LVZ: CDU-Vize Strobl fordert Grüne und SPD über ihre Länderregierungen auf, die Blockade der weiteren Asyl-Gesetzgebung rasch zu beenden
Geschrieben am 15-09-2014 |
Leipzig (ots) - CDU-Vize Thomas Strobl erwartet, dass nun "die
Illusionspartei AfD, die sich zugegebenerweise momentan in einer
Hochphase befindet, über den praktischen Parlamentsbetrieb selbst
entzaubert". Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe)
sagte Strobl, die CDU müsse sich mit der AfD als Partei nicht
beschäftigen, "aber wir können nicht ignorieren, dass beispielsweise
in Baden-Württemberg die Zahl der Einbrüche dramatisch ansteigt, aber
die grün-rote Landesregierung dazu nur mit der Schulter zuckt". Es
sei auch "nicht in Ordnung, dass die Grünen in den Regierungen mit
der SPD das Gesetz zu den sicheren Herkunftsländern im Bundesrat
blockiert und damit eine Lösung des drängenden Asylproblems
verhindert". Strobl forderte Grüne und SPD auf, den Weg zur
gesetzlichen Neuregelung in der Länderkammer frei zu machen. Im Bund
müsse die Große Koalition nun "zeigen, was sie kann". Die Union
sollte verdeutlichen, dass sie für Planbarkeit und Verlässlichkeit
stehe. "Das heißt, dass keine Steuer erhöht wird, auch nicht im Fall
des im Herbst zu erwartenden Erbschaftssteuerurteils", sagte Strobl.
Mit Blick auf die unionsintern umstrittene Maut-Regelung meinte
Strobl, anhand des im Oktober fertigen Gesetzentwurfs von
Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sollte dann zügig beraten
und entschieden werden. Aber es stehe fest, "dass wir natürlich die
Bitten der Gastronomie, der Familienbetriebe und des Mittelstandes
aus den grenznahen Bereichen um Sonderregelungen sehr, sehr ernst
nehmen müssen und sie nicht ignorieren dürfen". SPD und Grünen, die
in Thüringen mit einem Linksbündnis liebäugelten, hielt Strobl vor,
"dass sie offenbar 25 Jahre nach dem Mauerfall ihre eigene Geschichte
vergessen und verleugnen wollen". SPD und insbesondere Bündnis 90/Die
Grünen hätten es zu verantworten, "wenn sich unsere politische
Parteienlandschaft dadurch nachhaltig verändert".
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546864
weitere Artikel:
- LVZ: SPD-Vize Stegner warnt die Union vor populistischer Stimmungsmache in der Asyl-Thematik Leipzig (ots) - SPD-Vize Ralf Stegner hat sich entschieden gegen
Aufforderungen seitens der Union verwahrt, "das Thema der
Asylproblematik populistisch zur Stimmungsmache zu nutzen". Gegenüber
der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) meinte Stegner, wer
beispielsweise wie die CSU von "Wirtschaftsflüchtlingen" spreche,
verhalte sich inhuman. Stegner verwies darauf, dass auch die
rot-grünen Landesregierungen, die momentan ein Gesetz über die
sicheren Herkunftsstaaten im Bundesrat aufhielten, "sich einer
humanitären Flüchtlingspolitik mehr...
- Neue bundesweite Betrugsdatei der Schufa: Datenschützer zweifeln an Zulässigkeit Hamburg (ots) - Eine neue bundesweite Betrugsdatei der Schufa ist
nach Informationen des Radioprogramms NDR Info ins Visier von
Datenschützern geraten. Die Aufsichtsbehörden mehrerer Bundesländer,
darunter Nordrhein-Westfalen und Hamburg, zweifeln an der rechtlichen
Zulässigkeit einer Datenbank dieser Art, in die mutmaßlich
betrügerische Bankkunden eingespeichert werden. In Schleswig-Holstein
hält man das Verfahren gar für rechtswidrig: "Es gibt für diese
Datensammlung keine Rechtsgrundlage", so Sven Polenz vom Unabhängigen
Landeszentrum mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Landtagswahl
Opferverbände warnen vor einer Linkskoalition in Thüringen Halle (ots) - Der Vorsitzende der Union der Opferverbände
Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG), Rainer Wagner, hat vor einer
Linkskoalition in Thüringen unter Führung des linken
Spitzenkandidaten Bodo Ramelow gewarnt. "Ein rot-rot-grünes Bündnis
wäre ein Affront für alle ehemaligen politischen Häftlinge", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Für uns ist und bleibt die Linkspartei die SED,
auch wenn sie sich dreimal umbenannt hat. Sie ist noch immer von
Stasi-Kadern durchsetzt. Und sie mehr...
- Tauber (CDU): AfD kein Partner und sie werden es auch nicht Bonn (ots) - CDU-Generalsekretär Peter Tauber hat eine
Zusammenarbeit mit der Alternative für Deutschland (AfD) trotz ihrer
Erfolge bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen
ausgeschlossen: "Es bleibt bei einem klaren Kurs der Abgrenzung. Sie
sind für uns kein Partner und werden keiner", sagte er im
phoenix-Interview. "Wir kümmern uns um die Themen, die den Einen oder
Anderen vielleicht dazu gebracht haben, diesmal AfD zu wählen. Diese
Aufgabe haben andere Parteien, offensichtlich angesichts der
Wahlergebnisse gestern Abend, mehr...
- Fahimi: Wahlergebnis in Thüringen ein Desaster für die SPD Bonn (ots) - Fahimi: Wahlergebnis in Thüringen ein Desaster für
die SPD "Sechs Prozent Verlust, da muss man gar nicht drum herum
reden, das ist für uns ein Desaster." Der SPD in Thüringen würde es
in Zukunft gut tun, bei Koalitionsaussagen "klarer zu sein", so
SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi im phoenix-Interview. Einen Grund
für das gute Abschneiden der AfD in Thüringen und Brandenburg sieht
Fahimi in der fehlenden Abgrenzung zu ihr durch die CDU im Wahlkampf:
"Wir haben versucht, die AfD zu entzaubern und deutlich zu machen,
dass mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|