DER STANDARD-Kommentar: "Nachbarn ohne Nachbarschaft" von Adelheid Wölfl
Geschrieben am 14-09-2014 |
Die Erweiterungspolitik ist offiziell auf Eis, eine Strategie
für den Balkan fehlt (Ausgabe ET 15.9.2014)
Wien (ots) - Die EU muss eine Pause bei der Erweiterung machen",
schrieb EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker jüngst in seiner
Leitlinie. Das ist keine Überraschung, zumal jeder weiß, dass es in
den nächsten fünf Jahren keine Beitritte geben kann, weil die
Staaten, die Verhandlungen führen - Montenegro und Serbien - noch
lange nicht so weit sein werden. Trotzdem ist die Hintansetzung des
Portfolios "Erweiterung" nach der "Nachbarschaftspolitik" ein
politisches Signal, insbesondere weil die EU-Kommission in den
vergangenen Jahren einer der wenigen Akteure war, die sich überhaupt
noch für die Erweiterung einsetzten.
Auch dass der Österreicher Johannes Hahn die Agenda Erweiterung
bekommen hat, ist bezeichnend. Österreich gilt in der EU als einer
der letzten Mohikaner, die sich noch für das Thema starkmachen -
unter anderem natürlich wegen der Wirtschaftsinteressen auf dem
Balkan. Allein, als kleines Österreich, kann man aber natürlich
nichts ausrichten.
Selbstverständlich ist die Ukraine-Krise brennender als
Demokratie-Defizite in Mazedonien, doch es scheint, als sei man jetzt
besser dran, wenn man der EU als Nachbar gilt (Ukraine und Moldau),
denn als mögliches Mitglied. Die Südosteuropäer werden so zu Nachbarn
außerhalb der nachbarschaftlichen Interessen der EU. "Im Moment habe
ich keinen Kopf für die Erweiterung", sagte Juncker 2012. Das
"Versprechen von Thessaloniki" 2003, also die Aufnahme der
Nachfolgestaaten Jugoslawiens plus Albanien, galt bereits damals als
gestorben.
In Südosteuropa meinen nun einige, dass Juncker wenigstens ehrlich
ist und nicht mehr "so tut als ob". Tatsächlich ist die EU-Kommission
mit ihrer Strategie - der sogenannten Konditionalitätspolitik -
zuletzt in der Region gescheitert. Reformen blieben aus, politische
Blockaden bestehen. Und es gibt keine neue Strategie, zumal die
meisten EU-Länder die südosteuropäischen Staaten gar nicht aufnehmen
wollen, solange diese wirtschaftlich so dahindümpeln.
Das erscheint logisch, was aber völlig fehlt, ist eine ökonomische
Strategie, die man etwa aus den Erfahrungen anderer erfolgreicher
Transitionsstaaten in Osteuropa entwickeln könnte, Rechtsreformen,
ein Weg hinaus aus der Katastrophe. Die Erweiterung mag auf Eis sein,
aber ohne Wirtschaftsentwicklung wird die Region zusehends instabiler
werden.
Und das hat Auswirkungen auf EU-Europa. Es ist auch ein Irrtum zu
glauben, dass die Politik der "strategischen Geduld" (Deutschland)
etwas auf dem Balkan verbessern wird. Während alle warten, verstärken
sich die negativen Tendenzen. "Die wollen uns ohnehin nicht", denkt
man vor Ort. Und die politischen Eliten verhalten sich entsprechend.
Manche Regierungen werden autoritärer. Der Ethno-Nationalismus bleibt
der entscheidende Faktor der Tagespolitik. Staaten werden dadurch
instabiler. Junge, gebildete Leute versuchen in die EU zu kommen, die
anderen verarmen noch mehr. Leben heißt nur Überleben. Jobs bekommt
man über Parteien oder Beziehungen. Der Klientelismus wächst. Wählen
macht keinen Sinn und so weiter Wenn man über Erweiterung spricht,
geht es nicht nur um das Leben von Millionen Europäern, deren Chancen
unfassbar viel schlechter sind als unsere, also um Gerechtigkeit. Es
geht auch darum, ob Europa einmal wirklich vereint sein wird, und
darum, ob wir Quasikandidaten auch als Nachbarn behandeln wollen.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546816
weitere Artikel:
- LVZ: FDP-Vize Kubicki: Ein "weiterer niederschmetternder Tag" / Bundesregierung und Grüne "ruinieren unser Verhältnis zu Russland komplett" Leipzig (ots) - Für die erneut geschlagene FDP sprach deren
stellvertretender Bundesvorsitzender Wolfgang Kubicki gegenüber der
"Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) von einem "weiteren
niederschmetternden Tag" für seine Partei. Die FDP erreiche außer
ihrer Kernwählerschaft zurzeit offensichtlich niemanden mehr. Nun sei
jede nächste Wahl, aber besonders die kommende in Hamburg, "eine
Schicksalswahl". Als großes Thema sieht der Liberale die Sicherung
des Weltfriedens. "Der Bundesregierung und den Grünen, mit Ausnahme
des besonnenen mehr...
- neues deutschland: Zum Ausgan des Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen Berlin (ots) - Die Linkspartei hat in Thüringen mit einem
offensiven Regierungswahlkampf ihr bestes Ergebnis seit 1990 erzielt.
Sie hat am selben Tag in Brandenburg aus einer Regierungsbeteiligung
heraus klar verloren. Verwandelt sich für eine linke Partei der
Kabinettstisch automatisch in einen Mühlstein, der unerbittlich die
Zustimmung nach unten zieht? So einfach ist es nicht. In Brandenburg
gab es durchaus ein Mandat für die Fortsetzung von Rot-Rot - und die
klare Quittung etwa für die Braunkohlepolitik. Es ist der LINKEN zu
wenig mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Erneut eine IS-Geisel enthauptet
Kampf gegen Barbaren
HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Die Extremistenorganisation Islamischer Staat
(IS) hat erneut mit einem abscheulichen Akt gezielt die
Weltöffentlichkeit gegen sich aufgebracht. Nach den beiden
US-Journalisten James Foley und Steven Sotloff wurde nun auch der
schottische Entwicklungshelfer David Haines vor laufender Kamera
enthauptet und das Video ins Internet gestellt. Diese barbarischen
Hinrichtungen Unschuldiger und ihre öffentliche Präsentation
verschlagen einem die Sprache. Die Täter, die sich mit ihrem religiös
motivierten Hass immer weiter mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zu den Landtagswahlen Halle (ots) - Die schwache Wahlbeteiligung und der neuerliche
AfD-Erfolg sind ein Appell an die anderen Parteien. Sie dürfen
dem Desinteresse an ihren eigenen Programmen nicht länger tatenlos
zuzuschauen. Denn inzwischen fehlt Spitzen-Politikern zunehmend die
Legitimation für ihre Ämter, wenn immer weniger an die Wahlurne
gehen. Ob die das schon gemerkt haben? Allein mit dem Stellen
solcher Fragen und Politiker-Schelte hat die AfD Stimmen geholt.
Im Moment reicht das den Wählern. Mehr wird nicht erwartet - noch
nicht. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zu Fachkräftemangel bei der Polizei Halle (ots) - Es muss nicht gleich Alarm geschlagen werden, nur
weil schlechte Schulzeugnisse bei der Vorauswahl von Bewerbern für
die Fachhochschule der Polizei zukünftig keine Rolle mehr spielen.
Noch reicht die Zahl der Interessenten. Und die Hürden in den
entscheidenden Eignungstests bleiben hoch. Es werden also auch in
Zukunft keine Trottel in Polizeiuniform die Fachhochschule verlassen.
Doch das darf Landtag und Innenministerium nicht beruhigen. Denn der
Fachkräftemangel wird bleiben. Und wer gute Leute haben will, muss
gute mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|