ist ebenfalls von Jahr zu Jahr
gleich. Sie zucken mit den Schultern und machen weiter wie bisher.
Die Freie Universität verteilt 40 Millionen Euro auf geheimen Konten,
die sie für notwendige Investitionen nutzen sollte? Na und. Die
Rentenkasse verzichtet auf die Rückforderung von zu viel gezahlten
Beträgen, wenn sie unter 200 Euro liegen? Was soll's. Die
Senatskanzlei bestellt Software, die sie nur in Ansätzen benötigt?
Egal. Es handelt sich ja nicht um das eigene Geld, das da verpulvert
wird, sondern um das Steuergeld der Berliner.
Der Fortgang der Dinge steht ebenfalls bereits fest. Das
Abgeordnetenhaus wird auch diesen Bericht des Rechnungshofes zur
Kenntnis nehmen, die einzelnen Verwaltungen werden die Vorwürfe ein
bisschen bestreiten - aber eine entscheidende Veränderung wird nicht
eintreten. Im kommenden Jahr geht das ganze Theater dann von Neuem
los.
Das Grundproblem dafür liegt in der Berliner Verfassung. Der
Rechnungshof ist zwar kein Teil der Verwaltung oder der Regierung,
also vollkommen unabhängig - aber er ist auch keine
Strafverfolgungsbehörde. Das heißt, der Rechnungshof kann nicht mehr
unternehmen, als Appelle zu versenden. Lassen die Kritisierten die
Rechnungsprüfer abblitzen, dann bleibt das Fehlverhalten folgenlos.
Wenn es Berlin mit der Einrichtung eines unabhängigen
Kontrollgremiums ernst meint, dann müsste der Rechnungshof auch mit
entsprechendem Druckpotenzial ausgestattet werden, sodass sich die
Betroffenen nicht davonstehlen können. Es steckt häufig ja gar kein
böser Wille hinter den Verschwendungen, oft stammen sie aus lange
geübter Praxis, die sich irgendwann verselbstständigt hat und sich in
der Trägheit, die Verwaltungen eigen ist, nicht wirksam ändern lässt.
Gerade die große Koalition, die mit ihrer satten Mehrheit das
Berliner Abgeordnetenhaus beherrscht, ist aufgefordert, die
demokratische Kontrolle des eigenen Handelns zu unterstützen. Dazu
braucht es nicht viel, nur ein wenig Willen der politisch
Verantwortlichen.
Der Leitartikel im Internet: www.morgenpost.de/127657868
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
525655
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu G8 oder G9 Bielefeld (ots) - Gegen 76 Prozent der Bevölkerung lässt sich
normalerweise keine Politik machen. Schon gar nicht, wenn es um das
Thema geht, das in Familien den Alltag bestimmt. Mit Schulpolitik
lassen sich keine Wahlen gewinnen - aber verlieren.
Das weiß auch Sylvia Löhrmann. Deswegen wollte die Schulministerin
den Beteiligten und Betroffenen in Sachen G8 gestern den Puls fühlen
und horchen, ob das Turbo-Abi an Gymnasien funktioniert. Unter dem
Strich sind die Erfahrungen, vor allem von Eltern und ihren Kindern,
eher schlecht. mehr...
- WAZ: Nato-Appell zur Aufrüstung ohne Berliner Rückhalt Berlin (ots) - Der Appell von Nato-Generalsekretär Anders Fogh
Rasmussen, mehr Geld für die Verteidigung auszugeben, ist in Berlin
verpufft. "Er sollte sich der Wirklichkeit stellen: Alle haben leere
Kassen", sagte SPD-Wehrexperte Rainer Arnold der Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (Dienstagausgabe). Der Grünen-Politiker Jürgen
Trittin wünschte Rasmussen "fröhliche Diskussionen" in den
Nato-Staaten, "wenn sie die Militärbudgets hochfahren, während
Pensionären die Rente gestrichen wird und jugendliche Arbeitslose auf
die Straßen gehen". mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Der Fall Gerry Adams
Faustischer Pakt
Jochen Wittmann, London Bielefeld (ots) - Der Fall Adams legt ein Dilemma bloß: Wie kann
Gerechtigkeit mit dem Friedensprozess ausbalanciert werden? Denn um
den nordirischen Bürgerkrieg zu beenden, wurde ein faustischer Pakt
geschlossen: Im Gegenzug für das Ende des Terrors kam es zu einer
Suspension der Justiz. Es war nötig, die Verbrechen auf beiden Seiten
nicht gegeneinander aufzurechnen, auf Strafverfolgung zu verzichten.
Von den fast 3.500 Todesfällen im Konflikt sind mehr als 3.000
ungeklärt. Die Situation in Nordirland gleicht mehr einem
Waffenstillstand, mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Ein zweites Srebrenica
= Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Seit zwei Monaten kämpft die Bundesregierung an
vorderster Front um eine diplomatische Lösung im Ukraine-Konflikt.
Das ist aller Ehren wert. Trotzdem sollten wir uns nicht in die
Tasche lügen: Das Ergebnis all dieser diplomatischen Bemühungen ist
gleich Null. Die Lage vor Ort spitzt sich weiter zu. Während der
Kreml in der Ost-Ukraine von schwer bewaffneten "Befreiern" einen
Stellvertreterkrieg führen lässt, reißen die Gräben zwischen den
Volksgruppen immer weiter auf. Die Ukraine taumelt am Rand eines
Bürgerkriegs, mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Gabriels Attacke
= Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - SPD-Chef Sigmar Gabriel ist ein
Vollblutpolitiker. Deshalb ist seine Attacke gegen die
Regierungschefs der Europäischen Union kalkuliert. Die wollen nicht
unbedingt dem Votum der Wähler folgen und den Spitzenkandidaten der
stärksten Fraktion im EU-Parlament automatisch zum Präsidenten der
Europäischen Kommission küren. Dieser Posten ist aber das erklärte
Wahlziel des EU-Spitzenkandidaten der Sozialisten, Martin Schulz. Und
den unterstützt Gabriel. Im EU-Vertragswerk steht, dass die
Regierungschefs den Vertreter mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|