Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Thüringen rückt nicht nach links
Geschrieben am 14-09-2014 |
Gera (ots) - Das hatten sich die Parteien links von der CDU
einfacher vorgestellt. Einen Politikwechsel hatten sie angeboten und
Thüringens Wähler haben darauf reagiert: Sie haben erschrocken das
linke Lager schrumpfen lassen. Daran ändert auch der persönliche
Erfolg von Bodo Ramelow nichts, der mit seinen Linken allein auf Kurs
geblieben ist. Da auch Christine Lieberknecht Zugewinne verbucht hat
- sogar deutlicher als Ramelow - lautet nun die Botschaft des Wählers
keineswegs, die CDU-Ministerpräsidentin müsse weg.
Während das linke Lager abgenommen hat, legte das rechte durch den
fulminanten Erfolg der AfD sehr deutlich zu. Jenseits der stärksten
Partei, der Union, gibt es also noch ein rechtskonservatives
Potenzial im Freistaat. Und dieses konservative Potenzial schlummert
keineswegs nur in CDU oder NPD. Allein 16 Prozent der Wähler der AfD
in Thüringen kommen aus der Linkspartei.
Verständlich, dass die Parteien gestern Abend eiligst versucht
haben, die Wahlergebnisse in ihre Richtung zu interpretieren. Im
Taumel seines Gewinns hat Linken-Spitzenmann Ramelow nicht nur vor
laufenden Kameras seiner Ehefrau eine Liebeserklärung gemacht,
sondern einen klaren Auftrag für einen Politikwechsel erkennen
wollen. Da war ihm wohl aus dem Blick geraten, dass seine
Wunsch-Koalitionspartner Grüne und vor allem die SPD Verluste
erlitten haben.
Die SPD in Thüringen ist gestern regelrecht pulverisiert worden.
Jetzt weiß man, dass die Taktik von Spitzenfrau Heike Taubert falsch
war: Sich nicht festlegen zu wollen, für keinen notwendigen Partner
zu stehen, kommt beim Wähler überhaupt nicht gut an.
Das Kuriose des Thüringer Wahlergebnisses ist, dass die SPD für
ihre Taktik unklarer Bekenntnisse vom Wähler gerüffelt wird, aber
ohne Strafe davon kommt. Im Gegenteil: Obwohl bald annähernd 90
Prozent der Thüringen keine sozialdemokratische Politik wollen, wird
die SPD - das ist eine gesicherte Erkenntnis von gestern Abend -
wieder an der nächsten Landesregierung im Freistaat beteiligt sein.
Pressekontakt:
Ostthüringer Zeitung
Redaktion Ostthüringer Zeitung
Telefon: +49 365 77 33 11 13
redaktion@otz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546849
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg Regensburg (ots) - von Reinhard Zweigler, MZ
Landtagswahlen im Osten Deutschlands werden im Rest der Republik
nicht unbedingt mit Höchstspannung verfolgt. Beim gestrigen Urnengang
in Thüringen, das gemeinsam mit Brandenburg ein neues Landesparlament
wählte, war das offenbar anders. Denn ausgerechnet im 25. Jahr des
Mauerfalls schickte sich mit dem aus Hessen stammenden Bodo Ramelow
ein Linken-Politiker an, erster Ministerpräsident für die
Nachfolgerin der Mauer-Partei SED zu werden. Für diejenigen, die
unter der SED-Diktatur, mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kampf gegen den Terror Bielefeld (ots) - Wenn Barack Obama keine Strategie im Kampf gegen
die IS-Terrormilizen vorlegen kann, wird sich auch der britische
Premierminister David Cameron überfordert fühlen. Nach der
barbarischen Hinrichtung einer weiteren Geisel durch die IS tut sich
der Westen schwer mit einer angemessenen Antwort. Mehr als markige
Worte waren von der britischen Regierung nicht zu hören. Die
Australier wollen die USA militärisch unterstützen, Frankreich
kündigt das zunächst einmal an und die anderen Staaten drücken ihren
Verbündeten nur mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg Bielefeld (ots) - Wenn die AfD in Erfurt und Potsdam auf Anhieb
jeweils zweistellig ins Parlament einzieht, wenn die CDU in Thüringen
groß gewinnt und dennoch bis zuletzt zittern muss, wenn Bodo Ramelow
vermutlich hauchdünn am Ministerposten scheitert, und wenn die FDP
künftig in keinem Ost-Parlament mehr sitzt und nur noch in sechs von
16 Landtagen vertreten ist, dann muss es ein kleiner, aber besonderer
Wahlabend gewesen sein. Die Alternative für Deutschland ist der große
Gewinner beider Landtagswahlen. Spätestens seit gestern scheint mehr...
- Westfalenpost: SPD - Verlässlichkeit statt Experimentierfreude
Von Andre Schweins Hagen (ots) - Schreitet die Entwicklung der politischen Landschaft
schnurgerade auf ein rot-rot-grünes Bündnis 2017 im Bund zu? Dem
munteren wie fiktiven landespolitischen Koalitionen-Basteln mit dem
abenteuerlichen Befeuern der Wahl eines ersten Ministerpräsidenten
der Linken haben die Wähler keine Belohnung zugestanden. Denn dass
die CDU in Thüringen wie Brandenburg neben Wahlsieger AfD glänzte,
sollte zumindest den Strategen der Sozialdemokraten zu denken geben.
Selbstverständlich würde eine weitere Normalisierung des
Verhältnisses mehr...
- Westfalenpost: Kein starkes Signal
Von Harald Ries Hagen (ots) - Die Prominenz war sehr gut vertreten auf der
Berliner Kundgebung gegen Judenhass. Und an ihren Reden ist nichts zu
kritisieren. Solidarität mit den Juden ist offenbar Staatsräson in
Deutschland - um ein Zitat von Angela Merkel abzuwandeln. Doch sie
erfolgt offenbar nur auf Anforderung. Der Zentralrat hat die gestrige
Veranstaltung selbst organisieren müssen. Sonst war wohl keiner auf
die Idee gekommen.
Das mag damit zusammenhängen, dass die meisten Bürger keine
gefährliche Welle von Antisemitismus erkennen. Ein paar mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|