(Registrieren)

Brasilianischer Automobilmarkt ist rückläufig: Die Profitabilität der Automobilhersteller und Zulieferer ist auf dem niedrigsten Stand seit 10 Jahren

Geschrieben am 12-09-2014

São Paulo/München (ots) -

- Roland Berger-Studie prognostiziert für 2014 Absatzrückgang bei
Pkw um bis zu 12 Prozent und bei Nutzfahrzeugen um bis zu 25 Prozent
gegenüber 2013

- Noch stärker betroffen ist die Pkw-Produktion in Brasilien
aufgrund der mangelnden Nachfrage in Argentinien (-20%)

- Markterholung ist nicht in Sicht: Wegen der schwächelnden
Wirtschaft wird der Markt noch mindestens 2 bis 3 Jahre unter dem
Niveau von 2013 bleiben

- Überkapazitäten und hohe Kosten führen zu erheblichen
Profitabilitätsproblemen - nur wenige Marktteilnehmer verzeichnen
keine Verluste

- OEMs und Zulieferer sollten ihre Fixkosten
reduzieren, ihre Abhängigkeit vom Wechselkurs verringern und
teilweise ihre künftige Produkt- und Produktionsstrategie in
Brasilien überdenken

Der Automobilmarkt in Brasilien leidet schwer unter den schwachen
makroökonomischen Rahmenbedingungen und dem verloren gegangenen
Verbrauchervertrauen. So wird der Absatz von Pkw 2014 voraussichtlich
um 8 bis 12 Prozent zurückgehen. 2013 wurden noch 3,6 Millionen
Fahrzeuge verkauft. . In den ersten acht Monaten 2014 lagen die
Verkaufszahlen 10 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die Produktion
leidet außerdem unter der Wirtschaftskrise in Argentinien: Dort ging
die Pkw-Nachfrage in den ersten acht Monaten des Jahres um satte 26
Prozent zurück. Ebenfalls eingetrübt ist der Nutzfahrzeugsektor. Auch
hier wird ein Absatz- und Produktionsrückgang von bis zu 25 Prozent
bis Ende 2014 erwartet.

Eine kritische Lage, die sich nicht so schnell ändern wird, so die
neuen Studie "Market perspectives Brazil 2014-2018 - Current market
challenges and counter strategies" von Roland Berger Strategy
Consultants. "Brasilien befindet sich inmitten eines ökonomischen
Anpassungsprozesses mit gravierenden Folgen für die
Automobilindustrie. Solche Anpassungsprozesse dauern in Brasilien in
der Regel zwei bis drei Jahre", erklärt Stephan Keese, Partner von
Roland Berger in São Paulo.

Lahmende brasilianische Wirtschaft: negative Auswirkung auf die
Automobilindustrie

Nach Angaben der brasilianischen Zentralbank wird die
brasilianische Wirtschaft 2014 nur um 0,5 Prozentpunkte wachsen.
Andere Analysten gehen sogar von noch niedrigeren Wachstumsraten aus.
Und auch die Aussichten für die kommenden Jahre sind moderat. Mit
erwarteten Wachstumsraten von 2 bis 3 Prozent pro Jahr wird Brasilien
bis 2018 deutlich hinter der Wachstumsdynamik der vergangenen 10
Jahre zurückbleiben.

"Die brasilianische Automobilindustrie hängt sehr stark von der
Gesamtkonjunktur, dem Verbrauchervertrauen und dem Zugang der
aufstrebenden Mittelschicht zu Finanzierungsmöglichkeiten ab", sagt
Keese. "Doch diese drei Rahmenbedingungen sind zurzeit denkbar
schlecht." Da sich die brasilianische Autobranche auf mehr als 4
Millionen produzierte Fahrzeuge pro Jahr eingestellt hatte, kämpfen
nun die meisten Hersteller und Zulieferer mit großen Überkapazitäten.
So haben internationale Automobilkonzerne in Brasilien seit
Jahresbeginn rund 9.000 Mitarbeiter entlassen - rund 10 Prozent ihrer
gesamten Belegschaft.

Ebenso problematisch ist die Lage der Automobilzulieferer: "Nur
wenige Zulieferer haben die ersten Anzeichen einer Krise zum Anlass
genommen, ihr Unternehmen zu restrukturieren", erläutert Martin
Bodewig, Automotive-Experte von Roland Berger. "Und nur wenige sind
in der Lage, unter diesen ungünstigen Wirtschaftsbedingungen noch
Gewinne in Brasilien zu erzielen. So ist Brasilien mittlerweile das
"Sorgenkind" im Portfolio vieler globaler Automobilzulieferer."

Die Roland Berger-Strategen schätzen, dass bei einem Marktrückgang
von 20 Prozent die Profitabilität eines Automobilzulieferers um rund
5 Prozentpunkte sinkt. Damit würde sich die mit 2,5 Prozent ohnehin
geringe Durchschnittsrendite der brasilianischen Zulieferindustrie
noch weiter verschlechtern. Der weltweite Durchschnitt für 2013 liegt
bei geschätzten 6,5 Prozent.

Ganzheitliche Restrukturierung für eine höhere Rendite

Wegen des restriktiven Arbeitsrechts und der hohen Fixkosten in
Brasilien haben viele Firmen Schwierigkeiten, ihre Kostenbasis an die
geringere Erlösbasis anzupassen. "Nur ein ganzheitlicher
Restrukturierungsansatz, der auf eine neue strategische und operative
Ausrichtung in Brasilien und Argentinien zielt, kann jetzt noch
helfen", meint Bodewig.

Dafür sollten Zulieferer alle operativen Hebel ansetzen. Die
Kosten für importiertes Material sind in den vergangenen zwölf
Monaten aufgrund der Abwertung des brasilianischen Reals um 20
Prozent gestiegen und sollten durch eine Ausweitung der lokalen
Beschaffung verringert werden. Außerdem spielen Automatisierung und
Produktivitätssteigerung eine wichtige Rolle beim Versuch, die
jährlichen Lohnkostensteigerungen von 7 bis 8 Prozent abzufedern.
Auch das Logistik- und Bestandsmanagement zeigen noch erhebliches
Verbesserungspotenzial.

Zulieferer sollten verstärkt daran arbeiten, ihren
Break-even-Punkt zu senken. Viele Unternehmen haben ihre
Brasilien-Standorte in der sehr teuren Region rund um São Paulo
konzentriert; andere, günstigere Regionen bieten ein Einsparpotenzial
von bis zu 5 Prozent der gesamten Produktionskosten. Außerdem sollten
Zulieferer ihr Produktportfolio an die künftigen Anforderungen der
Automobilhersteller anpassen und es unter langfristigen
Renditegesichtspunkten überprüfen.

"Angesichts der langsamen Markterholung und der steigenden Kosten
sollten sich OEMs und Zulieferer in den kommenden Jahren auf
niedrigere Renditen in Brasilien einstellen", fasst Stephan Keese
zusammen. "Um hohe Verluste zu vermeiden, sollten Automobilzulieferer
daher ihre Marktstrategie schnell anpassen."

Die Studie können Sie herunterladen unter:
www.rolandberger.de/pressemitteilungen

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter:
www.rolandberger.com/press-newsletter

Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist die
einzige der weltweit führenden Unternehmensberatungen mit deutscher
Herkunft und europäischen Wurzeln. Mit rund 2.400 Mitarbeitern in 36
Ländern ist das Unternehmen in allen global wichtigen Märkten
erfolgreich aktiv. Die 50 Büros von Roland Berger befinden sich an
zentralen Wirtschaftsstandorten weltweit. Das Beratungsunternehmen
ist eine unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von
rund 220 Partnern.



Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Claudia Russo
Roland Berger Strategy Consultants
Tel.: +49 89 9230-8190
E-Mail: claudia.russo@rolandberger.com
www.rolandberger.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

546615

weitere Artikel:
  • Streik bringt Wiesn in Gefahr München (ots) - Initiative gegen den akut möglichen Streik im Nah- und Fernverkehr: fromAtoB.de stellt Verkehrsrouten zum Münchener Oktoberfest zusammen Die Lufthansa legt den Flughafen München (http://tinyurl.com/p7ooxqw) lahm, Lokführer sorgen durch Arbeitsausfälle für Verspätungen, schwere Störungen im Bahnverkehr sind bereits angekündigt (http://tinyurl.com/q33udyu). Kein gutes Streik-Timing für alle, die heuer zum Oktoberfest möchten. "Wir machen es trotzdem möglich, das Oktoberfest zu genießen", sagt Dr. Veit Blumschein, mehr...

  • Former Model Victoria Silvstedt Trades Catwalk for Financial Markets Hellerup, Denmark (ots/PRNewswire) - Model, actress and television personality Victoria Silvstedt has turned her hand to financial market trading she told Saxo Bank's social trading community, TradingFloor.com in an interview with SaxoTV The Swedish born, "Playmate Of The Year" started trading following the global financial crisis in 2008. Like many people, she admits to losing a lot of money at the time. After getting burned, she decided it was time to take control of her finances and she taught herself how to trade, mehr...

  • ZDK begrüßt Stopp des ADAC-Werkstattprojekts Bonn (ots) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat die gestern vom ADAC beschlossene Einstellung seines umstrittenen Werkstattprojekts ausdrücklich begrüßt. Ursprünglichen Plänen zufolge wollte der Club eine dreistellige Zahl von Partnerwerkstätten mit ADAC-Außensignalisation versehen. "Wir freuen uns sehr, dass unsere immer wieder geübte Kritik am Vorhaben des ADAC jetzt endlich Gehör gefunden hat", so ein ZDK-Sprecher. Der Club habe erkannt, dass er seine Glaubwürdigkeit als neutraler Sachwalter von Autofahrerinteressen mehr...

  • Wohlfahrtsstaat unter Reformdruck / Parlamentswahlen in Schweden Berlin/Stockholm (ots) - Der schwedischen Politik könnte bei den Parlamentswahlen am kommenden Sonntag ein Führungswechsel bevorstehen. Unsicher ist, ob sich die bürgerliche Minderheitsregierung ein drittes Mal gegen die traditionell regierenden Sozialdemokraten durchsetzen kann. Arbeitsmarkt-, Wohlfahrtsstaat- und Immigrationspolitik stehen im Fokus der heißen Wahlkampfphase. "Das Rennen um die Parlamentsmehrheit und den Regierungsauftrag ist noch nicht entschieden. Ein dritter Sieg des Mitte-Rechts-Bündnisses wäre jedenfalls mehr...

  • BMWi stellt Studie zu Verteilernetzen vor / Regulatorischer Rahmen muss angepasst werden Berlin (ots) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute die Ergebnisse des Gutachtens "Moderne Verteilernetze für Deutschland" vorgestellt. Darin wurden der anstehende Um- und Ausbaubedarf der Verteilnetze und das Potenzial intelligenter Netztechnologie untersucht. Die Verantwortlichen kommen zu dem Ergebnis, dass effiziente Lösungen - gerade in den unteren Spannungsebenen - zunehmend durch einen Mix aus konventionellem Netzausbau und intelligenten Netztechnologien erreicht werden. Insbesondere das Erzeugungsmanagement mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht