Märkische Oderzeitung: zu Maut/Gabriel
Geschrieben am 10-09-2014 |
Frankfurt/Oder (ots) - Sachlich motiviert kann dieser
Erkenntniswandel wohl kaum genannt werden, denn, um das noch einmal
in aller Deutlichkeit zu sagen: Der Dobrindt'sche Maut-Entwurf ist
Murks. Die Maut à la CSU bringt nicht in die Kasse, was sie soll,
gebiert ein neues Bürokratiemonster - 40 Millionen neue
Kfz-Steuerbescheide! - und befriedigt vor allem ein gar nicht mal
verheimlichtes Ausländerressentiment. Das Dumme ist nur: Dobrindt und
CSU-Chef Seehofer haben ihr ganzes Prestige derart mit dieser Nummer
verbunden, dass sie ohne Gesichtsverlust nicht mehr aus ihr
herauskommen. Und Gabriel? Der verweist mit Unschuldsmiene auf seine
Koalitionstreue - und gießt nebenbei Öl ins Feuer bei der Union,
deren CDU-Teil sich heftig gegen die Maut sträubt.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546251
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: zur Komorowski-Rede Frankfurt/Oder (ots) - Komorowskis Gedanken entsprechen so ganz
und gar nicht dem deutschen Mainstream. Hierzulande ist eine Mehrheit
davon überzeugt - und auch die Kanzlerin betont das ja immer wieder -
dass es neben Sanktionen auch die Bereitschaft zu Verhandlungen mit
Russland geben muss. Auch das transatlantische Bündnis wird
hierzulande von vielen angezweifelt. Östlich der Oder macht man sich
deswegen Sorgen über die Zuverlässigkeit der Deutschen. Einige
Abgeordnete kritisierten Komorowskis Worte ähnlich wie kürzlich den
Auftritt mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Integrationsstudie
Alarmzeichen
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Das Integrationsklima in Deutschland ist gut,
könn-te aber besser sein. Die Ursachen für den noch längst nicht
zufriedenstellenden Status sind vielfältig. Manche davon treffen
Alteingesessene ebenso wie Zuwanderer. Andere wiederum haben
gruppenbezogene Hintergründe und sind daher diskriminierend. So gibt
es hierzulande anderthalbmal so viele Arbeitslose mit
Migrationshintergrund wie unter Angehörigen der
Mehrheitsgesellschaft. So sind Migrantenkinder von gleichen
Bildungschancen wie ihre deutschen Mitschüler weit mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR zu SCHWARZ-GRÜN
Ausgabe vom 11.09.2014 Ulm (ots) - KOMMENTAR · SCHWARZ-GRÜN
Ungeliebte Option Erst wirft Baden-Württembergs CDU-Fraktionschef
Peter Hauk den Grünen vor, durch Untätigkeit in der Asylpolitik den
"Fremdenhass" zu schüren. Kurz darauf erwärmt er sich für eine
Koalition mit den eben noch Geschmähten. Die Vorbereitung für eine
Liebeshochzeit sieht sicher anders aus. Dass am Ende doch
zusammenkommen kann, was gar nicht zusammenkommen will, zeigt indes
das Beispiel Hessen. Neben Unzulänglichkeiten in der Choreografie
offenbaren Hauks Vorstöße ein Dilemma mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Europas neuer Regierung Bielefeld (ots) - Das ist keine EU-Kommission mehr, wie wir sie
kennen. Oder wie sie in den Europäischen Verträgen steht - eine
Behörde, geschaffen, um die Einhaltung der EU-Gesetze zu überwachen.
Jean-Claude Juncker hat genau das getan, was man von einem derart
erfahrenen und mit allen europäischen Fallstricken vertrauten Mann
erwartete: Er hat eine Regierungsmannschaft aufgestellt. Weil er
weiß, dass es nicht mehr reicht, sich mit kleinen Harmonisierungen
von Kaffeemaschinen und Wäschetrocknern über Wasser zu halten. Die
Krise mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu IS Bielefeld (ots) - Die Amerikaner haben ihre Meinung geändert.
Präsident Barack Obama findet für das militärische Vorgehen gegen die
Terror-Brigaden der IS breite die Unterstützung in der Bevölkerung.
Die Enthauptung der beiden US-Reporter in Syrien hat tief sitzende
Terrorängste wachgerufen. Eine Lehre des 11. September 2001, die sich
in das kollektive Bewusstsein eingegraben hat, ist, dass die
Supermacht nicht noch einmal tatenlos zuschauen darf, wenn sich
Gefahren für die nationale Sicherheit zusammenbrauen. Obama brauchte
das in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|