Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Isolde Stöcker-Gietl zum neuen Grundschullehrplan in Bayern
Geschrieben am 27-07-2014 |
Regensburg (ots) - Der neue Lehrplan für die bayerischen
Grundschulen kommt mit einem PLUS. Ein Plus steht für etwas
Positives, für einen Mehrwert. Er soll Bayerns Schüler noch besser
machen im nationalen und internationalen Bildungswettbewerb. Nach der
letzten Lehrplanreform für Grundschulen im Jahr 2000, die von der
damaligen Kultusministerin Monika Hohlmeier (CSU) noch vor dem
PISA-Schock initiiert wurde, war die Zeit reif für Neuerungen. Darin
herrschte Einigkeit zwischen Kultusministerium, Lehrern und Eltern.
Nun liegt das über 300 Seiten starke Werk vor. Am Großen und Ganzen
wurde wenig gedreht. Zurecht. In der Grundschule müssen die Kinder
Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Dazu einen Grundstock an
Allgemeinwissen bilden. Das ist das Ziel. Verändert hat sich die
Philosphie, wie man dorthin kommen will. Mehr denn je wird mit dem
neuen Lehrplan der Lernerfolg der Kinder vom Engagement der Lehrer
abhängen. Der Erwerb von Kompetenzen scheint nun der Schlüssel im
internationalen Wettstreit um die besten Köpfe zu sein. Das
Kultusministerium umschreibt den Begriff übrigens so: "Die
didaktische Leitidee ist der kompetenzorientierte Unterricht mit dem
Ziel, die Verbindung von Wissen und Können in einer Vielfalt von
variablen Anwendungssituationen herzustellen und die Schülerinnen und
Schüler zu verantwortungsvollem Handeln zu befähigen." Wie sich das
genau im Unterricht umsetzen lässt, dazu wurden Bayerns
Grundschullehrer zwar in den vergangenen Monaten umfassend geschult,
doch erst die Praxis wird zeigen, was machbar ist und was nicht. Der
Bayerische Lehrerinnen- und Lehrerverband (BLLV) hat auch sogleich
den Finger in die Wunde gelegt. Gute Bildung brauche nicht nur gute
Lehrer, sie brauche auch die nötigen personellen und finanziellen
Ressourcen, mahnt die Lehrervereinigung an. Dabei sieht sich Bayern
in der Bildungspolitik gerne als der Klassenprimus, als das
Bundesland, das seine Bildungshausaufgaben gemacht hat. Fast elf
Milliarden Euro beträgt in diesem Jahr der Bildungshaushalt. Pro
Schüler werden rund 7100 Euro ausgegeben - im Bundesdurchschnitt sind
es nur 6500 Euro. Die Archillesferse bleibt der Ausbau der
Ganztagesbetreuung. Hier muss Bayern noch immer viel nachholen, wie
die Bertelsmann-Stiftung 2013 in einer Analyse ein weiteres Mal
festgestellt hat. Zu lange hatte man sich in CSU-Kreisen gegen das
ganztägige Schulmodell gewehrt, das die damalige Bundesregierung
unter Gerhard Schröder (SPD) als Konsequenz aus dem PISA-Schock mit
einer milliardenschweren Förderung vorantrieb. Deshalb ist der
Freistaat noch immer Schlusslicht beim Ausbau. Was sich aber wohl
eher im Unmut der Eltern, die eine Vereinbarkeit von Familie und
Beruf wünschen, bemerkbar macht, als in den Schulnoten. Denn egal ob
PISA, IGLU oder TIMSS: Bayerns Schüler sind mit an der Spitze. Damit
das auch so bleibt, werden nun also die Lehrpläne sämtlicher
Schularten Bayerns durchforstet und den 2004 von der
Kultusministerkonferenz formulierten Bildungsstandards angepasst. Für
das Kultusministerium hängt viel davon ab. Schließlich sollen
schrittweise sämtliche weiterführende Schulen an den
Grundschullehrplan PLUS andocken und den Kompetenzgedanken als
Unterrichtsphilosophie weitertragen. Auf Erfolgsmeldungen aus den
Grundschulen werden alle Beteiligten bis 2018 warten müssen. Erst mit
dem ersten Übertrittsjahrgang, so heißt es in Lehrerkreisen, würden
Verbesserungen tatsächlich messbar. Denn am Ende geht es wieder um
Noten. Schaffen mehr Schüler die Vorgaben für das Gymnasium oder den
Übertritt an eine Realschule? Verbessern sich die Chancen für Kinder
mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Familien? Eltern
werden die Leistung der Lehrer auch in Zukunft an den magischen
Zahlen 2,33 und 2,66 ablesen. Der Kompetenzerwerb wird den Notendruck
nicht verdrängen können. Die Eltern vertrauen darauf, dass die Lehrer
den Schülern das Rüstzeug beibringen, das sie für einen guten Start
an einer weiterführenden Schule brauchen. Wie man das dann im
Lehrplan nennt, ist ihnen egal.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
539355
weitere Artikel:
- WAZ: Bedrohung wächst von Krieg zu Krieg. Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Die Waffenruhe im Gazastreifen hat das Ausmaß der
Zerstörung offenbart: Ganze Straßenzüge liegen in Schutt und Asche,
die Bewohner, die überlebt haben, stehen vor den Trümmern ihrer
Existenz. Wieder einmal. Von Krieg zu Krieg werden die Waffen besser,
die Kampfmethoden ausgereifter, wächst die Bedrohung. Seit der
letzten israelischen Bodenoffensive in Gaza hat die Hamas unzählige
Tunnel gegraben. Anders als die Tunnel Richtung Ägypten, die
hauptsächlich Schmuggelrouten sind, wurden die Tunnel nach Israel
nicht zum Einkaufen mehr...
- WAZ: Geld allein fördert Kinder nicht. Kommentar von Silke Hoock Essen (ots) - Es ist nicht verwerflich, sein Kleinkind bis zum 3.
Lebensjahr zu Hause zu betreuen und ihm die Fürsorge und Förderung zu
geben, die es braucht. Eltern, die das tun, können das Betreuungsgeld
beantragen. Die jüngste Studie zum Betreuungsgeld allerdings
bestätigt, was Kritiker schon immer wussten. Die als Herdprämie
geschmähte Zuwendung werde von bildungsfernen Schichten und
Migrantenfamilien in Anspruch genommen. Diese nähmen zwar das Geld,
investierten es aber nicht in ihre Kinder. Fazit: Den Millionenbetrag
sollte man mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Fehler im Programm
= Von Martina Stöcker Düsseldorf (ots) - WDR-Intendant Tom Buhrow verdient im Jahr knapp
80 000 Euro mehr als die Bundeskanzlerin, seine Altersversorgung
liegt laut Geschäftsbericht des Senders bei knapp 2,9 Millionen. Dass
gute Leute gutes Geld verdienen, ist ein Grundsatz der
Marktwirtschaft, der auch für öffentlich-rechtliche Rundfunksender
gilt. Doch erwirtschaften sie den größten Batzen ihres Etats nicht
selbst, sondern bekommen ihn um zwei Ecken jeden Monat vom
Gebührenzahler überwiesen - unabhängig davon, ob der die Angebote in
Anspruch nimmt. Die mehr...
- Westfalenpost: Bedenklich
Von Harald Ries Hagen (ots) - Es ist schlimm, wenn in Deutschland Juden auf der
Straße körperlich angegriffen werden, weil sie als Juden erkennbar
sind, wenn Bombendrohungen gegen Synagogen eingehen und auf
Demonstrationen Parolen wie "Israel vergasen" und "Sieg Heil" zu
hören sind. Geht also eine neue, bis vor kurzem unvorstellbare Welle
des Antisemitismus durch unser Land? Sicherlich nicht. Aber es hat
sich schon etwas geändert.
Da sind junge Muslime, denen auch eine deutsche
Staatsangehörigkeit kein Bewusstsein von der besonderen Schuld mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Riskante Immobilien
= Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Von wegen Betongold. Auch in NRW stehen
Tausende Immobilien leer. Gekauft zum Beispiel von Eltern, die ihren
Kindern etwas hinterlassen wollten. Aber leider oft in Gegenden, in
denen heute kaum noch jemand wohnt. Wirtschaftliche Entwicklungen wie
das Ende des Opel-Werkes in Bochum oder der Steinkohlezeche in
Kamp-Lintfort waren vor 30 Jahren eben noch nicht absehbar. Trotzdem
bewerben Bausparkassen und Kreditinstitute die Immobilie seit
Jahrzehnten als sichere Geldanlage. Das war immer schon eine Mär. Die
meisten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|