Westdeutsche Zeitung: Autor muss Altkanzler Kohl Tonbänder aushändigen - Neue Kratzer am Denkmal der Einheit
Ein Kommentar von Peter Lausmann
Geschrieben am 01-08-2014 |
Düsseldorf (ots) - So unbestritten die historische Bedeutung des
Altbundeskanzlers Helmut Kohl ist, so umstritten ist sein Agieren als
Privatmann nach der Abwahl. Nicht nur, weil Kohl selbst Historiker
ist, weiß er um die Macht des Vermächtnisses. Der heute 84-Jährige
hat immer wieder für symbolträchtige Bilder gesorgt, die die Zeit
überdauern werden: Das Händehalten mit François Mitterrand an den
Gräbern von Verdun ist nur eines davon.
Als Politiker war der Pfälzer bereits eine öffentliche Person, als
Kanzler wurde er ein wichtiger Teil deutscher Geschichte.
Parteifreunde sprachen ihm bereits im Amt historische Bedeutung zu,
Kohl nahm die Ehre gern an. Sein Problem: In Amt und Würden hatte er
weitgehend selbst die Deutungshoheit, nach seinem Abgang 1998 und der
anschließenden CDU-Spendenaffäre versuchte er, sie durch konsequentes
Schweigen und Abschottung zu behalten.
Geschichte wird in der objektiven Prüfung, Kombination und Deutung
wichtiger Quellen aufgearbeitet. Die Bänder, auf denen Helmut Kohl
rund 630 Stunden seine Motive und Gedanken schildert, sind eine
solche Quelle, wie sie selten zu finden ist. Für Historiker wären sie
wahrscheinlich, und sei es erst 25 Jahre nach dem Ableben Kohls, eine
Goldgrube bei der Analyse jüngster Geschichte. Das will Kohl aber
offenbar nicht. Er möchte selbst auswählen, an was sich die
Gesellschaft erinnern soll - mutmaßlich an das Denkmal vom Kanzler
der Einheit ohne Kratzer. Kohl mag juristisch im Recht sein. Das
Gericht hat den ideellen Wert der Bänder zwar erkannt, diesen aber
logischerweise nach rein gesetzlichen Aspekten bewertet.
Historisch-gesellschaftliche Kriterien spielten in dem Prozess keine
Rolle.
Auf der anderen Seite verweigert Kohl einen Dienst an der
Gesellschaft und der Geschichte seines Landes, sollte er verfügen,
dass die Bänder dauerhaft unter Verschluss bleiben. Er zahlt dafür
bereits jetzt persönlich einen hohen Preis: Seine Sturheit und seine
Verweigerungshaltung prägen das Bild das Alt-kanzlers Helmut Kohl.
Mit seiner Strategie in der Tonband-Frage hat er dieses Bild
zusätzlich gefestigt. Nur er selbst ist in der Lage, es nochmals zu
korrigieren. Eine Lösung wäre, die Bänder dem Bundesarchiv zu geben.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
540252
weitere Artikel:
- DER STANDARD-Kommentar: "Der Rechtsstaat ist aus dem Lot" von Alexandra Föderl-Schmid Urteile, Hausräumung: Das Vertrauen der Bürger in Polizei und
Justiz ist erschüttert (Ausgabe ET 2.8.2014)
Wien (ots) - In den vergangenen Wochen gab es eine Vielzahl an
Ereignissen, die Justiz und Polizei beschäftigt haben - und damit die
Öffentlichkeit: die Hausbesetzung in Wien, Prozesse gegen
Tierschützer, Josef S., den Sprayer "Puber", Asylwerber aus der
Votivkirche, die Ausschreitungen in Bischofshofen, der
Identitären-Aufmarsch. Am Umgang mit diesen Fällen gab es Kritik, die
die Richtervereinigung nun zu einem offenen Brief mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Katia Meyer-Tien zur Briefwahl für Auslandstürken Regensburg (ots) - Es ist ein gigantischer bürokratischer Aufwand,
den die Türkei derzeit zu bewältigen hat. In 56 Ländern dürfen
türkische Staatsbürger gleichzeitig abstimmen, wer der nächste
Präsident ihres Landes werden soll. Da werden Wahlurnen um die Welt
geflogen, Messehallen und Stadien gemietet, Sicherheitsdienste
rekrutiert und personalisierte Wahltermine vergeben. Dagegen das
deutsche Briefwahlrecht: Ein Wahlzettel, ein Kreuz und ein
Briefumschlag erfüllen scheinbar denselben Zweck. Das ist
kostengünstig und effizient, mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Christine Straßer zum Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs Regensburg (ots) - Es war zu erwarten, dass 2014, im Gedenkjahr
der Superlative, historische Vergleiche bemüht werden. Vor 100 Jahren
begann der Erste Weltkrieg, vor 75 Jahren der Zweite, und die Mauer
fiel vor 25 Jahren. In diesen ersten Augusttagen ist der Blick fast
zwangsläufig zurückgerichtet. Am Freitag jährte sich der Ausbruch des
Warschauer Aufstands gegen die deutsche Besatzung im Zweiten
Weltkrieg zum 70. Mal. Am Samstag erinnert eine Gedenkfeier in
Auschwitz an die Auflösung des sogenannten Zigeunerlagers vor 70
Jahren. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu neuer Bauhaus-Chefin Halle (ots) - Claudia Perren möchte das Haus internationaler
machen, Experten einladen und den Bauhaus-Gedanken in alle Welt
transportieren. Außerdem steht bis 2019 noch ein Museumsbau an. Alles
richtig, alles wichtig. Doch Claudia Perren muss erst einmal
Vertrauen aufbauen, das Bauhaus wieder voll arbeitsfähig machen.Ihr
Vorgänger Oswalt wurde rausgeworfen. Bundesweit gab es deshalb
Aufregung, der wissen-schaftliche Beirat, ein Gremium internationaler
Kunst-, Design-, und Architekturexperten trat zurück. Sachsen-Anhalt
hat sich blamiert. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Argentinien Halle (ots) - Der Fall NML-Argentinien zeigt, was es bedeutet,
wenn der Gläubiger seinen Anspruch uneingeschränkt durchsetzen kann.
Das ist ungemütlich. Und gefährlich. Schließlich haben sich die
globalen Schulden - und damit die Forderungen der Geldgeber -
gigantisch aufgebläht. Seit 1980 hat sich die Gesamtschuld von
Staaten, Unternehmen und privaten Haushalten in den USA und Europa
auf 300 Prozent der Wirtschafts-leistung verdoppelt. Die Frage ist
damit, ob die Welt die Zinsen für ein globales Geldvermögen über 230
Billionen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|