Freie Presse (Chemnitz): Freie Presse: Kommentar zu den Landtgswahlen in Thüringen
Geschrieben am 14-09-2014 |
Chemnitz (ots) - Über Monate deuteten die Prognosen deutlich auf
ein rot-rot-grünes Bündnis in Thüringen hin, an dessen Spitze
erstmals in der Bundesrepublik ein linker Ministerpräsident gestanden
hätte. Diesem haben die Wähler in Thüringen allerdings gestern eine
klare Mehrheit verweigert. Selbst wenn es rechnerisch reichen würde,
wäre eine Einigung höchst unwahrscheinlich. Vermasselt hat das in
erster Linie die SPD. Denn die Genossen haben im Mutterland der
deutschen Sozialdemokratie ihr schlechtestes Wahlergebnis seit der
Wende eingefahren. Dabei fühlten sie sich vor der Wahl in einer
komfortablen Situation. Sie verweigerten sich jeder
Koalitionsaussage. Das hielten die Genossen für taktisch schlau, die
Wähler haben es allerdings anders interpretiert - und die SPD für
ihre Unentschlossenheit abgestraft.
Pressekontakt:
Freie Presse (Chemnitz)
Torsten Kleditzsch
Telefon: +49 371 656-10400
torsten.kleditzsch@freiepresse.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546848
weitere Artikel:
- Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Thüringen rückt nicht nach links Gera (ots) - Das hatten sich die Parteien links von der CDU
einfacher vorgestellt. Einen Politikwechsel hatten sie angeboten und
Thüringens Wähler haben darauf reagiert: Sie haben erschrocken das
linke Lager schrumpfen lassen. Daran ändert auch der persönliche
Erfolg von Bodo Ramelow nichts, der mit seinen Linken allein auf Kurs
geblieben ist. Da auch Christine Lieberknecht Zugewinne verbucht hat
- sogar deutlicher als Ramelow - lautet nun die Botschaft des Wählers
keineswegs, die CDU-Ministerpräsidentin müsse weg.
Während das mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg Regensburg (ots) - von Reinhard Zweigler, MZ
Landtagswahlen im Osten Deutschlands werden im Rest der Republik
nicht unbedingt mit Höchstspannung verfolgt. Beim gestrigen Urnengang
in Thüringen, das gemeinsam mit Brandenburg ein neues Landesparlament
wählte, war das offenbar anders. Denn ausgerechnet im 25. Jahr des
Mauerfalls schickte sich mit dem aus Hessen stammenden Bodo Ramelow
ein Linken-Politiker an, erster Ministerpräsident für die
Nachfolgerin der Mauer-Partei SED zu werden. Für diejenigen, die
unter der SED-Diktatur, mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kampf gegen den Terror Bielefeld (ots) - Wenn Barack Obama keine Strategie im Kampf gegen
die IS-Terrormilizen vorlegen kann, wird sich auch der britische
Premierminister David Cameron überfordert fühlen. Nach der
barbarischen Hinrichtung einer weiteren Geisel durch die IS tut sich
der Westen schwer mit einer angemessenen Antwort. Mehr als markige
Worte waren von der britischen Regierung nicht zu hören. Die
Australier wollen die USA militärisch unterstützen, Frankreich
kündigt das zunächst einmal an und die anderen Staaten drücken ihren
Verbündeten nur mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg Bielefeld (ots) - Wenn die AfD in Erfurt und Potsdam auf Anhieb
jeweils zweistellig ins Parlament einzieht, wenn die CDU in Thüringen
groß gewinnt und dennoch bis zuletzt zittern muss, wenn Bodo Ramelow
vermutlich hauchdünn am Ministerposten scheitert, und wenn die FDP
künftig in keinem Ost-Parlament mehr sitzt und nur noch in sechs von
16 Landtagen vertreten ist, dann muss es ein kleiner, aber besonderer
Wahlabend gewesen sein. Die Alternative für Deutschland ist der große
Gewinner beider Landtagswahlen. Spätestens seit gestern scheint mehr...
- Westfalenpost: SPD - Verlässlichkeit statt Experimentierfreude
Von Andre Schweins Hagen (ots) - Schreitet die Entwicklung der politischen Landschaft
schnurgerade auf ein rot-rot-grünes Bündnis 2017 im Bund zu? Dem
munteren wie fiktiven landespolitischen Koalitionen-Basteln mit dem
abenteuerlichen Befeuern der Wahl eines ersten Ministerpräsidenten
der Linken haben die Wähler keine Belohnung zugestanden. Denn dass
die CDU in Thüringen wie Brandenburg neben Wahlsieger AfD glänzte,
sollte zumindest den Strategen der Sozialdemokraten zu denken geben.
Selbstverständlich würde eine weitere Normalisierung des
Verhältnisses mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|