RTL-"EXTRA", am Montag, 15.09., 22:15 Uhr/
Antonia Rados: Inside IS -
Die RTL-Reporterin trifft Opfer, Gegner und Kämpfer der Terrorgruppe "Islamischer Staat"
Geschrieben am 12-09-2014 |
Köln (ots) - Sie haben sich durch ihre grausamen Taten längst
einen traurigen Namen in der Welt gemacht - und die Zahl ihrer
Anhänger steigt stetig. Chefkorrespondentin Antonia Rados reiste
jetzt für eine exklusive Reportage für das RTL-Magazin "Extra" durch
Teile von Syrien und den Nordirak. Sie trifft dort Kämpfer, Opfer und
Gegner der Terrormiliz "Islamischer Staat". Nach etlichen Versuchen
und Absagen gelingt es ihr auch einen IS-Kämpfer zu sprechen. Sie
begibt sich auf Spurensuche eines Phänomens, dass die
Weltgemeinschaft erschüttert.
Antonia Rados: "IS ist die mächtigste Terrororganisation der Welt.
Sie wird auch unterstützt von enttäuschten Sunniten, die in den
vergangenen Jahren, vor allem von der irakischen Regierung, keine
Beachtung fanden."
Die Brutalität der IS-Dschidhadisten findet die Reporterin
insbesondere im Irak, wo sich der "Islamische Staat" in den
vergangenen Monaten schnell ausgebreitet hat. Die Menschen hier leben
in ständiger Angst angegriffen und ermordet zu werden. "Jeder hier
hat Angst vor der IS", so ein Syrer im Gespräch mit Rados.
Antonia Rados: "Ich war überrascht, wie jung die Kämpfer waren.
Die Hintermänner allerdings sind geübte Strategen und teilweise
ehemalige Militärs von Saddam Hussein oder in Syrien auch Ex-Militärs
des Assad-Regimes. Das ist eine hochbrisante Mischung."
Auf ihrer Reportage-Reise trifft Antonia Rados auch auf
verzweifelte Frauen und Mütter: "Ein gerade mal 3-jähriges Mädchen
wurde brutal von einem IS-Kämpfer seiner Mutter entrissen. Die
verzweifelte Mutter klammert sich an ein Foto - vielleicht ihre
letzte Erinnerung, denn bisher gibt es noch keine Spur von ihrer
Tochter". Eine jesidische Frau berichtet, dass sie wochenlang von
IS-Kämpfern in einem Gefängnis mit weiteren 3000 Frauen festgehalten
wurde. Sie erzählt, dass die Dschidhadisten Frauen zur Abtreibung
zwingen und Mädchen verkaufen. Die Frau konnte entkommen, eine ihrer
Mithäftlinge war so verzweifelt, dass sie sich umbringen wollte.
Antonia Rados: " Der 'Islamische Staat' verbreitet im Nahen Osten
Angst und Terror, seine Kämpfer kommen aus aller Welt und sie gehen
mit extremer Brutalität vor. Einige stimmen dem jedoch nicht zu,
beugen sich aber der Führung. Die verlangt absolute Disziplin von
ihnen. Kritik ist ausgeschlossen. Auch das macht die Extremisten so
schlagkräftig und gefährlich."
Die vollständige Reportage sehen Sie am Montag, 15.9., 22:15 Uhr
bei RTL-"Extra".
Pressekontakt:
RTL Television GmbH
RTL-Kommunikation
Heike Speda
Telefon: +49 221 456 74221
Fax: 0221 / 456 74290
heike.speda@rtl.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546708
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Stefan Stark zur weltweiten Klimapolitik Regensburg (ots) - Eine brisante Meldung wäre vergangene Woche im
Dickicht der weltpolitischen Krisenmeldungen fast untergegangen -
obwohl sie langfristig mehr Explosionskraft besitzt als alle
aktuellen Kriege und Konflikte zusammengenommen: Die
CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre schnellt auf ein neues Hoch,
bilanzierte die Weltorganisation für Meteorologie in ihrem jüngsten
Sachstandsbericht. Damit gewinnt nicht nur der Treibhausgaseffekt an
Fahrt. Gleichzeitig versauern auch noch die Ozeane - mit unabsehbaren
Folgen für die mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Der NRW-Landtag debattiert über den Islamismus - Der falsche Zeitpunkt für Parteiengezänk
Ein Kommentar von Peter Lausmann Düsseldorf (ots) - Der Schock, den die selbst ernannte
"Scharia-Polizei" in Wuppertal ausgelöst hat, ist für viele Akteure
in der Düsseldorfer Landespolitik offenbar noch nicht groß genug
gewesen. Anders lässt sich nicht erklären, dass die meisten
Fraktionen zwar eine Aktuelle Stunde zum Thema beantragten, den
Großteil der Debatte allerdings erneut mit gegenseitigen
Schuldzuweisungen und Parteiengeplänkel verschwendeten.
Das Auftauchen der Extremisten mit vermeintlich billigen
Warnwesten aus dem Baumarkt mag wie eine Lappalie mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum deutsch-italienischen Asyl-Streit Regensburg (ots) - Es steckt viel Verlogenheit im Asyl-Streit
zwischen Deutschland und Italien. Verlogen ist die Haltung
italienischer Politiker, die keine Verantwortung übernehmen - obwohl
in mancher Aufnahmeeinrichtung schlimmere hygienische Zustände als in
Hühner-Legebatterien herrschen. Und obwohl italienische Behörden die
persönlichen Daten der Flüchtlinge teils unfassbar schlampig
erfassen. Nach ihrer Ankunft leben diese oft identitäts- und rechtlos
auf der Straße oder in Dritte-Welt-Häusern wie dem Riesen-Ghetto
"Palazzo Salaam" mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum IS-Verbot Regensburg (ots) - Die Bilder von den Gräueltaten der
IS-Terrormilizen aus dem Irak und Syrien sind erschütternd, machen
wütend und rütteln auf. Ebenfalls unerträglich ist, dass sich bislang
Anhänger dieser Islamisten nahezu unbehelligt in Deutschland tummeln
durften. Sie verbreiteten ihre krude Propaganda, beriefen sich
fälschlicherweise auf den Koran, warben junge Männer für den Terror
in Syrien und dem Irak an, wo die IS mit brutaler Gewalt ein
islamistisches Kalifat errichten will. Gestern hat der deutsche Staat
dem Treiben der mehr...
- N24 LIVE am 14. September: Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen 2014 Berlin (ots) - Am Sonntag wird in den Bundesländern Brandenburg
und Thüringen ein neuer Landtag gewählt. N24 überträgt live ab 17.55
Uhr. Durch die Sendung führen N24-Chefmoderatorin Tatjana Ohm und
Michel Friedman. Die Ergebnisse der Wahlen werden von Carsten Hädler
präsentiert und analysiert.
Pressekontakt:
Cornelia Felber
N24 Programmkommunikation/Marketing
Telefon: +49 30 2090 4604
E-Mail: Cornelia.Felber@N24.de
N24-Presseportal: www.presse.n24.com
Twitter: @N24_Presse mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|