Plenartagung des Europäischen Parlaments / 15. bis 18. September 2014 - Die Schwerpunkte
Geschrieben am 12-09-2014 |
Berlin/Straßburg (ots) - Assoziierungsabkommen EU-Ukraine,
EU-Haushalt 2015, Europäische Jugendinitiative, Ebola, Reaktion der
EU auf die Krisen im Irak, in Syrien, Libyen und Gaza
Das Europäische Parlament wird in der kommenden Plenarwoche in
Straßburg über das Assoziierungsabkommen EU-Ukraine abstimmen. Der
Auswärtige Ausschuss hat bereits am Montag dieser Woche mit einer
deutlichen Mehrheit für die Ratifizierung des Abkommens gestimmt, das
eine vertiefte politische Assoziierung und ein umfassendes
Freihandelsabkommen vorsieht. Sollten nun das Plenum des Europäischen
Parlaments und - nahezu zeitgleich - auch das Parlament der Ukraine
das Abkommen ratifizieren, so könnten dessen Bestimmungen bereits zum
1. November 2014 provisorisch in Kraft treten. Die Debatte zur
Ukraine ist am Dienstagvormittag, die Abstimmung wird am gleichen Tag
in der Mittagszeit sein.
Die Auswirkungen des russischen Embargos auf die europäische
Landwirtschaft wird Gegenstand einer Debatte am Montagnachmittag (ab
ca. 17.15 Uhr) sein. Der Kommissar für Landwirtschaft, Dacian Ciolos,
wird darstellen, wie die EU den europäischen Landwirten helfen will.
Ein erstes Hilfsprogramm mit einem Umfang von 32,7 Millionen Euro ist
bereits umgesetzt, weitere Hilfen nicht nur finanzieller Art sollen
folgen. So fordern die Abgeordneten auch, Bauern bei der Erschließung
alternativer Absatzmärkte zu unterstützen. Die EU hat im vergangenen
Jahr landwirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von rund 11,9 Milliarden
Euro nach Russland exportiert.
Am Mittwoch debattieren die Europa-Abgeordneten mit dem Rat und
der Europäischen Kommission über die Umsetzung der Europäischen
Jugendinitiative. Diese wurde im Jahr 2013 lanciert, um
Mitgliedsstaaten im Kampf gegen extrem hohe Jugendarbeitslosigkeit zu
unterstützen. Das Programm hat ein Volumen von sechs Milliarden Euro,
bislang setzen es einzelne Länder zu langsam um.
Ebenfalls am Mittwoch wird die Ebola-Epidemie auf der Agenda des
Europäischen Parlaments stehen, Rat und Kommission sollen darstellen,
wie die EU ihre Hilfe intensivieren kann. Eines der größten Probleme
ist mittlerweile, dass die EU-Soforthilfe von den vor Ort tätigen
Hilfsorganisationen nur noch schwer umgesetzt werden kann. Das
Europäische Parlament wird am Donnerstag auch eine Entschließung zur
Ebola-Hilfe der EU verabschieden.
Der Mittwochnachmittag wird darüber hinaus dominiert von
außenpolitischen Krisen: es stehen Debatten zur Lage im Irak, in
Syrien, Libyen und Gaza an.
Der EU-Haushalt 2015 ist Thema am Dienstagnachmittag (ab 15 Uhr).
Die EU-Kommission hat ein Volumen von rund 142,1 Milliarden Euro
vorgeschlagen, die Mitgliedsstaaten jedoch wollen dieses Volumen um
2,1 Milliarden Euro kürzen. Mit der Debatte im Europäischen Parlament
beginnt nun die heiße Phase um das Budget der EU.
Die gesamte Tagesordnung der Plenarwoche des Europäischen
Parlaments finden Sie hier:
http://www.europarl.europa.eu/plenary/de/agendas.html
Den ausführlichen Newsletter zur Plenartagung mit ausführlichen
Beschreibungen zu allen Themen finden Sie hier:
http://www.europarl.europa.eu/news/de/pressroom/newsletter
Die Plenartagung des Europäischen Parlaments und alle
Pressekonferenzen werden live gestreamt:
http://www.europarl.europa.eu/ep-live/en/plenary
Pressekontakt:
Europäisches Parlament
Informationsbüro in Deutschland
Jens Pottharst, Presseattaché
E-Mail: presse-berlin@ep.europa.eu
Telefon: 030 2280 1000
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546641
weitere Artikel:
- Vaatz/Sendker: Investitionen für die Mobilität in Deutschland Berlin (ots) - Zusätzliche Mittel für Verkehr sichern
Wirtschaftsstandort Deutschland
Am heutigen Freitag wird der Haushaltsentwurf 2015 für den
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale
Infrastruktur im Deutschen Bundestag eingebracht. Dazu erklären der
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold
Vaatz, sowie der zuständige Berichterstatter Reinhold Sendker:
"Bis 2017 stehen insgesamt fünf Milliarden Euro zusätzlich für
Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung. mehr...
- Strobl: Wir bieten Terrormiliz "Islamischer Staat" die Stirn Berlin (ots) - Deutschland ist eine wehrhafte Demokratie
Der Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat am heutigen Freitag
ein Betätigungsverbot gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat"
ausgesprochen. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thomas Strobl:
"Die Union mit Bundesinnenminister de Maiziere an der Spitze zeigt
mit dem Verbot, dass sie entschlossen gegen die Terrormiliz
"Islamischer Staat" (IS) in Deutschland vorgeht. Jetzt ist klar: Wer
für IS in Deutschland aktiv wird, verletzt mehr...
- Jugendliche diskutieren mit Umweltministerin Hendricks und entwickeln Zukunftsideen Prora (ots) - 160 Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet,
Österreich und der Schweiz kommen vom 18. bis 21. September nach
Prora auf Rügen zum Jugendkongress Biodiversität
"Jugend|Zukunft|Vielfalt", zu dem das Bundesumweltministerium (BMUB),
das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Deutsche Bundesstiftung
Umwelt (DBU) eingeladen haben. Bundesumweltministerin Dr. Barbara
Hendricks, BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel und DBU-Generalsekretär
Dr. Heinrich Bottermann stellen sich
am Freitag, 19. September, 10.20 Uhr,
im mehr...
- Lucke: Martin Schulz lässt Fragen offen Berlin (ots) - Zu seiner Anfrage über die Bezüge der EU-Kommissare
erklärt Bernd Lucke, Sprecher der Alternative für Deutschland und
MdEP:
Am 16. Juli 2014 stellte Bernd Lucke eine kleine Anfrage nach den
Bezugsansprüchen der Kommissare. "Mein Kernanliegen war es
aufzuklären, ob die Kommissare tatsächlich nach bereits dreimonatiger
Amtszeit lebenslange Pensions- und andere Versorgungsansprüche
erwerben", so Bernd Lucke. Die Frist zur Beantwortung solcher Art von
Anfragen sei auf großzügige sechs Wochen festgesetzt, da unter
anderem mehr...
- Neue OZ: Interview mit Bodo Ramelow, thüringischer Partei- und Fraktionsvorsitzende der Linken Osnabrück (ots) - Ramelow: CDU distanziert sich nicht klar von AfD
Vorwürfe vor Landtagswahl - "Protestpartei mit gruseligem
Einschlag"
Osnabrück. Der thüringische Partei- und Fraktionsvorsitzende der
Linken, Bodo Ramelow, hat der CDU vorgeworfen, sich vor der
Landtagswahl an diesem Sonntag nicht hinreichend von der Alternative
für Deutschland (AfD) zu distanzieren. In einem Interview mit der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) sagte der Spitzenkandidat
seiner Partei, wie kürzlich in Sachsen gebe es unter den
Christdemokraten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|