Altenpfleger in Hamburg übernehmen mehr Verantwortung/bpa-Pflegedienste vereinbaren in Hamburg mehr Leistungen, angemessene Vergütungen und die Gleichbehandlung der Altenpfleger mit den Krankenkassen
Geschrieben am 12-09-2014 |
Hamburg (ots) - Private ambulante Krankenpflegedienste in Hamburg
können zukünftig endlich Altenpflegerinnen und Altenpfleger als
"verantwortliche Pflegefachkraft" einsetzen. Bisher war dies
examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern vorbehalten. Damit
werden zusätzliche berufliche Perspektiven für die Altenpflegekräfte
geschaffen. Diese vertragliche Veränderung war eines der Ergebnisse
einer insgesamt drei Jahre dauernden Verhandlungsrunde zwischen den
Ersatzkassen und dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste
e.V. (bpa).
"Damit werden Altenpflegerinnen und Altenpfleger endlich den
Gesundheits- und Krankenpflegern als 'verantwortliche
Pflegefachkraft' gleichgestellt und erhalten so weitere
Aufstiegsmöglichkeiten", sagte der Leiter der
bpa-Landesgeschäftsstelle Hamburg Uwe Clasen. "Für uns war es völlig
unverständlich, weshalb trotz Pflegefachkraftmangel diesen
qualifizierten Kräften der Zugang zu Leitungsfunktionen versperrt
wurde. Über diese Aufwertung des Berufsbildes und die zusätzlich zur
Verfügung stehenden Fachkräfte freuen sich unsere Mitgliedsdienste
sehr."
Verbessert wurde auch die Vergütung für die Leistungen der
Häuslichen Krankenpflege. Die Dienste erhalten nun von den
Ersatzkassen rückwirkend zum Jahresanfang rund viereinhalb Prozent
mehr Geld. Außerdem wurden Vergütungen für Leistungen wie die
subkutane Infusion oder das Abnehmen eines Kompressionsverbandes neu
vereinbart.
Die höhere Vergütung bekommen die ambulanten Pflegedienste
entweder in Form einer Nachzahlung für die ersten neun Monate des
Jahres 2014 oder durch entsprechende Vergütungszuschläge für die
kommenden Monate. Derweil gehen die Verhandlungen des bpa mit den
Kassen weiter: Für die aufwändige Versorgung von Patientinnen und
Patienten mit einem multiresistenten Keim (MRSA) soll ebenfalls eine
angemessene Honorierung mit den Ersatzkassen ausgehandelt werden.
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa)
bildet mit mehr als 8.500 aktiven Mitgliedseinrichtungen (davon über
350 in Hamburg) die größte Interessenvertretung privater Anbieter
sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Einrichtungen der
ambulanten und (teil-)stationären Pflege, der Behindertenhilfe und
der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sind im bpa
organisiert. Die Mitglieder des bpa tragen die Verantwortung für rund
260.000 Arbeitsplätze und ca. 20.000 Ausbildungsplätze. Das
investierte Kapital liegt bei etwa 20,6 Milliarden Euro.
Pressekontakt:
Uwe Clasen, Leiter der Landesgeschäftsstelle, Tel.: (040) 253 07 16-0
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546686
weitere Artikel:
- Irakische Armee will Waffen aus Deutschland Hamburg (ots) - Die irakische Armee fordert den zentralen Zugriff
auf deutsche Waffenlieferungen an die kurdischen Peschmerga-Kämpfer.
In einem Interview mit dem NDR in Bagdad erklärte der irakische
Armeesprecher, General Kassim Atta, auch die irakische Armee würde
gern deutsche Waffen im Kampf gegen die Terrororganisation IS
einsetzen. Bislang plant die Bundesregierung, den Kurdenmilizen im
Nordirak unter anderem Panzerabwehrraketen und Gewehre direkt zur
Verfügung zu stellen.
Atta appellierte an Deutschland, die Souveränität mehr...
- NRZ: Das Verbot kann nur ein Anfang sein - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Wer in Deutschland für den "Islamischen Staat"
wirbt, kann ab sofort dafür bestraft werden. Das Betätigungsverbot
für die Terrortruppe war überfällig und ist ein starkes Zeichen
dafür, dass der Rechtsstaat sich von seinen Feinden nicht auf der
Nase herumtanzen lässt. Ein besonderes Augenmerk muss jetzt den
sozialen Medien gelten, die von den Fanatikern als wichtigstes
Rekrutierungsinstrument eingesetzt werden. Ähnlich der
neonazistischen speist sich die aktuelle dschihadistische Szene aus
einem Pool meist ungebildeter, mehr...
- NRZ: Bahn schafft mehr Kundenbindung - ein Kommentar von MICHAEL MINHOLZ Essen (ots) - Auch wenn die kundenfreundliche Entscheidung vor
allem durch den zunehmenden Druck der Fernbus-Konkurrenz zustande
kam: Die Preise im Fernverkehr in diesem Winter nicht anzuheben, ist
ein gutes Signal an die Fahrgäste. Jahrelang kamen die
Preiserhöhungen pünktlicher als die meisten Züge - nun müssen die
Reisenden vorerst nicht tiefer in die Tasche greifen, wenn sie
zusteigen. Das schafft auch Kundenbindung. Genauso wichtig wird eine
andere Aufgabe sein, deren Lösung Bahnchef Grube nun immerhin
andeutete: Es soll deutliche mehr...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Antisemitismus in Deutschland Frankfurt (ots) - Im Windschatten fragwürdiger und teils
inakzeptabler Entscheidungen der israelischen Regierung hat sich
alter Judenhass neu formiert. Die Demonstration am Sonntag, in die
sich mit Bundespräsident und Bundeskanzlerin die höchsten
Repräsentanten unseres Staats und unserer Gesellschaft einreihen,
folgt deshalb auch nicht dem üblichen, gut gemeinten, aber irgendwie
hilflosen Empörungsreflex. Es geht vielmehr darum, deutlich zu
machen: Es gibt in der Auseinandersetzung einen unüberwindbaren
Graben, eine Demarkationslinie. mehr...
- NRZ: Kunden wollen wissen, wo ihr Essen herkommt - ein Kommentar von PETER HAHNE Essen (ots) - Schummeln, Täuschen, Schönreden: Die Tricks der
Lebensmittelindustrie sind Legende, doch immer mehr Verbrauchern
stinkt das gewaltig. In einer Foodwatch-Umfrage wünschen sich 90
Prozent genaue Herkunftsbezeichnungen. Das Fleisch, das Gemüse, das
Obst - man kann es eben erst richtig beurteilen und einen Bezug zu
den Lebensmitteln entwickeln, wenn man weiß, wo sie herkommen. Das
vermeintliche Gütesiegel "regional" ist nicht mehr als ein
Werbeslogan; er taugt bestenfalls dazu, das Gewissen zu beruhigen.
Nein, so kann mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|