Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Katar und die Deutsche Bank
Geschrieben am 19-05-2014 |
Bielefeld (ots) - Der Weg von Frankfurt nach Basel-III führt über
Katar. Knapp 1,8 Milliarden Euro aus der gut gefüllten Kasse von
Scheich Hamad bin Jassim Bin Jabor al-Thani sollen die Deutsche Bank
fit machen für neue bankenrechtliche Bestimmungen und kommende
Banken-Stresstests - zusammen mit weiteren vier Milliarden Euro
anderer Anleger. Dadurch steigt die für das Kreditgeschäft wichtige
Kernkapitalquote auf komfortable 11,8 Prozent.
Vermutlich werden die Aktionäre der Deutschen Bank die Nachricht
auf der am Donnerstag stattfindenden Hauptversammlung überwiegend
positiv aufnehmen. Zwar verwässert eine Kapitalerhöhung naturgemäß
die Dividende, die infolgedessen künftig auf mehr Anteilseigner
verteilt werden muss. Gleichzeitig enthebt sie aber die Aktionäre von
größeren Sorgen. Diese nährten sich zuletzt unter anderem aus der
Zurücknahme der unternehmerischen Ziele für 2015 und der Aussicht auf
hohe Regressforderungen in mehreren Gerichtsverfahren.
Arabisches Geld ist schon seit Jahren in der deutschen Wirtschaft
sehr willkommen. So hält das Emirat Katar selbst bereits 15,6 Prozent
der Volkswagen-Aktien - also deutlich mehr als die sechs Prozent,
durch die es nun zum größten Aktionär der Deutschen Bank wird. Am
Baukonzern Hochtief hält es zehn Prozent. Kuwait kommt bei Daimler
auf knapp sieben Prozent. Etihad (Abu Dhabi) ist an Deutschlands
zweitgrößter Fluggesellschaft Air Berlin mit 29,2 Prozent beteiligt.
Arabische Anleger sind nicht zuletzt deshalb gern gesehen, weil sie
sich erstens normalerweise nicht ins Tagesgeschäft einmischen und
weil sie zweitens dann, wenn es notwendig wird, stets auch noch eine
höhere Summe nachschießen können.
Das Geld dafür fließt aus der Wüste. 60 Prozent des
Bruttoinlandsprodukts von Katar werden mit den fossilen Naturschätzen
Gas und Erdöl erwirtschaftet. Das Emirat verfügt nach Russland und
dem Iran über die drittgrößten Erdgasreserven weltweit. Wie die
anderen Golfstaaten und Saudi-Arabien selbst unternimmt Katar seit
Jahren große Anstrengungen, sich aus der Abhängigkeit von den
fossilen Energieträgern zu lösen. Investiert wird - außer in
ausländische Beteiligungen - vor allem in Nobel-Tourismus und Kunst.
Es gibt zudem eine Stahl- und ein Düngemittelwerk. Eine
Solarzellen-Produktion ist im Aufbau. Für Schlagzeilen sorgte Katar,
als es die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 an sich zog. Seitdem weiß
die Welt allerdings über die erbärmlichen Wohn- und
Arbeitsbedingungen für die südasiatischen Gastarbeiter. Katar, das in
manchen Statistiken als das reichste Land der Erde geführt wird, ist
sich nicht zu schade, die Ärmsten auszubeuten und ihnen grundlegende
Rechte vorzuenthalten. Immerhin hat der Protest dazu geführt, das
Veränderungen angekündigt wurden. Ob die Versprechungen eingehalten
werden, wird man sehen. Arabisches Geld ist in Europa weiter
willkommen. Doch darf es uns nicht den Mund stopfen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
528330
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Grizzlybär, Kommentar zur Deutschen Bank von Bernd Wittkowski Frankfurt (ots) - Braucht die Deutsche Bank sieben Jahre nach
Beginn der Finanzkrise nun doch Staatshilfe? Ach so, es ist nur ein
privates Investmentvehikel eines katarischen Scheichs. Dann ist ja
alles sauber, und niemand muss von einer "Schande" sprechen. Als
solche hätte es Josef Ackermann, der Vorgänger der heutigen Co-Chefs
Jürgen Fitschen und Anshu Jain, bekanntlich empfunden, wenn der
Geldkonzern auf öffentliche Unterstützung angewiesen gewesen wäre.
Etwa so wie Credit Suisse und Barclays, zwei andere Branchengrößen,
denen mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Deutsche Bank/Kapitalerhöhung Stuttgart (ots) - Der Bank, die weiter an vielen Fronten mit
juristischen Problemen kämpft, fehlt eine Strategie, die auch von den
Kunden und der Öffentlichkeit verstanden wird. So bleibt der
hochtrabende Anspruch auf einen Kulturwandel, der doch angeblich
Schluss machen soll mit den Geschäften in der Grauzone, eine hohle
Phrase, denn die Jagd nach Rendite hat weiterhin Priorität. Solange
Banker von ihren Vorgesetzten strikt nach geschäftlichem Erfolg,
messbar in Zahlen, beurteilt werden und sich daran auch selbst
orientieren - stets mehr...
- Rheinische Post: Finanzbehörden zahlen E.ON und RWE Milliarden an Atomsteuer zurück Düsseldorf (ots) - Die Finanzbehörden haben E.ON und RWE
Brennelemente-Steuer in Milliarden-Höhe zurückgezahlt. "Wir haben in
der vergangenen Woche einen Großteil der bislang gezahlten 1,7
Milliarden Euro zurückerhalten. Die Restzahlung erwarten wir in
Kürze", sagte E.ON-Sprecher Carsten Thomsen-Bendixen der "Rheinischen
Post" (Dienstagausgabe). Auch RWE kann sich über einen Geldregen
freuen. "RWE hat in den vergangenen Tagen knapp 400 Millionen Euro
erhalten", sagte RWE-Sprecherin Annett Urbaczka dem Blatt.
Das Finanzgericht mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Verkehr
Sachsen-Anhalt will Fernbus-System fördern Halle (ots) - Sachsen-Anhalt will der boomenden Fernbus-Branche
unter die Arme greifen, um die Infrastruktur zu verbessern. Das
berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung"
(Dienstag-Ausgabe). So könnte über das Schnittstellenprogramm, das
die Verknüpfung von Verkehrsmitteln wie Bus und Zug unterstützt, auch
der Aus- und Neubau von Busbahnhöfen gefördert werden, sagte ein
Ministeriumssprecher. Bisher gibt es für solche Vorhaben kein eigenes
Förderprogramm. Auch Sachsen will ab 2015 den Bau von
Fernbusbahnhöfen fördern, mehr...
- Bollore Group stellt BlueIndy vor, die größte Elektro-Car-Sharing-Flotte der USA Indianapolis (ots/PRNewswire) - Der Bürgermeister von
Indianapolis, Greg Ballard, und der Chairman der Bollore Group,
Vincent Bollore, haben heute der Presse und den Einwohnern von
Indianapolis BlueIndy vorgestellt, ein revolutionärer
Car-Sharing-Dienst mit ausschließlich Elektrofahrzeugen.
Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20140519/88970
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20140519/88970]
Der Bürgermeister von Indianapolis hat diese Veranstaltung bewusst
mit der Eröffnung der renommierten Konferenz der Electric Drive mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|