WAZ: Putin sollte genau zuhören. Kommentar von Michael Kohlstadt
Geschrieben am 25-07-2014 |
Essen (ots) - Wirtschaftssanktionen gegen Russland sind ein
zweischneidiges Schwert. Ob sich Wladimir Putin wirklich von dem
geplanten Maßnahmenpaket einschüchtern lässt, sei einmal
dahingestellt. Seine zwei Hubschrauberträger aus Frankreich bekommt
er ja trotzdem. Die größte Drohkulisse aus Sicht des russischen
Präsidenten dürfte da noch die Tatsache sein, dass - selten genug -
wirklich alle 28 EU-Mitgliedsstaaten an einem Strang ziehen. Eine EU,
die mit einer Stimme spricht, wann hätte es das je gegeben? Im besten
Fall geht Putin also ein Licht auf, dass mit der Wirtschaftsmacht
Europa, tritt sie als einstimmiges Ensemble an, nicht zu spaßen ist.
Bemerkenswert ist, dass die deutsche Wirtschaft der Politik diesmal
nicht in den Arm fällt. Eckhard Cordes, Vorsitzender des
einflussreichen Ostausschusses der deutschen Wirtschaft, versprach
per Handelsblatt, man werde die Sanktionen mittragen. Besonders dies
sollte Putin nicht überhören.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
539267
weitere Artikel:
- Westfalenpost: Medienpolitik Hagen (ots) - Der unglückliche Friedrich Hölderlin, ein Mann
des geschliffenen Wortes, schrieb dereinst: "Wo aber Gefahr ist, naht
das Rettende auch." Nun reden wir nicht über Seenot, sondern über die
Krise der Medien. Und die hat sich in den vergangenen Monaten
erheblich verschärft. Die Frage ist nur, ob die selbsternannten
Retter ehrliche Helfer sind oder nicht ganz anderes im Schilde
führen. Deutschland hatte als einziges Land Europas einen
weitgehend regulierungsfreien Medienmarkt. Diese Tageszeitung
beispielsweise refinanziert mehr...
- Börsen-Zeitung: Rationale Gelassenheit, Marktkommentar von Stefan Schaaf Frankfurt (ots) - Stell Dir vor es ist Krieg - und keiner schaut
hin. Es scheint dieser Tage fast so, als ob sich die Finanzmärkte in
abgewandelter Form das alte Motto der Friedensbewegung "Stell Dir vor
es ist Krieg und keiner geht hin" zu eigen gemacht hätten. Dabei ist
es weniger Ignoranz oder Zynismus als vielmehr angesichts der
Geldpolitik rationale Gelassenheit, die bislang die Reaktionen auf
die Krisenherde von der Ukraine bis nach Gaza bestimmt. Dennoch ist
die Entspanntheit, die sich in anhaltend niedrigen Volatilitäten
zeigt, mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zur Konjunkturentwicklung Bremen (ots) - Der Klimawandel kommt schleichend, aber er kommt.
Im Unterschied zum meteorologischen ist der wirtschaftliche sogar
amtlich messbar. Die geopolitischen Krisen schlagen jetzt durch, auch
wenn in den vergangenen Wochen noch tapfer versucht wurde, deren
gefährliches Negativpotenzial herunter zu diskutieren. Die
eskalierenden Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten bremsen die
Wachstumsdynamik aus. Die nicht absehbaren Folgen verschärfter
Sanktionen gegen Moskau verunsichern die deutsche Wirtschaft, die
gegenwärtig mehr...
- Badische Zeitung: Die Krisen und die Wirtschaft / Unsicherheit wächst
Kommentar von Jörg Buteweg Freiburg (ots) - Der Index ist kräftig gesunken. Unsicherheit ist
immer schlecht für das Geschäft. Wer unsicher ist, beginnt zu
grübeln, ob es noch klug ist, gerade jetzt Geld auszugeben, etwas
Neues zu beginnen, ein Risiko einzugehen. Wer unsicher ist, wartet
erst einmal ab. Wenn sich die Situation geklärt hat, kann man ja
immer noch weitermachen wie ursprünglich geplant. Noch ist diese
Unsicherheit ein Gefühl, es beeinträchtigt das Geschäftsklima. Es
muss sich zeigen, ob die Bestellungen bei den deutschen Firmen
tatsächlich zurückgehen mehr...
- Modehaus ba&sh enthüllt Model Bambi Northwood-Blyth als Gesicht seiner neuen internationalen Pressekampagne Paris (ots/PRNewswire) -
Einführung der neuen Herbst-Winter-Kollektion 2014/2015
Nach einer zehnjährigen Erfolgsgeschichte im Bereich Mode und Stil
erfindet sich das Modehaus ba&sh mit der Einführung der
Herbst-Winter-Kollektion 2014/2015 neu mit der Verpflichtung des
einzigartigen Models Bambi Northwood-Blyth, die für ihre glamouröse
Frische und ihren unkonventionellen Chic ausgewählt wurde.
Die neue internationale Kampagne, für die der belgische Fotograf
Quentin de Briey verantwortlich zeichnet, inspiriert weltweit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|