Europäische Kommission will Bürgereinfluss bei TTIP und CETA ausschalten / Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP abgelehnt / Bündnis kündigt Widerstand an
Geschrieben am 11-09-2014 |
Berlin (ots) -
Europäische Kommission will Bürgereinfluss bei TTIP und CETA
ausschalten
Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP abgelehnt
Bündnis kündigt Widerstand an
Das Bündnis Stop TTIP für eine Europäische Bürgerinitiative (EBI)
gegen die internationalen Handels- und Investitionsverträge TTIP und
CETA hat Widerstand gegen die heute verkündete Entscheidung der
EU-Kommission angekündigt, die EBI nicht zuzulassen. "Jetzt geht die
Auseinandersetzung erst richtig los", erklärt Michael Efler,
Kontaktperson der Europäischen Bürgerinitiative, für das mittlerweile
knapp 230 Organisationen aus 21 EU-Ländern umfassende Bündnis. "Die
Ablehnung der Bürgerinitiative reiht sich ein in die Strategie der
EU-Kommission, Bevölkerung und Parlamente aus den Verhandlungen um
CETA und TTIP rauszuhalten. Statt Bürgerinnen und Bürgern werden hier
lieber Lobbyisten gehört."
Die Ablehnung der EBI wird damit begründet, die
Verhandlungsmandate zu TTIP und zum CETA seien keine Rechtsakte,
sondern interne Vorbereitungsakte zwischen den EU-Organen und
insofern durch eine Bürgerinitiative nicht anfechtbar. "Die
Auffassung der Kommission, dass nur Rechtsakte mit Wirkung auf Dritte
durch eine EBI berührt werden dürfen, ist offensichtlich
rechtsfehlerhaft. Das Verhandlungsmandat der Kommission ist ein
förmlicher Beschluss des Rats und ein Rechtsakt. Würde die
Rechtsauffassung der Kommission Bestand haben, hieße das im Klartext:
Der Bevölkerung sind bei der Entwicklung internationaler Verträgen
jeder Art die Hände gebunden - eine Auskunft, die ebenso erschreckend
wie skandalös ist", so Efler.
Darüber hinaus, so die Begründung, könne die Kommission keine
negativen Ratifizierungsvorschläge machen und insofern der
EBI-Forderung, die Verhandlungen über CETA und TTIP nicht
abzuschließen auch nicht nachkommen. "Im Umkehrschluss heißt das,
internationale Verhandlungen der Kommission dürfen durch Bürgerinnen
und Bürger nur bejubelt, nicht aber kritisiert werden", fasst Efler
zusammen. Das EBI-Bündnis, das vor Einreichung der Bürgerinitiative
ein eigenes Rechtsgutachten eingeholt hatte, erwägt nun rechtliche
Schritte und will den für diesen Fall vorgesehenen Weg vor dem
Europäischen Gerichtshof prüfen.
"Statt auf die Bedenken angesichts einer bürgerfernen
Handelspolitik einzugehen, verweigert die Kommission die
Auseinandersetzung", so Efler. "Das erscheint aus Bürgersicht als Akt
der Willkür, verprellt engagierte Menschen in Europa und ist Wasser
auf die Mühlen der Europa-Gegner." Vor diesem Hintergrund fordert das
Bündnis auch den neuen Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker
auf, den undemokratischen Kurs der EU-Kommission zu korrigieren und
sein Versprechen wahrzumachen, Demokratie und Transparenz
herzustellen. "Offenbar fürchtet die Kommission diese EBI, die das
Potential hat, zur bisher erfolgreichsten Bürgerinitiative zu
werden", sagt Efler. "Wenn die Brüsseler Bürokratie glaubt, die
Bürgerproteste gegen die Investitionsverträge mit dieser Ablehnung
stoppen zu können, hat sie sich geirrt. Wir werden es nicht auf sich
beruhen lassen, dass die Kommission versucht, Bürgerinnen und Bürgern
die Hände zu binden."
Begründung der EU-Kommission zur Ablehnung: http://ots.de/I9A4F
Rechtsgutachten von Prof. Dr. Bernhard Kempen: http://ots.de/9IZB6
Pressekontakt:
Presse-Team Stop TTIP, press@stop-ttip.org, Tel.: 030-420 823 79,
Mobil: 0178-816 3017
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546447
weitere Artikel:
- "Familienbetriebe müssen Entwicklungsperspektiven haben" - Rukwied und Sonnleitner beim BMEL-Symposium Berlin (ots) - (DBV) "Die bäuerlichen Unternehmerfamilien sind
eine der tragenden Säulen für die wirtschaftliche, soziale und
kulturelle Entwicklung des ländlichen Raumes", stellte der Präsident
des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, auf dem
Symposium des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu Perspektiven für
bäuerliche Familienbetriebe fest. "Bäuerliche Familienunternehmen als
Rückgrat der deutschen Landwirtschaft haben erfolgreich unter Beweis
gestellt, dass die an sie gestellten Anforderungen erfüllt werden
können, mehr...
- foodwatch zur Ablehnung der Europäischen Bürgerinitaitive (EBI) gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen EU und USA Berlin (ots) -
foodwatch zur Ablehnung der Europäischen Bürgerinitaitive (EBI)
gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen EU und USA
Die Europäische Kommission hat die Genehmigung einer Europäischen
Bürgerinitiative gegen das Freihandelsabkommen TTIP zwischen EU und
USA, zu deren Unterstützern auch die Verbraucherorganisation
foodwatch gehört, abgelehnt. Dazu erklärt foodwatch-Geschäftsführer
Thilo Bode:
"Öffentlichkeit ist nicht erwünscht. Die Bürger sollen nicht
mitreden, sondern mundtot gemacht werden. mehr...
- Rheinische Post: SPD lehnt Bundeswehr-Unterstützung für US-Luftschlägen gegen IS ab Düsseldorf (ots) - Die von CDU-Außenexperte Philipp Mißfelder in
Aussicht gestellte Bundeswehr-Unterstützung für US-Luftschläge gegen
die islamistische Terrorgruppe IS ist von der SPD entschieden
zurückgewiesen worden. "Wenn jetzt jedes Land meint, eine kleine Zahl
von Flugzeugen mit einem gigantischen logistischen Aufwand dorthin
schicken zu müssen, dann ist das kompletter Unsinn", sagte
SPD-Bundeswehrexperte Rainer Arnold der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Die Amerikaner trügen nicht nur
eine besondere mehr...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Obamas Strategie gegen die Terrororganisation Islamischer Staat Frankfurt (ots) - Obamas Ziel ist richtig. Niemand wird ernsthaft
anzweifeln können, dass die IS-Terroristen eine widerwärtige Bande
von gewissenlosen Schlächtern bilden. Ob allerdings der Weg richtig
ist, den Obama nun vorgeschlagen hat, um der Lage Herr zu werden, das
können wir vorerst nicht wissen. Doch der Blick auf den
Anti-Terror-Kampf, wie ihn die USA seit den Anschlägen vom 11.
September 2001 führen, lässt nichts Gutes erahnen. So verhält es sich
auch mit dem Irak-Krieg. Der US-Einmarsch hat das Land destabilisiert
und ermöglicht, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Klage
Investor von Windpark hat Kreis verklagt Halle (ots) - Der umstrittene Windpark "An den Bärenlöchern" vor
den Toren von Eisleben (Kreis Mansfeld-Südharz) wird ein Fall für
die Justiz. Der Investor aus Niedersachsen hat gegen die Ablehnung
des Bauantrags durch den Landkreis eine Klage beim Verwaltungsgericht
in Halle eingereicht. Das bestätigte das Gericht auf Anfrage der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Nach
Angaben von Volker Albrecht, Vizepräsident des Verwaltungsgerichtes,
liegt eine konkrete Klagebegründung bisher nicht vor. Der Investor mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|