Zivilschutz: Suche nach gerechter Lösung / Verhandlungen für Ausrüstung Thema beim 9. Berliner Abend des DFV (FOTO)
Geschrieben am 11-09-2014 |
Berlin (ots) -
"Lassen Sie uns so verhandeln, dass wir dem Ehrenamt, der
Feuerwehr in der Zukunft und den Finanzen gerecht werden", erklärte
Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière, MdB, beim 9. Berliner
Abend der deutschen Feuerwehren in Berlin zum brandheißen Thema der
finanziellen Beteiligung des Bundes am Zivilschutz. Mehr als 140
Bundestagsabgeordnete und 400 Gäste aus Feuerwehren, Verwaltung und
Verbänden nutzten die Gesprächsplattform des Deutschen
Feuerwehrverbandes (DFV) in der Regierungsfeuerwache
Berlin-Tiergarten.
Die Fahrzeugbeschaffungen für den Zivilschutz stehen aktuell zur
Debatte. Der bayerische Staatsminister des Innern, Joachim Herrmann,
MdL, wies auf den Beitrag hin, den die Feuerwehren in Deutschland für
die Sicherheit leisteten: "Wir müssen als Länder und Bund zumindest
für eine ordentliche Sachausstattung sorgen." "In Zivil- und
Katastrophenschutz können wir uns keine Lücken leisten; hier haben
wir eine gemeinsame Verantwortung", wandte sich Herrmann an die
Bundestagsabgeordneten.
Im Kern geht es um die fortlaufende Erneuerung der rund 1.400
Löschfahrzeuge und Schlauchwagen im Zivilschutz. "Das kann nur
funktionieren, wenn Bund, Länder und Gemeinden an einem Strang
ziehen, appellierte DFV-Präsident Hans-Peter Kröger. Er wandte sich
persönlich an den Bundesinnenminister: "30.000 Feuerwehrmänner und
-frauen setzen auf Sie - enttäuschen Sie uns nicht!"
DFV-Beiratsvorsitzende Claudia Crawford rief dazu auf, einen
tragfähigen Kompromiss zu finden.
Die kommunalen Feuerwehren sind mit 1,02 Millionen ehrenamtlichen
Einsatzkräften die Basis des durch die Länder finanzierten
Katastrophenschutzes sowie des erweiterten Katastrophenschutzes im
Zivilschutz, für den der Bund verantwortlich zeichnet.
50 Jahre Deutsche Jugendfeuerwehr: Nachwuchs mit Zukunft
Ein weiterer Schwerpunkt des 9. Berliner Abends war der 50.
Geburtstag der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF). "Jugendfeuerwehr ist
viel mehr als reine Nachwuchsförderung - hier werden tagtäglich
wirkliche Solidarität und Vielfalt gelebt. Die Deutsche
Jugendfeuerwehr ist wichtig für eine lebendige Demokratie", lobte
Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin bei der
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. In der DJF
sind die Jugendfeuerwehren Deutschlands mit mehr als 245.000 Mädchen
und Jungen im Alter zwischen acht und 18 Jahren organisiert.
Wilfried Gräfling, Landesbranddirektor der Berliner Feuerwehr,
freute sich als Hausherr über die anhaltend hohe Resonanz der
etablierten Gesprächsplattform. Er warb dafür, die Voraussetzungen zu
schaffen, damit sich junge Menschen im Zivil- und Katastrophenschutz
engagieren: "Im Wettbewerb um die Besten spielt die Attraktivität des
Ehrenamts und der Berufsfeuerwehr eine wichtige Rolle."
Der 9. Berliner Abend wurde mit freundlicher Unterstützung von
Mercedes-Benz, T-Mobile und der Berliner Feuerwehr durchgeführt.
Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Darmstädter
Telefon: 030-28 88 48 823
Fax: 030-28 88 48 809
E-Mail: darmstaedter@dfv.org
Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546483
weitere Artikel:
- Mißfelder: Der Kampf gegen IS verbindet die Welt Berlin (ots) - Die internationale Gemeinschaft sollte die USA bei
ihrem Vorgehen gegen die Terrormiliz unterstützen
US-Präsident Barack Obama hat am gestrigen Mittwochabend in einer
Rede an die Nation die amerikanische Strategie gegen die
islamistische Terrormiliz Islamischer Staat (IS) vorgestellt. Dazu
erklärt der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Philipp Mißfelder:
"Die Ankündigung von Präsident Obama, die Luftschläge gegen IS im
Irak auszuweiten und auch auf Syrien auszudehnen, ist eine wichtige mehr...
- Bundesregierung will Terrororganisation Islamischer Staat in den nächsten Tagen verbieten Köln (ots) - Im Rahmen der Gefahrenabwehr plant das
Bundesinnenministerium schon in den nächsten Tagen, die
Terrororganisation "Islamischer Staat" zu verbieten. Nach Recherchen
von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung könnte das schon morgen sein.
Verboten werden soll auch die Verwendung von Symbolen wie der
schwarzen Flagge "Islamischer Staat". Durch das Verbot wäre IS in
Deutschland allerdings noch nicht als ausländische terroristische
Vereinigung eingestuft. Eine solche Einstufung könnte nur durch ein
entsprechendes Gerichtsurteil mehr...
- KN: Kieler Nachrichten:
Albig gegen Waffenlieferungen in Irak Kiel (ots) - Kiel. Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident
Torsten Albig (SPD) hat sich gegen Waffenlieferungen in den Irak
ausgesprochen. "Ich bin gegen bloße Waffenlieferungen in den Irak und
plädiere dafür, dass sich Deutschland für ein robustes UN-Mandat
einsetzt, um den Gräueltaten der Terrormiliz Islamischer Staat
Einhalt zu gebieten", sagte Albig den "Kieler Nachrichten"
(Freitagausgabe). Zuvor hatte er als Abgeordneter einen
entsprechenden Beschluss des Landtages mitgetragen. "Waffen allein
lösen das Problem nicht", mehr...
- N24-Emnid-Umfrage vor den Landtagswahlen: Deutsche bezweifeln dauerhafte Präsenz der AfD / Mehrheit glaubt nicht an baldige Koalition mit der CDU Berlin (ots) - Bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen
gilt der Einzug der AfD in die Landesparlamente als sicher. Wird die
AfD nun zu einer dauerhaften Institution im deutschen
Parteienspektrum? Oder verschwindet sie schon bald - ähnlich wie die
Piraten - wieder von der politischen Landkarte?
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage vermuten 57 Prozent der
Deutschen, dass die AfD schnell wieder in der politischen Versenkung
verschwindet. Nur 26 Prozent der Befragten meinen, die AfD werde sich
dauerhaft in der Parteienlandschaft mehr...
- Schön: Deutschland braucht mehr Gründungen und Wachstum Berlin (ots) - Untertitel Startup-Initiative jetzt einleiten
Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. hat am heutigen
Donnerstag den Deutschen Startup Monitor 2014 vorgestellt. Hierzu
erklärt die stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön:
"Die Startups in Deutschland benötigen dringend bessere
Rahmenbedingungen. Wir brauchen eine Gründerdynamik, wie wir sie
Anfang des 20. Jahrhunderts hatten. Der Startup Monitor 2014 zeigt,
dass unsere Gründerinnen und Gründer viel zu häufig ausgebremst
werden, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|