neues deutschland: Zu den Landtagswahlen und der AfD
Geschrieben am 15-09-2014 |
Berlin (ots) - Mit der Alternative für Deutschland redet am
liebsten niemand, über sie reden alle. Der politische Bannstrahl hat
die Partei getroffen, in seltsamer Bündelung findet sich darin die
Abneigung der Union gegenüber einer vetterlichen Konkurrenz wie die
Abneigung der Linken gegenüber einem weltanschaulichen Gegner. Dass
das zusammengeht, kann niemand über einen längeren Zeitraum hinweg
erwarten. Es fängt schon damit an: Die Kanzlerin beruhigt sich und
ihre Partei mit dem Hinweis darauf, dass die AfD nicht allein das
Problem der CDU sei. Die LINKE beruhigt sich damit, dass die AfD das
Problem der Konservativen sei, nicht ihres. Wer hat Recht? In der CDU
zeigen die ersten bereits Nerven und widersprechen ihrer
Vorsitzenden. Programm und Profil zu schärfen, dies Verlangen ist
nichts als das in den letzten Jahren immer wieder vom konservativen
Flügel geforderte Bekenntnis zu den Wählerschichten, die man mit der
Merkelschen Sozialdemokratisierung eher verprellt hat. Ob sich die
AfD auf diese Weise verdrängen ließe oder nicht - das Ergebnis wäre
ein Ruck nach rechts. Die LINKE besteht darauf, das einzelne ähnlich
lautende Forderungen der AfD keine Verwechselungen rechtfertigen -
positive Bezüge zur DDR etwa. Besonders unangenehm, wenn die
öffentliche Schelte dafür nebenbei die LINKE treffen könnte. Der
ungewollte Offenbarungszwang wird Unterschiede schnell bloßlegen.
Dann dürften zugleich Parallelen der AfD mit der CDU klarer werden.
Und der Bann beendet sein.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion / CvD
Telefon: 030/2978-1721
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547028
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Erfolg der AfD Frankfurt/Oder (ots) - Wenn sich Bürger nicht vertreten fühlen,
bleiben sie an Wahltagen zuhause oder wählen sich andere
Interessenvertreter.Ob diese liefern, was man sich von ihnen
verspricht, muss sich zeigen. Von der FDP zum Beispiel spricht selbst
in einer Fußnote kaum noch jemand. Dabei haben einfache, plakative
Lösungsvorschläge der Westerwelle-FDP ebenfalls einst zu
beeindruckendem Höhenflug verholfen. Aber die FDP ist zugleich zum
unübersehbaren Beweis geworden, dass nur smart zu sein, auf Dauer
nicht reicht. Substanz ist mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Militärmanöver in der Ukraine Frankfurt/Oder (ots) - Ist es wirklich richtig, ausgerechnet jetzt
im Westen der Ukraine ein von den USA geführtes Manöver zu
veranstalten, während trotz der Waffenruhe im Osten Menschen sterben?
Diese Frage stellt sich vor allem wegen der Gefahr, dass die Kämpfe
zwischen russischen Separatisten und der ukrainischen Armee jederzeit
wieder aufflammen können. Hunderttausende Menschen, die aus dem
Donbass fliehen mussten, würden sich Unterstützung bei der Rückkehr
sicher mehr wünschen als neues Säbelgerassel. Die Antwort aus dem
Kreml mehr...
- Rheinische Post: Meldepflicht überflüssig Düsseldorf (ots) - Der Fußball-Kaiser Franz Beckenbauer wollte die
Meldepflicht für Gewalttäter schon vor neun Jahren. Ihm fehlte die
gesetzgebende Kraft. Die Polizeigewerkschaft GdP forderte die
Einführung vor zwei Jahren, die FDP vor einem Jahr. Nun verlangen
erneut CDU und Polizei in NRW die Meldepflicht. Auch wenn die Idee
offenbar alle Jahre wieder auf die Tagesordnung kommt, muss sie nicht
falsch sein. Schließlich haben die Deutschen bereits bei der
Weltmeisterschaft 2006 gute Erfahrungen mit diesem
Disziplinierungsmittel gesammelt. mehr...
- Rheinische Post: AfD und "Altparteien" Düsseldorf (ots) - Es muss dem Land und weiten Teilen
Ostdeutschlands sehr gut gehen, wenn immer mehr Menschen nichts dabei
finden, dass sich die thüringische SPD anschickt, sich von der
SED-Nachfolgepartei Die Linke Huckepack nehmen zu lassen; und dass
eine Protestpartei wie die AfD plötzlich Zulauf bekommt, weil sie es
wie einst die Grünen den "Altparteien" einmal richtig zeigen will.
Bei allem Respekt vor den "vielen auch intelligenten AfD-Vertretern"
(CSU-Chef Seehofer): Das propere Deutschland ist in Jahrzehnten
politischer mehr...
- Rheinische Post: Rot-Rot-Grün in Thüringen - Finger weg Düsseldorf (ots) - Die SPD in Thüringen hat zwei gute Gründe, ein
Bündnis mit den Linken zu schmieden. Von der CDU wurde sie in den
vergangenen Jahren als kleiner Koalitionspartner gedemütigt. Zudem
könnten sich die abgemeierten Sozialdemokraten mit so einer Koalition
zur linken Avantgarde der Republik aufschwingen. Ganz nebenbei könnte
man der Parteizentrale in Berlin zeigen, wo ihre Machtoption der
Zukunft liegt. Das klingt ziemlich verlockend. Dennoch sollte die SPD
die Finger davon lassen. Der Preis wäre zu hoch. Die Sozialdemokraten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|