DER STANDARD-Kommentar: "Katastrophe, made by ÖVP" von Nina Weißensteiner
Geschrieben am 10-09-2014 |
(Ausgabe ET 11.9.2014)
Wien (ots) - Gern wirbt das Bundesheer damit, "Schutz & Hilfe" zu
bieten, doch all das könnte es jetzt selbst gut gebrauchen -
angesichts des Zynismus, den die ÖVP zum Besten gibt. Denn zur
tristen Lage, in der das Militär steckt, und in der sogar seine
Katastropheneinsätze zur Disposition stehen, haben jahrzehntelang
schwarze Obmänner, schwarze Verteidigungsminister, schwarze
Finanzminister und schwarze Landeshauptleute beigetragen.
Noch in den Neunzigern, als der Kalte Krieg längst ausgestanden
war, hat Werner Fasslabend unnötiges Gerät wie Raketenjagdpanzer oder
Panzerhaubitzen angeschafft. Um die Jahrtausendwende legte sich die
Regierung von Wolfgang Schüssel auf den von Nato-Staaten konzipierten
Eurofighter zur Luftraumüberwachung fest, sodass heute ein
milliardenschwerer Kampfjet, wenn auch von Verteidigungsminister
Norbert Darabos (SPÖ) kastriert, den Himmel über unserer neutralen
Republik bewacht. Neben all diesen fragwürdigen Beschaffungen hat die
Finanzministerpartei den Etat für das Heer auf jenen von
Zwergenstaaten wie Malta oder Luxemburg zusammengeschrumpft.
Das alles wäre für Pazifisten noch mit Schulterzucken hinzunehmen,
wenn nicht in all der Zeit die mehrheitlich von der ÖVP gestellten
Landeshauptleute auf neun Militärkommanden, neun Militärmusikkapellen
und - wie böse Zungen behaupten - sogar neun Blackhawks bestanden
hätten, damit ja ihre volksnahen Auftritte gesichert bleiben. Dazu
haben Experten wie Wifo-Chef Karl Aiginger schon bei der
Regierungsklausur anno 2010 in Loipersdorf darauf gedrängt, die
organisatorisch aufgeblähten Heeresspitäler zu schließen - weil sich
in Friedenszeiten intern ohnehin kaum Unfälle abspielen. Doch mit all
dem mitbetriebenen Verwaltungswust wollen nach Michael Spindelegger
nun auch Mitterlehner, Schelling & Co nichts zu tun haben.
Stattdessen geißelt der neue Chef die Alarmrufe aus dem Bundesheer
als "taktisches Instrument", der Finanzminister verweist auf die
letzte Eurofighter-Rate, die sein Ressort für heuer extra noch
draufgelegt habe, und der Wehrsprecher qualifiziert das mickrige
Monatsgeld für Rekruten als "zumutbar". Die Volksbefragung über die
Wehrpflicht hat die ÖVP einst mit Schockszenarien (bei
Kriseneinsätzen würden Rekruten und Zivildiener fehlen) für sich
entschieden - und damit ein schlankeres Berufsheer verhindert. Ihr
nunmehr dreistes Delegieren jeglicher Verantwortung ist daher ein
Katastrophenfall für sich.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546239
weitere Artikel:
- Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Überraschungsei/ Zur Landtagswahl in Thüringen Gera (ots) - Zwischen der Wahl von Überraschungseiern vor der
Kasse des Supermarktes und einer Landtagswahl sollte schon ein
gewisser Unterschied bestehen.
In Thüringen aber offenbar nicht. Und schuld daran ist die SPD.
Ihre Spitzenkandidatin sagt nicht offiziell, mit wem die
Sozialdemokraten nach dem 14. September eine Koalition eingehen
wollen. Doch statt Heike Taubert redet nun Albrecht Schröter. Der
Jenaer OB sitzt im Landesvorstand und hat seine Vorliebe für eine
Koalition mit den Linken publik gemacht. Weil die CDU mehr...
- WAZ: Das Aufopfern reicht nicht. Kommentar von Petra Koruhn Essen (ots) - Wer seine alte Mutter oder den Vater im Krankenhaus
besucht, wird nicht immer mit gutem Gefühl nach Hause gehen. Gibt es
Hilfe beim Essen? Kümmert sich einer, wenn wieder diese Unruhe kommt?
Angehörige kennen solche Fragen. Sie sind quälend. Denn im
Krankenhaus kann auf das, was der alte Mensch braucht, oft keine
Rücksicht genommen werden. Auf der Chirurgie liegt der Achtzigjährige
neben dem Dreißigjährigen, beide mit Hüftbruch. Dass der
Achtzigjährige nebenbei noch dement ist - das wird in der Regel
einfach übergangen. mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Traurige Gaudi / Kommentar zu sexueller Gewalt auf dem Oktoberfest Regensburg (ots) - Wer auf die Wiesn geht, will fröhlich sein. Für
Mädchen und Frauen hört der Spaß aber schnell auf, wenn sie sexuellen
Übergriffen ausgesetzt sind. Dass Gewalt genauso zum Oktoberfest
gehört wie viel zu teures Bier ist ernüchternd. Besonders bitter aber
ist die Tatsache, dass sich belästigte Frauen nicht darauf verlassen
können, dass ihnen andere in der Not beistehen. Schon seit zwölf
Jahren gibt es die Anlaufstelle "Sichere Wiesn" im Servicezentrum an
der Bavaria. Seit Jahren wächst die Zahl der Frauen, die sich dorthin mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Der Bock als Gärtner / Kommentar zur neuen EU-Kommission Regensburg (ots) - Die kleinen Länder beaufsichtigen die großen -
dagegen wäre nichts zu sagen, wenn der neue Kommissionspräsident
dieses Prinzip konsequent durchgehalten hätte. Doch er hat Frankreich
das mächtige Währungsressort zugeschanzt und die Briten ausgerechnet
mit den Finanzdienstleistungen betraut - das ist, als würde man den
Kanarienvogel bei der Katze in Obhut geben. Junckers Kalkül ist es,
dass Franzosen und Briten unangenehme Wahrheiten künftig von ihren
Landsleuten Moscovici und Hill serviert bekommen und sie dann
leichter mehr...
- neues deutschland: Auftritt Komorowskis im Bundestag: Spiel mit Ängsten Berlin (ots) - Geschichte wird nicht nur gemacht. Sie wird auch
geschrieben und nach den jeweiligen Interessen interpretiert.
Letzteres konnte man bei der Gedenkstunde im Bundestag anlässlich des
Beginns des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren beobachten. Dort zog
Polens Staatspräsident Bronislaw Komorowski Parallelen zwischen den
1930er Jahren, als das nationalsozialistische Deutschland die
Überfälle auf seine Nachbarstaaten vorbereitete, und dem derzeitigen
militärischen Konflikt im Osten der Ukraine. Komorowski
instrumentalisiert mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|