HEIM: Ein ganz besonderer Ort / Sitzfeldt launcht neue Kollektion (FOTO)
Geschrieben am 02-09-2014 |
Berlin (ots) -
Mit HEIM beweist die Berliner Sofamarke Sitzfeldt einmal mehr, wie
gut sich selbstbewusstes Design mit kompromissloser Gemütlichkeit
vereinbaren lässt. Erhältlich ist die neue Kollektion, entworfen von
Designer Sebastian Herkner, ab sofort im Online-Shop
www.sitzfeldt.com.
Nach der erfolgreichen Kooperation mit Steffen Kehrle für das
mehrfach ausgezeichnete modulare Sofasystem SET arbeitet Sitzfeldt
erneut mit einem gefragten Designer zusammen. Eine Partnerschaft mit
großem Potenzial, denn ebenso wie die Gründer von Sitzfeldt
betrachtet Sebastian Herkner Design nicht als Selbstzweck, sondern
als Gestaltung des (Lebens-)Raumes von Menschen für Menschen. Daraus
resultiert auch die Verantwortung, beim Material auf Qualität und
Langlebigkeit zu achten. Dass innovatives Design dabei nicht auf der
Strecke bleiben muss, beweisen Sitzfeldt und Herkner mit HEIM
eindrucksvoll: Bereits Wochen vor dem Launch wurde die Kollektion für
den German Design Award 2015 nominiert.
Was macht einen Ort zu einem Zuhause?
"HEIM ist wie eine schützende Schale mit einem weichen
Innenleben", erläutert Sebastian Herkner. "Die runden Formen der
Rücken- und Armlehnen umarmen den Sitzenden und vermitteln das Gefühl
eines ganz eigenen Rückzugsortes." Für den Sitzfeldt-Entwurf hat sich
der Designer intensiv mit der Idee eines Zuhauses auseinandergesetzt.
Was ist ein Ort und was macht ihn zu einem Heim? Welche Erwartungen
haben wir, welche Assoziationen verbinden wir heute damit? Wie
spiegelt unser Zuhause unsere Individualität wider? Und wie leben wir
darin? Neue Sitzgewohnheiten, z. B. beim Lesen digitaler Bücher,
spielen eine entscheidende Rolle im Gestaltungsprozess. Das Ergebnis:
ein selbstbewusstes Design, das bekannte Formen aufgreift und
gleichzeitig bricht. Das mit Erwartungen spielt und sie übertrifft.
HEIM lebt von reizvollen Kontrasten. Zwischen der klaren,
geschwungenen Linienführung des Korpus' und der übermütig ausufernden
Sitzfläche. Zwischen der strengen Silhouette und der überraschend
weichen Polsterung. Bei aller optischen Finesse steht aber- wie bei
allen Modellen von Sitzfeldt - die Gemütlichkeit im Mittelpunkt.
Hochwertige Materialien für langlebige Qualität
Ob als Zweisitzer oder als Sessel - HEIM soll ein Gefühl von
Geborgenheit vermitteln, und zum Verweilen einladen. Deshalb werden
nur hochwertige Materialien verarbeitet, die ein nachhaltig bequemes
Sitzerlebnis garantieren. Den Bezug kann jeder Kunde individuell
festlegen - zur Wahl stehen fünf Stoff- und zwei Lederkollektionen in
mehr als 50 Farben. Bei Sitzfeldt ist man sicher, dass die neue
Kollektion - ebenso wie das Sofasystem SET vor ihr - den Nerv der
anspruchsvollen, design-affinen Zielgruppe trifft. Denn: HEIM ist
mehr als nur ein Einrichtungsgegenstand, findet Sitzfeldt-Gründer
Julius Martini: "Herkner hat einen ganz besonderen Ort geschaffen,
der Entspannung und Geborgenheit auf den Punkt bringt und
gleichzeitig unser Bedürfnis nach Individualität und Nonkonformismus
im eigenen Zuhause erfüllt. Ein Kunstwerk, ein Lieblingsplatz - ein
HEIM."
Über Sebastian Herkner
Sebastian Herkner gründete bereits während seines Studiums an der
Hochschule für Gestaltung Offenbach sein Designbüro. Seit seinem
Abschluss 2007 unterrichtet er an der Hochschule und arbeitet für
internationale Hersteller im Bereich Möbel, Leuchten und Accessoires.
2011 gewann er den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland als
bester Newcomer.
Über Sitzfeldt
Es sind genau drei Dinge, die sich in jedem Sofa der Marke
Sitzfeldt vereinen: formschönes, klares Design, größtmögliche
Nachhaltigkeit in der Herstellung und ein überraschend günstiger
Preis. Damit ist Sitzfeldt etwas gelungen, was bislang beim Möbelkauf
unvereinbar schien. Sitzfeldt baut schöne Möbel für Menschen mit
hohen Ansprüchen. Sitzfeldt steht für traditionelles Möbelbauhandwerk
und zeitgemäßes Einkaufen im Internet. Sitzfeldt ist Qualität und
bester Preis. Sitzfeldt verbindet das Beste aus allen Welten.
Sitzfeldt ist: Einfach Sofa. Ohne Kompromisse.
www.sitzfeldt.com
Pressekontakt:
Pressekontakt:
Anna Deyerling
Sitzfeldt GmbH
Engeldamm 60
10179 Berlin
Telefon: +49 (0)30 54 713 817
Telefax: +49 (0)30 60 988 649
E-Mail: anna.deyerling@sitzfeldt.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
544672
weitere Artikel:
- Roland Berger Strategy Consultants: Neue siebenköpfige weltweite Geschäftsführung mit Stefan Schaible und Tijo J. G. Collot d'Escury als stellvertretenden CEOs München (ots) -
- Nach der kürzlich erfolgten Wahl von Charles-Edouard Bouée zum
neuen CEO ist das weltweite Executive Committee jetzt komplett
- Stefan Schaible (46) wird stellvertretender CEO und leitet das
Deutschland-Geschäft und die Region Zentraleuropa
- Tijo J. G. Collot d'Escury (47) ebenfalls als stellvertretender
CEO bestätigt, zuständig für die Niederlande, Nordeuropa,
Großbritannien und die USA
Nach der kürzlich erfolgten Wahl von Charles-Edouard Bouée zum
neuen CEO von Roland Berger mehr...
- Deutscher Mittelstand bleibt auf der Überholspur (FOTO) München (ots) -
Studie zeigt: In Deutschland steigern mehr KMU Umsatz, Gewinn,
Zahl der Neukunden und Aufträge als in anderen Ländern / Deutsche
Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft, vernachlässigen
dabei aber 'neue' Risiken
Der Spezialversicherer Hiscox veröffentlicht heute zum sechsten
Mal die internationale Studie "DNA of an Entrepreneur Report" zur
Lage und Selbsteinschätzung kleiner und mittelständischer Unternehmen
in den sechs westlichen Industrienationen Deutschland,
Großbritannien, USA, den Niederlanden, mehr...
- Seminarreihe für Personaler: So gelingt der Einstieg für internationale Fachkräfte Hamburg (ots) - Globalisierung, demografischer Wandel,
Fachkräftemangel - qualifizierte ausländische Mitarbeiter sind für
viele deutsche Unternehmen schon heute unentbehrlich. Und in zehn
Jahren werden in Deutschland nach Schätzungen des Instituts für
Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) sogar etwa 6,5 Millionen
Fachkräfte fehlen. Da ist der Blick über die Grenzen naheliegend -
doch Fachkräfte im Ausland zu rekrutieren ist nur das Eine: "Die
eigentliche Herausforderung beginnt erst danach. Entscheidend ist
eine gelebte Willkommenskultur. mehr...
- Deutschland hinkt bei elektronischen Unterschriften hinterher / Umfrage "Elektronische Unterschrift - Trends in Europa 2014" (FOTO) Krefeld (ots) -
Immer mehr Deutsche unterschreiben Kaufbelege oder Verträge
digital. Im Vergleich zu Italien und Spanien ziehen die Menschen bei
uns aber noch die eigenhändige Unterschrift auf Papier vor. Das hat
die repräsentative Umfrage der Wacom Europe GmbH "Elektronische
Unterschrift - Trends in Europa 2014" ergeben, für die das
Meinungsforschungsinstitut Innofact AG im Juli 2014 je 1.000 Personen
in drei großen EU-Ländern befragt hat. Demnach haben in den
vergangenen zwölf Monaten 45 Prozent der Deutschen häufiger als zuvor mehr...
- phoenix-Thema: Branchencheck: Musikindustrie - Mittwoch, 3. September 2014, 12.00 Uhr Bonn (ots) - Schallplatten kontra Downloads, CDs kontra
Streamings, analog kontra digital: Die Musikindustrie befindet sich
im Umbruch. Überwiegen die Chancen oder die Risiken? Wie entwickelt
sich der Musikmarkt? Welche Folgen hat das für die Musikliebhaber?
Diesen Fragen gehen die phoenix-Reporter Klaus Weber und Eva Wormit
auf der Kölner Musikmesse c/o-Pop nach.
Nach einer 15-jährigen Durststrecke schrieb die Musikindustrie
2013 erstmals wieder schwarze Zahlen. Für die Krise Ende der 90er
Jahre machten viele die Digitalisierung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|