Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Antisemitismus in Deutschland
Geschrieben am 12-09-2014 |
Frankfurt (ots) - Im Windschatten fragwürdiger und teils
inakzeptabler Entscheidungen der israelischen Regierung hat sich
alter Judenhass neu formiert. Die Demonstration am Sonntag, in die
sich mit Bundespräsident und Bundeskanzlerin die höchsten
Repräsentanten unseres Staats und unserer Gesellschaft einreihen,
folgt deshalb auch nicht dem üblichen, gut gemeinten, aber irgendwie
hilflosen Empörungsreflex. Es geht vielmehr darum, deutlich zu
machen: Es gibt in der Auseinandersetzung einen unüberwindbaren
Graben, eine Demarkationslinie. Auf der einen Seite stehen solche,
die Israel kritisieren - wie Angela Merkel und Joachim Gauck es getan
haben -, weil sie dem jüdischen Staat und seinen Bewohnern verbunden
sind. Auf der anderen Seite bewegen sich jene, die genau diese
Verbindung aufgekündigt haben oder sich erst gar nicht zu ihr bereit
finden. Ihnen gilt neu die alte Selbstverpflichtung, das Commitment
der deutschen Demokratie nach 1945: Nie wieder!
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546705
weitere Artikel:
- NRZ: Kunden wollen wissen, wo ihr Essen herkommt - ein Kommentar von PETER HAHNE Essen (ots) - Schummeln, Täuschen, Schönreden: Die Tricks der
Lebensmittelindustrie sind Legende, doch immer mehr Verbrauchern
stinkt das gewaltig. In einer Foodwatch-Umfrage wünschen sich 90
Prozent genaue Herkunftsbezeichnungen. Das Fleisch, das Gemüse, das
Obst - man kann es eben erst richtig beurteilen und einen Bezug zu
den Lebensmitteln entwickeln, wenn man weiß, wo sie herkommen. Das
vermeintliche Gütesiegel "regional" ist nicht mehr als ein
Werbeslogan; er taugt bestenfalls dazu, das Gewissen zu beruhigen.
Nein, so kann mehr...
- Der Tagesspiegel: EU-Parlamentspräsident fordert Digitale Grundrechte-Charta Berlin (ots) - Berlin. Der stellvertretende SPD-Vorsitzende und
Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz, hat beim Potsdamer
Medienkongress M 100 die Einführung einer Digitalen
Grundrechte-Charta gefordert. Das berichtet der Berliner
"Tagesspiegel" (Samstagsausgabe), dem das Redemanuskript vor Beginn
der Veranstaltung am Freitagabend vorlag.
Zur Verwendung frei unter Einhaltung der Sperrfrist 19 Uhr.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt: mehr...
- RTL-"EXTRA", am Montag, 15.09., 22:15 Uhr/
Antonia Rados: Inside IS -
Die RTL-Reporterin trifft Opfer, Gegner und Kämpfer der Terrorgruppe "Islamischer Staat" Köln (ots) - Sie haben sich durch ihre grausamen Taten längst
einen traurigen Namen in der Welt gemacht - und die Zahl ihrer
Anhänger steigt stetig. Chefkorrespondentin Antonia Rados reiste
jetzt für eine exklusive Reportage für das RTL-Magazin "Extra" durch
Teile von Syrien und den Nordirak. Sie trifft dort Kämpfer, Opfer und
Gegner der Terrormiliz "Islamischer Staat". Nach etlichen Versuchen
und Absagen gelingt es ihr auch einen IS-Kämpfer zu sprechen. Sie
begibt sich auf Spurensuche eines Phänomens, dass die
Weltgemeinschaft erschüttert. mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Stefan Stark zur weltweiten Klimapolitik Regensburg (ots) - Eine brisante Meldung wäre vergangene Woche im
Dickicht der weltpolitischen Krisenmeldungen fast untergegangen -
obwohl sie langfristig mehr Explosionskraft besitzt als alle
aktuellen Kriege und Konflikte zusammengenommen: Die
CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre schnellt auf ein neues Hoch,
bilanzierte die Weltorganisation für Meteorologie in ihrem jüngsten
Sachstandsbericht. Damit gewinnt nicht nur der Treibhausgaseffekt an
Fahrt. Gleichzeitig versauern auch noch die Ozeane - mit unabsehbaren
Folgen für die mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Der NRW-Landtag debattiert über den Islamismus - Der falsche Zeitpunkt für Parteiengezänk
Ein Kommentar von Peter Lausmann Düsseldorf (ots) - Der Schock, den die selbst ernannte
"Scharia-Polizei" in Wuppertal ausgelöst hat, ist für viele Akteure
in der Düsseldorfer Landespolitik offenbar noch nicht groß genug
gewesen. Anders lässt sich nicht erklären, dass die meisten
Fraktionen zwar eine Aktuelle Stunde zum Thema beantragten, den
Großteil der Debatte allerdings erneut mit gegenseitigen
Schuldzuweisungen und Parteiengeplänkel verschwendeten.
Das Auftauchen der Extremisten mit vermeintlich billigen
Warnwesten aus dem Baumarkt mag wie eine Lappalie mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|