"ECHO Klassik" wieder aus der Münchner Philharmonie / Preisträger David Garrett ist Backstage-Moderator (FOTO)
Geschrieben am 12-09-2014 |
Mainz (ots) -
Nach drei erfolgreichen Jahren im Konzerthaus Berlin kehrt der
"ECHO Klassik" 2014 nach München zurück. Am Sonntag, 26. Oktober
2014, überträgt das ZDF ab 22.00 Uhr die festliche Gala aus der
Philharmonie im Gasteig. Durch das Programm führen Nina Eichinger und
Rolando Villazón, wie immer unterstützt von prominenten Laudatoren.
Es spielen die Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Yannick
Nézet-Séguin, der als "Dirigent des Jahres" gleichzeitig zu den
namhaften Preisträgern zählt.
Anna Netrebko führt als "Sängerin des Jahres" das Feld der
herausragenden Künstler an. Für die "Konzerteinspielung des Jahres"
wird Anne-Sophie Mutter geehrt, Jonas Kaufmann mit seinem Verdi-Album
für die "Solistische Einspielung des Jahres" im Fach Gesang. Einen
"ECHO Klassik" in der Kategorie "Klassik ohne Grenzen" erhält
Sopranistin Diana Damrau, und Tenor Piotr Beczala darf sich über die
Auszeichnung als "Sänger des Jahres" freuen. Weiterhin werden Pianist
Igor Levit ("Solistische Einspielung des Jahres") und Hornist Felix
Klieser ("Nachwuchskünstler des Jahres") zu Gast sein.
David Garrett komplettiert als "Bestseller des Jahres" die Liste
der Klassikstars, die in München live auftreten und ihre Auszeichnung
persönlich in Empfang nehmen. Auch online kann man den Stargeiger
erstmals in einer besonderen Rolle erleben. Als Backstage-Moderator
begleitet er die Preisträger des Abends und gewährt Einblicke in das
Geschehen hinter den Kulissen der TV-Gala. Die exklusiven Interviews
mit seinen Künstlerkollegen sind unter echo.zdf.de abrufbar.
Der "ECHO Klassik" ist die höchste Auszeichnung für Musik auf
Tonträgern, die einem Künstler in Deutschland verliehen werden kann.
Der international renommierte Preis, der vom Bundesverband
Musikindustrie e. V. vergeben wird, zeichnet die besten und
erfolgreichsten Interpreten des Jahres aus und wird in 22 Kategorien
vergeben.
https://presseportal.zdf.de/pm/echo-klassik/
http://echo.zdf.de
http://twitter.com/ZDF
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
http://pressefoto.zdf.de/presse/echoklassik2014
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546650
weitere Artikel:
- Ukraine, Irak und Gaza Topthemen der Fernsehnachrichten - InfoMonitor August 2014 Köln (ots) - Drei internationale Konflikte führten im August die
Topthemenliste der Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und
Sat.1 an: Der Ukraine-Konflikt lag mit über dreieinhalb Stunden
Berichterstattung (215 Minuten) vor dem Kampf mit der IS-Miliz im
Irak (176 Minuten) und dem Israel/Gaza-Konflikt (130 Minuten). Mit
einigem Abstand folgten die Ebola-Epidemie in Westafrika (76
Minuten), die Diskussion um deutsche Waffenhilfe für die Kurden im
Irak (63 Minuten) und die Landtagswahl in Sachsen (49 Minuten).
Unterschiede mehr...
- "Das Haustiercamp": Wer hat das Zeug zum Haustierbesitzer? / Premiere der neuen tierischen Doku-Reihe ab 13. September, 17:35 Uhr bei KiKA Erfurt (ots) - Erfurt, 12. September 2014 - "Ein Haustier schafft
Glücksmomente", sagt Prof. Reinhold Bergler, Psychologe an der
Universität Bonn. Doch nicht immer sind Eltern mit der Anschaffung
eines Haustiers einverstanden. Die neue Doku-Reihe "Das Haustiercamp"
(ZDF) begleitet ab 13. September sechs Kinder, deren sehnlichster
Wunsch ein eigenes Haustier ist. Hier haben sie die einmalige Chance,
ihre Eltern vom Gegenteil zu überzeugen. Dazu ziehen die Kinder in
ein Tierheim, wo ihnen Moderator Sebastian Meinberg spannende und
herausfordernde mehr...
- ARD, ZDF, RTL und ProSiebenSat.1 arbeiten an Nachfolger für den Deutschen Fernsehpreis // WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn: "Es geht um einen Umbau, nicht um einen neuen Anstrich" Köln (ots) - Am 2. Oktober wird zum letzten Mal der Deutsche
Fernsehpreis in bekannter Form verliehen. Die Stifter der
Auszeichnung wollen einen grundlegenden Umbau vornehmen, um das
Fernsehen in seiner ganzen Breite abbilden zu können. Im
Exklusiv-Interview mit dem Medienmagazin DWDL.de erklärt
WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn, der in diesem Jahr die
Federführung beim Deutschen Fernsehpreis übernommen hat, wie der neue
Preis aussehen könnte.
Der in diesem Jahr vom WDR stellvertretend für die ARD
ausgerichtete Deutsche mehr...
- Florian Gless übernimmt die Chefredaktion der P.M.-Gruppe Hamburg (ots) - Florian Gless (46) wird zum 1. Oktober 2014
Chefredakteur der P.M.-Gruppe, zu der neben dem P.M.-Magazin u.a.
P.M. Fragen & Antworten, P.M. History und Wunderwelt Wissen gehören.
Er folgt auf den im Juli verstorbenen langjährigen Chefredakteur und
Herausgeber Hans-Hermann Sprado.
Florian Gless bleibt weiterhin Chefredakteur von NATIONAL
GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND. Diese Position hat er am 01. Juni 2014
übernommen. Davor war Gless seit 2000 für den STERN tätig, unter
anderem als Leiter verschiedener Ressorts, mehr...
- WDR Fernsehen: "Terrorsymbole verbieten?" / Ein Thema bei WESTPOL - Politik in NRW / Sonntag, 14.09.14, 19.30 - 20.00 Uhr Düsseldorf (ots) - Geplant sind unter anderem folgende Themen:
Terrorsymbole verbieten?
Eine schwarze Flagge mit arabischer Schrift. Auch in NRW tauchen
die Symbole der Terrormiliz Islamischer Staat immer häufiger in der
Öffentlichkeit auf: bei Demonstrationen, aber auch als Markenzeichen
in der Salafisten-Szene. Diese Form von Propaganda ist noch nicht
strafbar. Denn die Sympathiebekundung mit einer terroristischen
Organisation ist in Deutschland nicht verboten. Der
Bundesinnenminister will jetzt gegen die IS vorgehen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|