Börsen-Zeitung: Sparen und wachsen, Kommentar zu den Empfehlungen der EU von Detlef Fechtner
Geschrieben am 02-06-2014 |
Frankfurt (ots) - Die EU-Kommission veröffentlicht jedes Jahr im
Frühsommer zwei dicke Wälzer, die sich in mancherlei Hinsicht ähnlich
sind. Zum einen die länderspezifischen Empfehlungen, in denen sie
gezielt jeder nationalen Regierung zu haushalts- und
wirtschaftspolitischen Korrekturen und Reformen rät. Und den
EU-Badegewässerreport, der über die Qualität des Wassers in Seen und
an Stränden berichtet. Beide Publikationen fesseln den Leser nur
bedingt. Denn in weiten Teilen wiederholen sie das, was bereits
voriges Jahr geschrieben wurde. In den länderspezifischen
Empfehlungen wird das sogar ausdrücklich gesagt, denn es wimmelt nur
so von Formulierungen wie: "Die Fortschritte waren sehr begrenzt."
Dass die aktuelle Vorstellung der wirtschaftspolitischen
Empfehlungen trotzdem spannend war, lag an den gerade erst wenige
Tage zurückliegenden Europawahlen. Schließlich gibt es seither
lebhafte Forderungen vor allem aus dem Süden, angesichts der Erfolge
der EU-Gegner vom bisher eingeschlagenen Spar- und Reformkurs
abzugehen. Würde, so lautete die Frage, die EU-Kommission diesen
Wünschen folgen? Die Antwort darauf war gestern eindeutig: Nein! Die
EU-Behörde erklärte es gar zur zentralen Aufgabe, jetzt - da der
Druck der Märkte etwas schwinde - nicht im Willen nachzulassen, die
Haushalte in den Griff zu bekommen und mit Reformen fortzufahren.
Allerdings gab es eine - zumindest graduelle - Neuausrichtung.
Kein EU-Kommissar, der gestern zu Wort kam (und das waren einige),
verzichtete nämlich auf die Ansage, darauf zu achten, dass die
empfohlenen Maßnahmen wachstumsfreundlich und sozial ausgewogen sind.
Nicht einfach sparen, sondern wachstumsfreundlich sparen. Und
zugleich um der Gerechtigkeit willen viel entschlossener als bisher
illegale und legale Steuertricks b0ekämpfen.
Das klingt auf den ersten Blick ganz clever, um Notwendigkeiten
(Defizitabbau) mit politischen Wünschen (Wachstumsförderung,
Steuergerechtigkeit) zu versöhnen. Allerdings ist das alles bisher
Rhetorik - und schraubt Erwartungen nach oben. Die EU-Kommission wird
in den nächsten Monaten zeigen müssen, ob es tatsächlich gelingt,
Kreditengpässe im Süden zu beheben, Beschäftigung zu stabilisieren
und Schlupflöcher für Steuervermeider zu schließen - und gleichzeitig
an Defizitvorgaben festzuhalten. Wenn ja, besteht die Chance, einen
Teil der Wähler, die gegen die EU rebelliert haben, zurückzugewinnen.
Wenn nein, wird die Glaubwürdigkeit der ganzen Veranstaltung noch
mehr leiden.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
530716
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Arbeitsmarkt/Tarifbindung Stuttgart (ots) - Wie das Forschungsinstitut IAB feststellt,
arbeitet nur noch jeder zweite Beschäftigte in einem Unternehmen, für
das ein Branchentarifvertrag gilt - im Westen. Im Osten gilt
lediglich für etwa jeden Dritten ein Tarifvertrag. Der Trend ist
klar: Die Tarifbindung geht beständig zurück. Grund ist weniger der
schwindende Organisationsgrad der Arbeitnehmer in den Gewerkschaften,
sondern eher die abnehmende Akzeptanz von Tarifverträgen auf der
Arbeitgeberseite. Den Ausstieg streben nicht nur notleidende
Unternehmen an, mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Berlin/Flughafen/Mehdorn Stuttgart (ots) - Erst hat Flughafenchef Mehdorn zahlreiche
Fachleute gefeuert oder kaltgestellt, nun steht sein wichtigster
neuer Mann unter dringendem Korruptionsverdacht. Und wieder einmal
soll nun alles geprüft und besser werden. Doch solchen Versprechen
glaubt niemand mehr. Zu sehr haben sich die Flughafenstrategen
bereits diskreditiert, angefangen beim Regierenden Bürgermeister und
Aufsichtsratschef Klaus Wowereit, unter dessen mangelnder Kontrolle
das Baudesaster seinen Lauf nahm. Zahlreiche andere Kontrolleure des
Bundes, mehr...
- Merck Serono führt neue Software und aktualisierte Injektionshilfe ein, um Menschen mit Multipler Sklerose in das Management ihrer Erkrankung miteinzubeziehen - MSdialog wurde entwickelt um Menschen mit Multipler Sklerose
(MS), Ärzten und MS-Schwestern ein Injektionstagebuch, Informationen
zur Therapietreue und Auswertungen des Gesundheitszustandes zu
bieten.
- Die neue Version der Injektionshilfe RebiSmart enthält Updates
Darmstadt, Deutschland (ots/PRNewswire) - Merck Serono, die
biopharmazeutische Sparte von Merck, kündigt anlässlich des heutigen
Welt-MS-Tages die Einführung seiner aktualisierten elektronischen
Injektionshilfe RebiSmart(®) zur Selbstverabreichung von Rebif(®) mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Haushalten der EU-Länder Bielefeld (ots) - Die Zahlen sind deutlich und werden gerade
deswegen so manchen Staats- oder Regierungschef ärgern. Denn
tatsächlich kann die Brüsseler Kommission belegen: Wo sich ein
Mitgliedsland gesund gespart hat, ging es danach spürbar wieder
aufwärts. Die Theorie der Schuldenmacher geht vielleicht bis zur
nächsten Wiederwahl, nicht aber langfristig auf. Das ist eine bittere
Pille vor allem für jene, die wie Frankreichs Staatspräsident
François Hollande nur allzu gerne die lästigen Ermahnungen der
EU-Kommission loswerden würden, mehr...
- CEO von MediaTek hält auf der Computex 2014 programmatische Ansprache zur Zukunft des Internet - Unternehmen zeigt Innovationen im Bereich des intelligenten
Hauses und zur nächsten Generation des Internet der Dinge
Hsinchu, Taiwan (ots/PRNewswire) - Besucher des offenen Stands von
MediaTek können auf der COMPUTEX 2014 in Taipeh in die Vision des
Unternehmens für die Zukunft und die Markenvision von Everyday Genius
eintauchen, sowie die programmatische Ansprache des Vorsitzenden und
CEO Ming-Kai Tsai verfolgen.
Stand und programmatische Ansprache werden die Produkte und
Lösungen von MediaTek umfassend darstellen, sowie mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|