neues deutschland: Schäubles Vorstoß zur Schuldenbremse: Ein vergiftetes Angebot
Geschrieben am 12-09-2014 |
Berlin (ots) - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ist
zweifellos einer der erfahrensten bundesdeutschen Politiker - aber
auch einer der gerissensten. Wenn der CDU-Politiker einen Vorstoß
macht, sind Richtung und avisiertes Ergebnis wohl kalkuliert. Das
dürfte auch für den Vorschlag gelten, die maßgeblich von ihm auf den
Weg gebrachte Schuldenbremse so zu lockern, dass die Bundesländer
auch nach 2020 noch Kredite aufnehmen können. Bei genauerer
Betrachtung der Offerte zeigt sich indes, dass dies keineswegs eine
Abkehr von Schäubles investitionsfeindlicher Austeritätspolitik ist.
In absoluten Zahlen macht das Angebot für die 16 Länder zusammen
einen zusätzlichen Finanzspielraum von gerade einmal 3,5 Milliarden
Euro jährlich aus. An den chronisch unterfinanzierten öffentlichen
Kassen würde sich damit also nichts ändern. Und es ist ein geradezu
biblisches Linsengericht, wenn man den Preis betrachtet, den die
Länder nach dem Willen des Finanzministers entrichten sollen: Als
Gegenleistung soll der aus den Kassenwarten von Bund und Ländern
zusammengesetzte Stabilitätsrat zu einer »echten Kontrollbehörde«
umgebaut werden, die gegen Länderhaushalte vor dem
Bundesverfassungsgericht klagen und Sanktionen verhängen kann - und
dies schon bei einfacher Mehrheit. Das Etatrecht der Länderparlamente
würde zu wesentlichen Teilen ausgebremst und gegen Bares aufgewogen
werden. So erweist sich Schäubles Offerte als wahrlich vergiftetes A
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546719
weitere Artikel:
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Fall Pistorius: Berlin (ots) - Oscar Pistorius wurde einst ebenso emphatisch zum
Vorbild in den olympischen Himmel gehoben wie man ihn später fallen
sehen wollte. Der wirkliche Oscar Pistorius - der Junge ohne Beine,
der seinen Verlust auf besessene Weise zu überwinden suchte - hat
noch selten jemanden interessiert. Und darin besteht eine weitere
Tragik seines Falls.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Schottland als Vorbild für Katalonien?
Madrid in Erklärungsnot
Ralph Schulze, Madrid Bielefeld (ots) - Die Abstimmung in Schottland über die
Unabhängigkeit am 18. September wird in Spanien mit Hochspannung
verfolgt: Denn auch im nordspanischen Katalonien wollen immer mehr
Menschen einen eigenen Staat. Hunderttausende Katalanen gingen in der
regionalen Hauptstadt Barcelona auf die Straße und forderten,
ebenfalls über die Abspaltung ihres industriestarken Gebietes
entscheiden zu dürfen. Ein "Yes" der Schotten würde die
Separatismusgelüste der Katalanen zweifellos weiter beflügeln. Zumal
Spaniens Zen-tralregierung in mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Junckers EU-Kommission
Zur Kooperation verdammt
Knut Pries, Brüssel Bielefeld (ots) - Hinsichtlich seiner Truppe ist Jean-Claude
Juncker unbescheiden. Das sind alle miteinander "Hochkaräter", lobt
der Luxemburger die Damen und Herrn, mit denen er als Brüsseler
Kommissionspräsident die Geschicke der EU in den kommenden fünf
Jahren lenken will. Für Erfahrung und Kompetenz jedes Einzelnen könne
er bürgen. "Ein Sieger-Team!" Das hat politische Konkurrenten,
Kom-mentatoren und Lobbyverbände nicht gehindert, sogleich über die
angeblichen Siegertypen herzufallen und zu unken, dass sich Juncker
mit der Personalie mehr...
- WAZ: Bekenntnis mit Nebenwirkung. Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Hannelore Kraft widersetzt sich der Logik
politischer Karrieren. Sie will nicht ins Kanzleramt und nicht ins
Schloss Bellevue - sie will einfach NRW-Ministerpräsidentin bleiben.
Normalerweise wird solche Genügsamkeit bei einer, die derart populär
ist wie die SPD-Frau aus Mülheim, als taktische Koketterie abgetan.
Politik ist schließlich allzu oft die Suche nach der richtigen
Gelegenheit zum persönlichen Aufstieg. Die Verschleierung der eigenen
Ambitionen gehört zum politischen Geschäft. Kraft aber hat sich nun
festgelegt, mehr...
- DER STANDARD-Kommentar: "Der Kampf gegen IS beginnt zu Hause" von Alexandra Föderl-Schmid Auch Österreich muss sich mit jungen radikalen Islamisten
auseinandersetzen (Ausgabe ET 13.9.2014
Wien (ots) - Die Europäer müssen sich positionieren: Die von
US-Präsident Barack Obama ausgerufene Offensive gegen den
"Islamischen Staat" (IS) ist auch eine Aufforderung an andere
Staaten, sich der Bekämpfung dieser Terrororganisation anzuschließen.
Zehn arabische Staaten - darunter Saudi-Arabien - sagten unter
anderem zu, die Finanzströme der Extremisten und den Zulauf von
ausländischen Kämpfern zu stoppen.
Bei den angekündigten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|