Südwest Presse: LEITARTIKEL zu LANDTAGSWAHLEN
Ausgabe vom 16.09.2014
Geschrieben am 15-09-2014 |
Ulm (ots) - LEITARTIKEL zu LANDTAGSWAHLEN
Ausgabe vom 16.09.2014 Es entbehrt nicht einer feinen Prise
Ironie, dass sich Angela Merkel, die ihre Politik gern als
alternativlos deklariert, ab sofort etwas intensiver mit einer
konkurrierenden Partei auseinandersetzen muss, die den Anspruch, eine
Alternative zur herrschenden Mehrheit in Deutschland zu sein, sogar
ganz unbescheiden in ihrem Namen trägt. Die Bundeskanzlerin, das
steht nach dem Einzug der AfD ins Europa-Parlament sowie in die
Landtage von Sachsen, Thüringen und Brandenburg wohl erst einmal
fest, wird diesen neuesten Spross in der parteipolitischen Landschaft
der Republik künftig nicht weiter einfach ignorieren können, wie es
die CDU-Chefin in den zurückliegenden Monaten so unnachahmlich
gepflegt hat. Zwar wird sich noch herausstellen, ob die AfD bloß eine
vorübergehende Protestbewegung ist, ein rückwärtsgewandtes
Sammelsurium nationalkonservativer, rechtspopulistischer und
europafeindlicher Wutbürger, oder ein dauerhafter Wettbewerber für
die Altparteien, bieder zwar und heterogen, aber gut organisiert und
ohne abschreckenden Effekt auf einen beachtlichen Teil der Wähler.
Eine gemäßigte Variante früherer Gruppierungen vom rechten Rand des
Parteienspektrums - Republikaner, Schill-Partei, DVU - könnte sich
womöglich auch dann langfristig etablieren, wenn sie anders als
ausländische Vorbilder nicht von charismatischen Figuren angeführt
würde, sondern von farblosen Männern wie den CDU-Dissidenten Bernd
Lucke und Alexander Gauland. Jedenfalls lässt sich die AfD nicht
länger totschweigen, diese Einsicht ist in Merkels Union angekommen.
Mag die Kanzlerin unverdrossen daran glauben, dass sie sich den
Nebenbuhler von rechts allein durch gutes Regieren in Bund und
Ländern vom Leibe halten kann - ihre Partei lässt sich von diesem
Ammenmärchen nicht mehr einlullen. Die von ihrer ostdeutschen
Frontfrau Zug um Zug in die gesellschaftliche Mitte bugsierte CDU
erkennt, dass die Preisgabe traditioneller Positionen zwar die
Vormachtstellung der Union gegenüber der SPD gefestigt, zugleich aber
Platz für die AfD geschaffen hat. Das Vertrackte an den tektonischen
Verschiebungen im deutschen Parteiengefüge ist nun, dass CDU und SPD
immer öfter genötigt sein werden, schwarz-rote Bündnisse einzugehen -
gegen ihren Willen und auf Kosten einer vitalen parlamentarischen
Demokratie. Wenn große Koalitionen, die zahlenmäßig allerdings stetig
kleiner werden, wie in Österreich der Normalfall sind und nicht
länger die Ausnahme, wenn sich die beiden ehedem dominanten
Volksparteien durch gemeinsames Regieren programmatisch noch stärker
angleichen und in die Mitte drängen, müssen sich CDU und SPD nicht
wundern, wenn ihre Konkurrenten zur Rechten und Linken unablässig
Zulauf erhalten. Was aber hilft gegen dieses doppelte Dilemma? Gewiss
nicht, dass die Union dabei zuschaut, wie die AfD weiterhin den
diffusen Unmut über die Politik in Berlin und Brüssel auf ihre Mühlen
lenkt. Und sicher nicht, wenn sich die SPD fatalistisch in ihrer
Rolle als Mehrheitsbeschaffer der CDU einrichtet. Die Union muss
stattdessen endlich klar machen, dass es bei allem
Modernisierungsbedarf immer noch einen Unterschied zwischen
sozialdemokratischer und konservativer Politik gibt, zwischen Rechts
und Links. Und die SPD sollte den Mut aufbringen, sich inhaltlich
erkennbarer von der Union abzusetzen und andere Machtoptionen als
Schwarz-Rot dort zu realisieren, wo es vielleicht anstrengend, aber
erfolgversprechend erscheint.
Pressekontakt:
Südwest Presse
Ulrike Sosalla
Telefon: 0731/156218
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547026
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Andreas Bausewein soll neuer Vorsitzender der SPD in Thüringen werden Düsseldorf (ots) - Der Oberbürgermeister von Erfurt, Andreas
Bausewein, soll neuer Vorsitzender der SPD in Thüringen werden und
die Verhandlungen für eine Koalitionsbildung nach der Landtagswahl
für seine Partei führen. Einen entsprechenden Vorschlag hat
SPD-Landeschef Christoph Matschie nach Informationen der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe) aus
Teilnehmerkreisen bei der Sitzung des Landesvorstands am
Montagnachmittag gemacht. Die Thüringer SPD hatte bei der
Landtagswahl am vergangenen Sonntag massive mehr...
- neues deutschland: Zu den Landtagswahlen und der AfD Berlin (ots) - Mit der Alternative für Deutschland redet am
liebsten niemand, über sie reden alle. Der politische Bannstrahl hat
die Partei getroffen, in seltsamer Bündelung findet sich darin die
Abneigung der Union gegenüber einer vetterlichen Konkurrenz wie die
Abneigung der Linken gegenüber einem weltanschaulichen Gegner. Dass
das zusammengeht, kann niemand über einen längeren Zeitraum hinweg
erwarten. Es fängt schon damit an: Die Kanzlerin beruhigt sich und
ihre Partei mit dem Hinweis darauf, dass die AfD nicht allein das
Problem mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Erfolg der AfD Frankfurt/Oder (ots) - Wenn sich Bürger nicht vertreten fühlen,
bleiben sie an Wahltagen zuhause oder wählen sich andere
Interessenvertreter.Ob diese liefern, was man sich von ihnen
verspricht, muss sich zeigen. Von der FDP zum Beispiel spricht selbst
in einer Fußnote kaum noch jemand. Dabei haben einfache, plakative
Lösungsvorschläge der Westerwelle-FDP ebenfalls einst zu
beeindruckendem Höhenflug verholfen. Aber die FDP ist zugleich zum
unübersehbaren Beweis geworden, dass nur smart zu sein, auf Dauer
nicht reicht. Substanz ist mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Militärmanöver in der Ukraine Frankfurt/Oder (ots) - Ist es wirklich richtig, ausgerechnet jetzt
im Westen der Ukraine ein von den USA geführtes Manöver zu
veranstalten, während trotz der Waffenruhe im Osten Menschen sterben?
Diese Frage stellt sich vor allem wegen der Gefahr, dass die Kämpfe
zwischen russischen Separatisten und der ukrainischen Armee jederzeit
wieder aufflammen können. Hunderttausende Menschen, die aus dem
Donbass fliehen mussten, würden sich Unterstützung bei der Rückkehr
sicher mehr wünschen als neues Säbelgerassel. Die Antwort aus dem
Kreml mehr...
- Rheinische Post: Meldepflicht überflüssig Düsseldorf (ots) - Der Fußball-Kaiser Franz Beckenbauer wollte die
Meldepflicht für Gewalttäter schon vor neun Jahren. Ihm fehlte die
gesetzgebende Kraft. Die Polizeigewerkschaft GdP forderte die
Einführung vor zwei Jahren, die FDP vor einem Jahr. Nun verlangen
erneut CDU und Polizei in NRW die Meldepflicht. Auch wenn die Idee
offenbar alle Jahre wieder auf die Tagesordnung kommt, muss sie nicht
falsch sein. Schließlich haben die Deutschen bereits bei der
Weltmeisterschaft 2006 gute Erfahrungen mit diesem
Disziplinierungsmittel gesammelt. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|