Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Konjunktur: Unfreiwilliger Antreiber, von Bernhard Fleischmann
Geschrieben am 15-05-2014 |
Regensburg (ots) - Die flotte Gangart der deutschen Wirtschaft ist
bemerkenswert. Da schwächeln rundum die Hauptabnehmer unserer
Exporte, die Ukraine-Krise verdüstert den Himmel - aber davon
unbeeindruckt schwingt sich die Konjunktur hierzulande zu einem
üppigen Plus auf. Es ist erfreulich, dass die deutsche Ökonomie nicht
mehr allein davon lebt, das Ausland mit unseren Produkten zu
überfluten. Tatsächlich stehen wir derzeit recht gut auf eigenen
Beinen. Dabei hilft uns unter anderem Europa - auch wenn man das
angesichts stagnierender Nachbarn wie Frankreich und Italien kaum
glauben mag. Aber genau diese Flaute treibt die EZB in eine extrem
lockere Geldpolitik. Ob sie damit den siechen Ländern hilft, sei
dahingestellt. Fest steht: Für Deutschland sind die Zinsen
entschieden zu niedrig. Sie wirken somit prozyklisch. Ein Blick auf
die Immobilienmärkte der Zentren genügt, um die Auswirkungen der
Fehlanreize zu sehen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
527792
weitere Artikel:
- WAZ: Nicht nur Jubel über Dax-Rekord
- Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Ist es ein Grund zum Jubeln, wenn der Dax von einem
Rekord zum nächsten jagt? Mag sein, dass in den Büros der Börsianer
wieder so mancher Champagnerkorken knallt. Für Sparer, die sich auf
das Festgeldkonto ihrer Bank oder Sparkasse verlassen haben, fällt
die Bilanz ernüchternd aus. Niedrigzinsen unterhalb der
Inflationsrate kommen einer Enteignung gleich. Vom Börsenboom -
ausgelöst durch eine Politik des billigen Geldes der Notenbanken -
profitieren vor allem Profianleger. Die Zentralbanken ebnen auch den
Staaten den mehr...
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zur Verbraucherschutzministerkonferenz in Rostock und Protesten Rostock (ots) - Big, bigger, TTIP. Mit dem transatlantischen
Handelspakt soll die größte Freihandelszone der Welt geschmiedet
werden. 800 Millionen Verbraucher wollen die EU und die USA unter
einem Dach zusammenführen. Zölle, Handelsgesetze, Produkt-, Umwelt-
und Sicherheitsstandards - alles soll angeglichen werden.
Verbraucherschützer sind längst auf die Barrikaden geklettert. Eine
davon steht seit gestern in Warnemünde, wo die
Verbraucherschutz-Minister der Bundesländer ihre Sorgen artikulieren.
Zu Recht. Denn gerade beim Verbraucherschutz mehr...
- Weser-Kurier: Zum aktuellen Höhenflug des Dax schreibt Andreas Kölling: Bremen (ots) - Aufgepasst, wer hoch steigt, kann tief fallen.
Diese Binsenweisheit trifft auch auf Aktienindizes zu. Die deutsche
Wirtschaft brummt, weil wir gerade das Geld lieber mit vollen Händen
ausgeben, als es weiter auf die hohe Kante zu legen. Da kann man
zuschauen, wie es weniger wird - bei den aktuellen Minizinsen. Dass
die eigentliche Krise damit aber längst noch nicht überwunden ist,
zeigen die schwachen Zahlen der europäischen Nachbarn. Ohne den
kräftigen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes in Deutschland wäre die
Wirtschaftsleistung mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Konjunktur Bielefeld (ots) - Wenn das keine guten Nachrichten sind: Die
deutsche Wirtschaft ist weiter stabil auf Wachstumskurs und der
Deutsche Aktienindex klettert vorübergehend auf ein neues
Allzeithoch! Aktionäre werden sich freuen, Firmenchefs zufrieden auf
ihre Auftragslage blicken. Und doch gibt es Gründe, auf die
Euphoriebremse zu treten: Da ist zum einen der schwelende Konflikt
mit Russland wegen der bürgerkriegsähnlichen Zustände in der Ukraine.
Wenn die von Merkel, Obama & Co. schon mehrfach angedrohten
Wirtschaftssanktionen mehr...
- Börsen-Zeitung: Abgehoben, Kommentar zum Dax-Rekordhoch von Dieter Kuckelkorn Frankfurt (ots) - Nun ist also passiert, worauf Anleger schon seit
mehreren Tagen gehofft haben: Der Dax hat erstmals in seiner
Geschichte die Marke von 9800 Punkten genommen und mit 9810 Zählern
ein Allzeithoch markiert. Zu vernehmen waren sogleich zuversichtliche
Analystenkommentare, das nun der Weg für weitere Kursanstiege frei
sei, die den deutschen Leitindex schon bald über 10.000 Zählern
treiben könnten. Ein Analyst warf sogar die Zahl von 30.000 Punkten
als längerfristiges Ziel in den Raum. Am Markt sahen die Anleger die
Angelegenheit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|