Westfalenpost: Ein Land, zwei Philosophien / Kommentar von Wilfried Goebels zum NRW-Etat
Geschrieben am 10-09-2014 |
Hagen (ots) - Die Schwindsucht in der Landeskasse macht die
rot-grüne Koalition zunehmend angreifbar. Wer aber erwartet hatte,
dass Hannelore Kraft in der Haushaltsdebatte neue Konzepte im Kampf
gegen den Schuldensumpf präsentieren würde, wurde enttäuscht. Kraft
setzte auf finanzielle Hilfen des Bundes sowie eine Reform des
Länderfinanzausgleichs und sah kaum Chancen, den hoch verschuldeten
Haushalt durch Einsparungen zu sanieren. Ein Land, zwei Philosophien.
Während die Koalition auf mehr Steuerung aus den Ministerien setzt,
will die Opposition die Zügel für Investoren und Professoren lockern.
Zusätzliche Steuereinnahmen durch eine attraktive Standortpolitik
könnten den Spardruck auf die Landesregierung mindern.
Ministerpräsidentin Kraft wird sich entscheiden müssen, ob sie der
Wirtschaft über den Klimaschutzplan neue Fesseln anlegt oder die
Grünen verstimmt. Eines ist klar: NRW braucht mehr Stabilität und
weniger Schulden. Im Länderfinanzausgleich ist das
bevölkerungsreichste Bundesland vom Geber- zum Nehmerland
abgestiegen. Allein mit einer Benachteiligung bei der Verteilung der
Fördermittel zu erklären ist das nicht. Was fehlt, ist ein
wirtschaftsfreundliches Klima, das Investoren anlockt. Mit der
zentralen Lage, einer dichten Hochschullandschaft und weltweit
erfolgreichen Mittelständlern bringt NRW alle Voraussetzungen für
Erfolg mit. Kraft muss sich darauf konzentrieren, Infrastruktur,
Bildung und Forschung ausreichend zu finanzieren. Dafür könnten
Projekte wie "Kurse für Wolfsbotschafter" (tatsächlich!) gestrichen
werden.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546264
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommentar /
Sparen, aber richtig!
= Von Detlev Hüwel Düsseldorf (ots) - Welch kurioser Kontrast: Rot-Grün lobt
einerseits die wirtschaftliche Stärke Nordrhein-Westfalens und setzt
andererseits den Gästen Leitungswasser vor. Auch wenn der Regierung
Kraft finanziell das Wasser bis zum Hals steht, so müsste sie beim
Sparen doch mit mehr Fingerspitzengefühl vorgehen. Angesichts von 3,2
Milliarden Euro neuen Schulden allein in diesem Jahr bringt die
Aktion "Wasserhahn" ohnehin nichts. Es handelt sich um reine
Symbolpolitik. Das gilt auch für den Aufschub von Auszeichnungen
verdienter Bürger. mehr...
- Lausitzer Rundschau: Auf schlankem Fuß - Die SPD und die Maut Cottbus (ots) - Die Debatte um die Maut ist um eine interessante
Facette reicher. Während in der Union die Minister Schäuble und de
Maizière die Maut in ihrer geplanten Form für Kokolores halten, hat
ausgerechnet SPD-Minister Sigmar Gabriel gegen das Dobrindt-Konzept
keine großartigen Bedenken mehr. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.
Die Genossen haben sich in der seit Wochen quälenden Diskussion
bislang einen schlanken Fuß gemacht. Auf Tauchstation sind sie
gegangen. Und das war parteitaktisch auch gut so. Denn was sollen
sich mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Junckers Reform
= Von Christopher Ziedler Düsseldorf (ots) - Ein frisches Gesicht in der Europapolitik ist
Jean-Claude Juncker nicht. Trotzdem ist es nun ausgerechnet der
59-Jährige, der so etwas wie Aufbruchstimmung in Brüssel verbreitet.
Juncker hat um gute Leute für seine Kommission gekämpft und sie von
vielen Regierungen auch bekommen. Der Deutsche Günther Oettinger hat
zwar keines der klassischen Topressorts abbekommen. Das muss aber
kein Abstieg sein, da die Zuständigkeit für die Onlinewirtschaft
Potenzial hat. Die größten Fragezeichen stehen hinter dem
Währungskommissar mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Schäubles raffiniertes Täuschungsmanöver
= Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Der Plan von Finanzminister Wolfgang Schäuble
über die künftige Verwendung des Solidaritätszuschlags ist politisch
schlau. Er verspricht vollmundig die Abschaffung der Abgabe, arbeitet
sie unmerklich in den Steuertarif ein und gibt sie dann großzügig,
wenn auch nur in Teilen, den Bürgern als Absenkung der "kalten
Progression" wieder zurück. Was übrig ist, teilen sich Bund, Länder
und Kommunen. Weil der Zuschlag aber bisher komplett an den Bund
ging, will sich Schäuble die künftig fehlenden Teile über einen
höheren mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Jürgen Hinrichs zum Unglück in Ritterhude Bremen (ots) - Es war ein Unglück mit Ansage - etwas, das sei
Jahren befürchtet wurde, wovor man genauso lange gewarnt hatte, und
was jetzt passiert ist. Die verheerende Explosion in einer
chemisch-technischen Verbrennungsanlage in Ritterhude hat die
Anwohner deshalb nicht nur in Angst und Schrecken versetzt, ihnen
teilweise die Häuser genommen und sie an Körper und Seele verletzt.
Es ist auch Wut da, große Wut. Das muss man sich vorstellen: Wieder
und wieder wird auf die Gefahren einer Fabrik hinwiesen, in der
unmittelbar neben mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|