WAZ: Solarprojekt mit Fragezeichen
- Kommentar von Frank Meßing
Geschrieben am 20-05-2014 |
Essen (ots) - Gerade erst hat die deutsche Solarbranche ihren
rasanten Niedergang erlebt. Überkapazitäten und die Billigkonkurrenz
aus China zwangen einstige Börsenstars wie Q-Cells in die Knie. Bosch
und Siemens sind aus dem Solargeschäft ausgestiegen. Und auch in
Gelsenkirchen, der einst so hoffnungsvollen Schmiede für Solarmodule,
ging für die Branche die Sonne unter.
Umso erstaunlicher, dass sich nun Forschungsinstitute aufschwingen
und mit der steilen These aufwarten, dass eine europäische
Mega-Fabrik den Chinesen ihre Übermacht bei der
Solarzellen-Produktion wieder streitig machen könne. Sie berufen sich
auf eine Machbarkeitsstudie, die zu dem Ergebnis kommt, dass durch
schiere Masse bei der Fertigung selbst das niedrige chinesische
Preisniveau unterboten werden kann.
In Modellrechnungen mag das möglich erscheinen. Das Konsortium
muss sich aber ernsthaft fragen lassen, welche Investoren die eine
Milliarde Euro aufbringen sollen, um dieses wirtschaftliche Wagnis zu
stemmen. Auf Subventionen wird das Projekt jedenfalls nicht bauen
können. Über die EEG-Umlage fließt jetzt schon viel Geld der
Stromkunden in die Sonnenenergie.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
528556
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Schwarze-Peter-Spiel, Kommentar zur Bankenaufsicht von Bernd Neubacher Frankfurt (ots) - Alle Finanzmärkte, alle Produkte und alle
Marktteilnehmer sollten reguliert werden, postulierten die Staats-
und Regierungschefs der G 20-Staaten im November 2008. Fünfeinhalb
Jahre später sind manche Akteure des Schattenbankensektors nach wie
vor nicht reguliert, um andere dagegen kümmert sich eine stetig
wachsende Zahl von Aufsichtsinstanzen. Dass dies nicht immer der
Sache dient, zeigt der Frontverlauf, der sich zwischen der
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der
Europäischen Zentralbank mehr...
- Lausitzer Rundschau: Fehler im System - Über mögliche Keime in der Wurst und die Massentierhaltung Cottbus (ots) - Kein Grund zur Panik. Die Erhebung der Grünen kann
einem den Appetit auf Wurst zwar vermiesen. Aber niemand muss damit
rechnen, nach einem Mett- oder Salamibrötchen gleich unheilbar krank
zu werden. Dennoch führt einem die Analyse ein grundlegendes Problem
vor Augen: In deutschen Ställen werden nach wie vor viel zu viel
Antibiotika eingesetzt. Deswegen entwickeln sich resistente
Bakterien, die dann irgendwann vielleicht auch im Fleisch und auf dem
Teller landen. Experten sind sich weitestgehend einig, dass sich
gesundheitliche mehr...
- Hessische Kunststoffverarbeiter erzielen Tarifabschluss Wiesbaden (ots) - In ihrer zweiten Verhandlungsrunde haben sich
heute der Arbeitgeberverband HessenChemie und die
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
Hessen/Thüringen auf ein Tarifpaket geeinigt. Aufgrund der
kontroversen Positionen mussten sich die Sozialpartner in der ersten
Verhandlungsrunde am 6. Mai 2014 ergebnislos vertagen. Heute nun
fanden die Parteien für die hessische kunststoffverarbeitende
Industrie in mehrstündigen Gesprächen einen Kompromiss. Der neue
Tarifvertrag läuft insgesamt 15 Monate und sieht mehr...
- QIAGEN integriert Datensammlungen von BIOBASE einschließlich der weit verbreiteten HGMD-Datenbank in sein führendes Portfolio zur Interpretation biologischer Informationen Hilden, Deutschland Und Germantown, Maryland (ots/PRNewswire) -
- Neue biomedizinische Datenbanken stärken QIAGENs branchenführendes
Bioinformatik-Portfolio
- Erweiterung bietet klinischen Forschern die umfassendste, qualitativ
hochwertigste und aktuellste Literaturquelle mit Assoziationen von Genvarianten und
Krankheitsphänotypen
- Von Experten kuratierte Informationen zu Keimbahnmutationen aus der Human Gene
Mutation Database (HGMD) stehen ab sofort auch Nutzern der Ingenuity Variant Analysis
Software zur Verfügung; schnelle mehr...
- Pixfusion festigt Führungsposition in 3D-Personalisierungstechnologie mit dem Erwerb von neuen Patenten -- Mit den neuen Patentkäufen in Kombination mit den erweiterten
Technologieleistungen im HTML- und Mobilbereich setzt Pixfusion neue
Maßstäbe, um beispiellose Marketingeinsätze mit personalisierten
digitalen Inhalten und Entertainment-Lösungen zu liefern -
-- Die Technologie des Unternehmens unterstützt bereits digitale
Top-Marketingkampagnen für eine Reihe von Fortune-500-Unternehmen -
New York (ots/PRNewswire) - Pixfusion, LLC, ein weltweit führender
Anbieter für personalisiertes Entertainment, hat seine Position an
vorderster mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|