NRZ: Machtperspektiven - ein Kommentar von JAN JESSEN
Geschrieben am 15-09-2014 |
Essen (ots) - Als Juniorpartner läuft man Gefahr, bei Wahlen ins
Hintertreffen zu geraten; so ist es jetzt der Linkspartei in
Brandenburg und den Sozialdemokraten in Thüringen gegangen. Diese
Erkenntnis ist nicht neu, hat die SPD schon bei der Bundestagswahl
2009 erschüttert und zeigt sich auch in der Neuauflage der Großen
Koalition in Berlin. Die SPD kommt dort gegen den präsidialen
Politikstil der Kanzlerin nicht durch und dümpelt in Umfragen
konstant bei um die 25 Prozent vor sich hin. Rot-Grün im Bund ist
aktuell so realistisch wie zweistellige Prozentzahlen für die FDP.
Auch wenn es noch drei Jahre bis zur nächsten Bundestagswahl dauert,
wird nun das Werben um die Linkspartei intensiver werden;
Rot-Rot-Grün ist derzeit die einzige Machtperspektive für die SPD.
Nun ist mit einer radikalpazifistischen Linkspartei genauso wenig
Staat zu machen wie mit einer eurokritischen AfD. Die AfD muss aber
erst im parlamentarischen Betrieb beweisen, dass sie mehr als eine
Protestpartei ist und die anstehenden Flügelkämpfe zwischen
national-liberalem und national-konservativem Lager ausfechten, ehe
sie genügend Flexibilität besitzt, um vielleicht als künftiger
Bündnispartner für die Union in Frage zu kommen. Die Linkspartei ist
da schon erheblich weiter - auf Landesebene hat sie im Osten bereits
eine Menge Regierungsverantwortung und den dazu gehörigen
Pragmatismus gelernt. Es gibt in ihren Reihen genügend Politiker, die
nicht tragfähige außenpolitische Überzeugungen für die Macht opfern
würden, wie das einst die Grünen getan haben. Auf diese Leute muss
die SPD jetzt setzen, will sie wieder einen Kanzler stellen.
Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion
Telefon: 0201/8042616
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547045
weitere Artikel:
- NRZ: Richtige Strategie - ein Kommentar von JULIA EMMRICH Essen (ots) - Ehefrauen pflegen Ehemänner, Töchter und
Schwiegertöchter pflegen die Eltern - familiäre Pflege ist fast immer
weiblich. Doch wie sieht die Lage in 20 Jahren aus? Auch dann werden
sich die meisten wünschen, zu Hause von Angehörigen gepflegt zu
werden. Es ist gut, dass die Bundesregierung bei ihrem Versuch, die
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu erleichtern, den Kreis der
Menschen, die als Angehörige vom Staat gefördert werden können,
erweitert. Ab 2015 sind Schwager, Schwägerinnen und
gleichgeschlechtliche Partner mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Wahlausgang in Thüringen Bielefeld (ots) - Die SPD ist mal wieder nicht zu beneiden. Noch
lässt sie das schreckliche Thüringer Wahlergebnis von 12,4 Prozent
nach Luft schnappen. Da müsste sie eigentlich schon Atem holen, um
die CDU nach fast einem Vierteljahrhundert aus der Erfurter
Staatskanzlei zu pusten. Jedenfalls wähnt man diesen Anspruch bei
einer Partei mit ernsthaftem Gestaltungswillen. Doch die Thüringer
SPD ist so zerrissen, dass die Rolle des Königsmachers zur Unzeit
kommt. Wer in der Partei könnte denn derzeit die Erzählung unters
Volk bringen, mehr...
- Westfalen-Blatt: zur Wahl in Schweden Bielefeld (ots) - Schweden bekommt wieder eine sozialdemokratisch
geführte Regierung und kehrt damit zum Normalzustand zurück. Über
Jahrzehnte haben die Sozialdemokraten, fast schon einer Staatspartei
gleich, den einstigen Wohlfahrtsstaat geformt. Dass der konservative
Fredrik Reinfeldt zuletzt acht Jahre lang die Geschicke des größten
skandinavischen Landes lenken konnte, ist in der Geschichte der
schwedischen Demokratie beispiellos. Weil er Schweden relativ
unbeschadet durch die Finanzkrise gesteuert hatte, bescherten die
Wähler mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Thema Irak/Syrien Bielefeld (ots) - Noch reden die Diplomaten, aber schon bald geben
die Militärs den Ton an. Die bisherigen Luftschläge der USA gegen
IS-Milizen im Nordirak werden sich als kleine Vorboten dessen
erweisen, was jetzt kommt. Das ist jedenfalls der erklärte Wille
einer breiten Koalition westlicher und arabischer Länder, die in
Syrien Versäumtes nachholen wollen. Lange, und wie man heute weiß, zu
lange haben sich alle gegenüber den Extremisten im syrischen
Bürgerkrieg zurückgehalten. Ja, es gab die Absicht, nicht schon
wieder in einen mehr...
- Lausitzer Rundschau: Kein Grund zur Panik
Zum Umgang der etablierten Parteien mit dem Erfolg der AfD Cottbus (ots) - Angela Merkel tut gut daran abzuwarten und ihre
bisherige Linie nicht so schnell zu verlassen. Auch vier AfD-Siege in
Folge (inklusive der Europawahl) machen noch keine neue kleine
Volkspartei rechts von der Union. Kein Grund zur Panik. Es gab immer
ein großes Reservoir von Nichtwählern und Enttäuschten, aus dem mal
diese, mal jene Gruppierung je nach zufälliger Situation und Dynamik
Erfolge schöpfte. Mal hießen sie Republikaner, mal, eher auf der
linken Seite, Piraten, nun Alternative für Deutschland. Erfolge, die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|