NRZ: Das Verbot kann nur ein Anfang sein - ein Kommentar von JAN JESSEN
Geschrieben am 12-09-2014 |
Essen (ots) - Wer in Deutschland für den "Islamischen Staat"
wirbt, kann ab sofort dafür bestraft werden. Das Betätigungsverbot
für die Terrortruppe war überfällig und ist ein starkes Zeichen
dafür, dass der Rechtsstaat sich von seinen Feinden nicht auf der
Nase herumtanzen lässt. Ein besonderes Augenmerk muss jetzt den
sozialen Medien gelten, die von den Fanatikern als wichtigstes
Rekrutierungsinstrument eingesetzt werden. Ähnlich der
neonazistischen speist sich die aktuelle dschihadistische Szene aus
einem Pool meist ungebildeter, perspektivloser junger Männer, die
durch einfachste Parolen und markante Bilder radikalisiert werden
können. Verbannen Facebook und Co. konsequent IS-Symbolik und
Sympathiebekundungen, hätte das nicht zu unterschätzende
Auswirkungen. Damit ist es aber nicht getan. Um
Radikalisierungstendenzen vorzubeugen, müssen Aussteiger- und
Aufklärungsprogramme wie "Wegweiser" oder "Hayat" weiter ausgebaut
werden. Vor allem aber sind die muslimischen Gemeinden gefragt. Sie
sollten selbst aktiver in der Präventionsarbeit werden, deutlich
herausstellen, dass alles das, wofür der IS und andere Fanatiker
stehen, nicht vereinbar ist mit dem Islam des 21. Jahrhunderts und
seinen Wertvorstellungen; sie müssen jede Art von
Sympathiebekundungen, auch die klammheimlichen, anprangern und
unterbinden. Der Kampf gegen die Pervertierung ihres Glaubens ist
einer, den federführend die Muslime ausfechten müssen. Verachtung
kann eine bessere Waffe sein als Verbote.
Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion
Telefon: 0201/8042616
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546703
weitere Artikel:
- NRZ: Bahn schafft mehr Kundenbindung - ein Kommentar von MICHAEL MINHOLZ Essen (ots) - Auch wenn die kundenfreundliche Entscheidung vor
allem durch den zunehmenden Druck der Fernbus-Konkurrenz zustande
kam: Die Preise im Fernverkehr in diesem Winter nicht anzuheben, ist
ein gutes Signal an die Fahrgäste. Jahrelang kamen die
Preiserhöhungen pünktlicher als die meisten Züge - nun müssen die
Reisenden vorerst nicht tiefer in die Tasche greifen, wenn sie
zusteigen. Das schafft auch Kundenbindung. Genauso wichtig wird eine
andere Aufgabe sein, deren Lösung Bahnchef Grube nun immerhin
andeutete: Es soll deutliche mehr...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Antisemitismus in Deutschland Frankfurt (ots) - Im Windschatten fragwürdiger und teils
inakzeptabler Entscheidungen der israelischen Regierung hat sich
alter Judenhass neu formiert. Die Demonstration am Sonntag, in die
sich mit Bundespräsident und Bundeskanzlerin die höchsten
Repräsentanten unseres Staats und unserer Gesellschaft einreihen,
folgt deshalb auch nicht dem üblichen, gut gemeinten, aber irgendwie
hilflosen Empörungsreflex. Es geht vielmehr darum, deutlich zu
machen: Es gibt in der Auseinandersetzung einen unüberwindbaren
Graben, eine Demarkationslinie. mehr...
- NRZ: Kunden wollen wissen, wo ihr Essen herkommt - ein Kommentar von PETER HAHNE Essen (ots) - Schummeln, Täuschen, Schönreden: Die Tricks der
Lebensmittelindustrie sind Legende, doch immer mehr Verbrauchern
stinkt das gewaltig. In einer Foodwatch-Umfrage wünschen sich 90
Prozent genaue Herkunftsbezeichnungen. Das Fleisch, das Gemüse, das
Obst - man kann es eben erst richtig beurteilen und einen Bezug zu
den Lebensmitteln entwickeln, wenn man weiß, wo sie herkommen. Das
vermeintliche Gütesiegel "regional" ist nicht mehr als ein
Werbeslogan; er taugt bestenfalls dazu, das Gewissen zu beruhigen.
Nein, so kann mehr...
- Der Tagesspiegel: EU-Parlamentspräsident fordert Digitale Grundrechte-Charta Berlin (ots) - Berlin. Der stellvertretende SPD-Vorsitzende und
Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz, hat beim Potsdamer
Medienkongress M 100 die Einführung einer Digitalen
Grundrechte-Charta gefordert. Das berichtet der Berliner
"Tagesspiegel" (Samstagsausgabe), dem das Redemanuskript vor Beginn
der Veranstaltung am Freitagabend vorlag.
Zur Verwendung frei unter Einhaltung der Sperrfrist 19 Uhr.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt: mehr...
- RTL-"EXTRA", am Montag, 15.09., 22:15 Uhr/
Antonia Rados: Inside IS -
Die RTL-Reporterin trifft Opfer, Gegner und Kämpfer der Terrorgruppe "Islamischer Staat" Köln (ots) - Sie haben sich durch ihre grausamen Taten längst
einen traurigen Namen in der Welt gemacht - und die Zahl ihrer
Anhänger steigt stetig. Chefkorrespondentin Antonia Rados reiste
jetzt für eine exklusive Reportage für das RTL-Magazin "Extra" durch
Teile von Syrien und den Nordirak. Sie trifft dort Kämpfer, Opfer und
Gegner der Terrormiliz "Islamischer Staat". Nach etlichen Versuchen
und Absagen gelingt es ihr auch einen IS-Kämpfer zu sprechen. Sie
begibt sich auf Spurensuche eines Phänomens, dass die
Weltgemeinschaft erschüttert. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|