Weser-Kurier: Evangelischer Landesbischof fordert internationalen Militäreinsatz im Irak:
Geschrieben am 11-09-2014 |
Bremen (ots) - Bremen. Bayerns evangelischer Landesbischof
Heinrich Bedford-Strohm fordert einen internationalen Militäreinsatz
im Irak. "Wir brauchen internationale Truppen im Irak. Der
UN-Sicherheitsrat hat aus meiner Sicht bislang kläglich versagt",
sagte Bedford Strohm dem WESER-KURIER. In dem Konflikt gehe es nicht
um zwei Kräfte, die gegeneinander kämpfen, "hier geht es um den
Schutz von Zivilisten vor brutaler Ermordung. Das ist der klassische
Fall dessen, was die ökumenische Friedensethik mit dem Begriff
,Responsibility to protect', also der menschlichen Schutzpflicht
beschreibt." Die Frage, ob sich die Bundeswehr an einer
Militärintervention beteiligen soll, hält Bedford-Strohm für
verfrüht. Zunächst müsse grundsätzlich eine Entscheidung über einen
solchen Einsatz getroffen werden. "Für mich ist jedenfalls klar:
Deutschland hat wie jedes andere Land der Welt eine Verantwortung,
für die Würde eines jeden Menschen auf dieser Welt einzutreten",
betonte der Theologe.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546510
weitere Artikel:
- neues deutschland: Obamas Rede an die Nation: Der Feldherr auf dem Kriegspfad Berlin (ots) - Wahrscheinlich ist es egal, zu welchem Thema ein
US-Präsident an einem 11. September spricht. Nüchterne Analyse und
sachgerechte Entscheidungen sind an einem solchen Tag weniger denn je
aus Washington zu erwarten. Der Präsident ist an einem 11.9. ganz und
gar Weltgeneral, das Capitol sein Feldherrenhügel, von dem
Großamerika die Menschheit seine pathosgeschwängerten, aber
unabänderlichen Ratschlüsse wissen lässt. Die gestrige Rede zur
US-Strategie gegenüber den islamistischen Bedrohungen im Mittleren
Osten war in dieser mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Ralph Schulze zur Autonomie-Bewegung in Katalonien Bremen (ots) - Die Abstimmung in Schottland über die
Unabhängigkeit am 18. September wird in Spanien mit Hochspannung
verfolgt: Denn auch im nordspanischen Katalonien wollen immer mehr
Menschen einen eigenen Staat. Gestern gingen Hunderttausende
Katalanen in Barcelona auf die Straße und forderten, ebenfalls über
die Abspaltung ihres industriestarken Gebietes entscheiden zu dürfen.
Ein "Yes" der Schotten würde die Separatismusgelüste der Katalanen
zweifellos weiter beflügeln. Zumal Spaniens Zentralregierung in
Madrid, die eine Abstimmung mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Die Illusion der Friedenstaube =
von Peter Lausmann Düsseldorf (ots) - Sein langes Zaudern rächt sich jetzt.
US-Präsident Barack Obama wollte den Sheriff-Stern des Weltpolizisten
ablegen, die vielen Konflikte mit US-Beteiligung beenden, seine
Soldaten heimholen und den Staatshaushalt von Rüstung auf Soziales
trimmen. Die Idee klang so verlockend, dass ihn das Nobel-Komitee
vorauseilend zur Friedenstaube erklärte und völlig überhastet den
renommierten Preis verlieh. Was als Motivation gedacht war, wurde zur
Bürde: Außenpolitisch versuchte Obama zu lange, die Illusion von der
Friedenstaube mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Obama Halle (ots) - Obamas Ziel ist richtig. Niemand wird ernsthaft
anzweifeln können, dass die IS-Terroristen eine Bande von
gewissenlosen Schlächtern sind, die Verbrechen gegen die
Menschlichkeit verübt und eine große Weltreligion schändet. Wer so
auftritt, kann nicht auf Gnade hoffen. Ob allerdings der Weg richtig
ist, den Obama vorgeschlagen hat, um der Lage Herr zu werden, ist
fraglich. Selbst wenn eine internationale Koalition der Willigen
unter US-Führung zustande kommen sollte, selbst wenn Staaten wie
Saudi-Arabien und die Türkei mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Sachsen-Tatort Halle (ots) - Nun sollen drei Frauen neuen Schwung bringen. Und
mit Martin Brambach bekommen sie auch noch einen Chef, der dem
Fernsehvolk gut bekannt ist. Wie es ausgeht, wird man sehen. Aber den
Achtungserfolg hat sich der MDR immerhin sichern können. Denn auf dem
Markt der "Tatort"-Krimis herrscht lebhafte Konkurrenz zwischen den
ARD-Sendern. Immer neue Gesichter, am besten leidlich prominente,
werden in die Ermittler-Riegen gesteckt, die Dinos der Branche
versuchen indessen, ihre angestammten Reviere zu verteidigen. Hier
kommt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|