(Registrieren)

TauRx Therapeutics erreicht Ziel bei der Registrierung für die erste seiner zwei klinischen Phase-III-Studie für LMTX (TM) zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit

Geschrieben am 15-07-2014

Aberdeen, Scotland Und Singapur (ots/PRNewswire) -

TauRx Therapeutics Ltd [http://www.taurx.com ] gab heute bekannt,
dass es sein Registrierungsziel von 833 Studienteilnehmern für eine
seiner zwei laufenden Phase-III-Studien für LMTX(TM)
[http://taurx.com/lmtx-for-ad ], einem Tau-Ansammlungs-Inhibitor zur
Behandlung der Alzheimer-Krankheit, erreicht hat. Für diese
placebokontrollierte klinische Studie (Protokoll TRx-237-015
[http://taurx.com/015-clinical-study.html ]) wurden Studienteilnehmer
in Nordamerika, Europa, Russland, Australien und Südostasien
angeworben. Das Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit von LMTX(TM)
in der Verlangsamung von Alzheimer bei Personen zu testen, die mit
einer milden bis moderaten Erkrankung diagnostiziert wurden. Mit der
Studie wird auch das Sicherheits- und das pharmakokinetische Profil
von LMTX(TM) sowie an einem Teil der Studienteilnehmer der Effekt auf
Bildgebungsendpunkte getestet. Für die andere klinische
Phase-III-Studie von TauRx (Protokoll TRx-237-005
[http://taurx.com/005-clinical-study.html ]) mit einem
Registrierungsziel von 700 Studienteilnehmern, die mit milder
Alzheimer-Erkrankung diagnostiziert wurden, wurden bereits 80 % der
nötigen Teilnehmer angeworben. Es wird erwartet, dass die
Registrierung in den nächsten 2 bis 3 Monaten abgeschlossen sein
wird.

"Das Erreichen unseres Registrierungsziels für die erste der zwei
klinischen Phase-III-Studien für Alzheimer ist ein wichtiger
Meilenstein für unser Unternehmen", erklärte Professor Claude
Wischik, Vorsitzender von TauRx [http://taurx.com/directors.html ].
"Damit kommen wir unserem Ziel einen Schritt näher, die erste
Behandlung für Alzheimer-Patienten zu entwickeln, die auf das
Tau-Protein abzielt und tatsächlich die Krankheit ändert." Professor
Wischik fügte hinzu: "Aufgrund einer Reihe von fehlgeschlagenen
Studien, die auf beta-Amyloid ausgerichtet waren, ist die
Aufmerksamkeit für unsere klinischen Studien hoch. Das Interesse von
Ärzten, Pflegekräften, Patienten und internationalen Gruppen für
Alzheimer zeigt, dass der Bedarf nach innovativen Behandlungen hoch
ist, die das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit anhält
beziehungsweise verlangsamen, sodass Alzheimer-Patienten in naher
Zukunft in der Lage sein werden, ohne Angst vor der unvermeidlichen
Verschlechterung bis hin zur Demenz, zu leben."

Prof. Wischik schrieb den Abschluss der Rekrutierung für die
TRx-237-015-Studie auch der herausragenden Unterstützung von mehr als
100 weltweit ansässigen klinischen Zentren und engagierten
Prüfärzten, einem motivierten TauRx-Projektteam sowie den Beiträgen
der Partnerunternehmen zu. Im Besonderen hob er die Arbeit bei der
Patientenrekrutierung von Worldwide Clinical Trials [WCT] hervor,
einer weltweit tätigen Clinical Research Organisation [CRO], die die
Studien im Auftrag von TauRx verwaltet hat sowie von der
MediciGroup(R), Inc. [dba MediciGlobal Ltd]
[http://www.mediciglobal.com ], die sich auf innovative Ansätze bei
der Rekrutierung von Patienten sowie deren kontinuierliche Teilnahme
weltweit spezialisiert hat.

TauRx und seine Partnerfirmen richten ihre Aufmerksamkeit nun auf
den Abschluss der Rekrutierung von zwei laufenden klinischen
Phase-III-Studien: TRx-237-005 für Patienten mit milder Alzheimer und
TRx-237-007 [http://taurx.com/007-clinical-study.html ] für Patienten
mit behavioraler Variante der frontotemporalen Demenz (bvFTD -
Behavioural Variant Frontotemporal Dementia). "LMTX ist besonders für
Patienten mit bvFTD interessant, da es sowohl auf die Ansammlung des
Tau-Proteins als auch auf TDP-43-Proteine abzielt, die jeweils für
die Hälfte der Fälle verantwortlich sind. Da die Alzheimer-Studie
bald abgeschlossen sein wird, besteht für Alzheimer-Patienten nicht
mehr lange die Möglichkeit, an der Studie teilzunehmen. Daher wird
unsere Initiative zur Suche von Patienten mit milder
Alzheimer-Krankheit weiter fortgeführt. Auch wenn unsere bvFTD-Studie
noch länger durchgeführt wird, ist es für Patienten mit dieser
Erkrankung wichtig, sich mit dem nächsten Zentrum in Verbindung zu
setzen, dass noch Patienten aufnimmt, falls sie an dieser klinischen
Studie teilnehmen möchten", erklärte Prof. Wischik.

Dr. Emer MacSweeney, Re:Cognition Health
[http://www.re-cognitionhealth.com ] (London), eine führende
Prüfärztin, die sowohl an den beiden klinischen Studien für Alzheimer
als auch an der bvFTD-Studie von TauRx mitarbeitet, merkte an, dass
es derzeit keine genehmigten Behandlungen für die
Alzheimer-Erkrankung gibt, die die Erkrankung stoppt beziehungsweise
verlangsamt. "Falls solche eine Behandlungsmethode in LMTX(TM)
gefunden werden würde, wäre das ein wahrhaft medizinischer
Meilenstein", erklärte Dr. MacSweeney. Sie fügte hinzu: Auch wenn
derzeit viele klinische Studien zu Alzheimer durchgeführt werden, ist
TauRx das einzige Unternehmen, das einen Tau-Ansammlungs-Inhibitor in
die späte Phase der klinischen Entwicklung bringt. Nach den
Ergebnissen aus den umfangreichen wissenschaftlichen Forschungen von
TauRx in diesem Bereich zu urteilen, könnten wir uns endlich auf dem
richtigen Weg befinden, um die zur Demenz führende, zugrundeliegende
Pathologie zu verändern.

Patienten und Familien, die mit einer milden Alzheimer-Krankheit
leben, werden dazu aufgefordert, die Website von TauRx,
http://www.taurx.com, zu besuchen, um herauszufinden, ob sie die
medizinischen Kriterien für die Studien TRx-237-005 [milde
Alzheimer-Krankheit] oder TRx-237-007 [behavioraler Variante der
frontotemporalen Demenz - bvFTD] erfüllen.

Für ausführlichere Informationen besuchen Sie bitte:
http://www.taurx.com.



Pressekontakt:
(Nordamerikan) Liz Moench +1-610-659-5093,
lmoench@mediciglobal.com; Courtney Hollinger,
+1-484-674-6825,chollinger@mediciglobal.com; (International)Elizabeth
Puller, +44 208 834 1447, epuller@mediciglobal.com, E-Mail:
press@taurx.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

537651

weitere Artikel:
  • Firth Rixson und United Technologies unterzeichneten 1-Milliarde-Dollar-Vertrag für Triebwerke und Fahrwerke Sheffield, England Und Rancho Cucamonga, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Firth Rixson hat einen 10-Jahres-Vertrag im Wert von über 1 Milliarde Dollar mit United Technologies Corporation für die Lieferung von Triebwerks- und Systemkomponenten für Pratt & Whitney und UTC Aerospace Systems, die zu UTC Propulsion & Aerospace Systems gehören, unterzeichnet. Während UTC die Produktion seiner kommerziellen und militärischen Flugzeugsysteme und Triebwerke erhöht, wird Firth Rixson hochwertige Bauteile für die Legacy- und Next-Generation-Programme mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Der Fall Karstadt - ein Skandal = von Annette Ludwig Düsseldorf (ots) - Die Geschichte von Karstadt ist ein bitterböses Lehrstück darüber, wie desinteressierte Eigentümer, unfähige Manager und geldgierige Investoren ein alteingesessenes und angesehenes Unternehmen vor die Wand fahren können. Und es ist ein Lehrstück darüber, wer am Ende dafür bezahlen muss: Nicht die Manager, nicht die Investoren, sondern in erster Linie die Mitarbeiter. Als sich der Milliardär und selbst ernannte Philanthrop Nicolas Berggruen im Juni 2010 als Heilsbringer von Karstadt feiern ließ, hatten die Mitarbeiter mehr...

  • WAZ: Trauerspiel rund um Karstadt - Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Die Hoffnungen waren groß, als Nicolas Berggruen Karstadt übernahm. Als Kultmarke hat er Karstadt bezeichnet - und als ein Juwel, das poliert werden kann. Von Stellenabbau, Gehaltseinbußen oder Filialschließungen war keine Rede, als der Multimillionär die Rolle des Karstadt-Retters spielte. Doch wer gehofft hatte, mit Berggruen würde alles gut beim krisengeplagten Warenhauskonzern, ist bitter enttäuscht worden. Der Traum vom noblen Finanzinvestor ist geplatzt. Es wirkt, als wolle Berggruen Karstadt lieber heute als mehr...

  • Börsen-Zeitung: Da scheppert's, Kommentar zu Volkswagen von Peter Olsen Frankfurt (ots) - Au Backe, das hat gesessen! Immer wieder hat sich der VW-Konzernvorstand vorhalten müssen, dass die Kernmarke Volkswagen im Wettbewerbsvergleich zu wenig verdient. Immer wieder hieß es dann aus Wolfsburg, die Marke müsse halt auch die Hauptlast der Zukunftsinvestitionen, ob für neue Werke oder Forschungsleistungen, im Konzernverbund tragen. Richtig gerechnet sei man also gar nicht so schlecht - und die Milliardengewinne aus China würden ja separat ausgewiesen. Und jetzt fordert Konzernlenker Martin Winterkorn für mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke über das Wurstkartell Bremen (ots) - Angesichts des ohnehin schon enormen Preisdrucks speziell auf dem deutschen Lebensmittelmarkt ist kaum damit zu rechnen, dass die Wurstpreise nach dem Auffliegen des Kartells nun deutlich sinken werden. Was sich auch niemand wünschen sollte, denkt man an die ohnehin schon fragwürdigen Tierhaltungsbedingungen und denkt man an die Debatten über Dumpinglöhne in deutschen Schlachtereien. Ob mit oder ohne Millionen-Bußgeld - an der industriellen Wurstherstellung wird sich nichts ändern: Billig, billig wird die gesamte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht