Rheinische Post: Grüne fordern Obergrenze für Dispo-Zinsen
Geschrieben am 16-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Angesichts dauerhaft hoher Dispo-Zinsen hat die
Vorsitzende des Verbraucherausschusses im Bundestag, Renate Künast
(Grüne), einen "gesetzlichen Dispozins-Deckel" gefordert. "Eine
gesetzliche Regelung ist längst überfällig und Bundesminister Maas
muss hier endlich handeln", sagte Künast der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Der EZB-Leitzins
liege derzeit bei einem Rekordtief von 0,05 Prozent, betonte Künast.
"Da kann es nicht angehen, dass einige Banken noch immer bis zu 14,25
Prozent Zinsen berechnen, wenn ein Dispo in Anspruch genommen wird."
Der Dispozins solle in Zukunft zusammengesetzt sein aus Leitzins und
einer Summe für die Verwaltung/ Bearbeitung.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547238
weitere Artikel:
- Zahl der Selbstmordattentäter aus Deutschland steigt - Besorgnis in der Bundesregierung Hamburg (ots) - Die Zahl der aus Deutschland stammenden
Selbstmordattentäter, die im Irak und Syrien Anschläge verüben,
steigt nach Erkenntnis der Bundesregierung in besorgniserregendem
Tempo. Nach Informationen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung
werden neben fünf als gesichert erachteten Fällen derzeit weitere
drei bis vier geprüft. Innenminister Thomas de Maizière (CDU): "Wir
wollen nicht, dass aus Deutschland der Tod in den Irak gebracht wird.
Der Export von Terror ist unerträglich und muss unterbunden werden."
Die meisten mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kampeter wirft Grünen Verrat an den Idealen der Bürgerrechtsbewegung vor Bielefeld (ots) - Steffen Kampeter (CDU), parlamentarischer
Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, warnt in einem Gespräch
mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Mittwochsausgabe) die Grünen in Thüringen davor, sich an einer
Landesregierung unter Führung der Linkspartei zu beteiligen."Wenn die
Grünen der SED-Nachfolgeorganisation an die Macht verhelfen würden,
ist das ein Verrat an den Idealen der Bürgerrechtsbewegung aus denen
"Bündnis 90 /Die Grünen" in der DDR einst hervorgegangen sind", so
der CDU-Politiker. mehr...
- Bericht zur Barrierefreiheit:
Deutscher Behindertenrat fordert Konsequenzen
DBR-Sprecher Adolf Bauer: "Private Dienstleister stärker in die Pflicht nehmen." Berlin (ots) - Der Deutsche Behindertenrat (DBR) hat ein
gemeinsames Eckpunktepapier für eine Reform des
Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) vorgelegt. "Es geht uns
insbesondere um eine verbindlichere Einbindung der privaten Anbieter
von Dienstleistungen. Sie müssen gesetzlich dazu verpflichtet werden,
mehr Barrierefreiheit zu gewährleisten", sagte SoVD-Präsident und
DBR-Sprecher Adolf Bauer am Dienstag in Berlin.
Das BGG trat im Jahr 2002 in Kraft. Das Gesetz soll die
Benachteiligung von behinderten Menschen verhindern mehr...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Freihandelsabkommen zwischen EU und Ukraine Frankfurt (ots) - Dieses Freihandelsabkommen brachte Russland in
Harnisch, trieb die Bewohner der Ostukraine in die Arme der
prorussischen Rebellen. Mit anderen Worten: Es wurde Kriegsgrund. Der
Aufschub des Freihandelsabkommens kommt als Kompromiss zu spät. Hätte
Europa bei den langen Vorverhandlungen auch Moskau mit an den Tisch
geholt, hätte es berechtigte Interessen der russischen und
ostukrainischen Wirtschaft berücksichtigt, vielleicht wäre alles
anders gekommen. Es ist höchst fraglich, ob Russland jetzt noch
Kompromisse akzeptiert mehr...
- Der Tagesspiegel: Schwesig fordert mehr Personal zur Verfolgung von Kinderpornografie Berlin (ots) - Die Verschärfung des Sexualstrafrechts muss nach
Ansicht von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) mit einer
Aufstockung des Personals zur Strafverfolgung von Kinderpornografie
einhergehen. "Ein noch so gutes Gesetz greift nicht, wenn es nicht
angewendet wird", sagte die SPD-Politikerin dem Berliner
"Tagesspiegel" (Ausgabe vom Mittwoch). Es gebe ein "Vollzugsproblem"
bei der Kriminalpolizei des Bundes und der Länder. Es sei aber "nicht
akzeptabel, dass Fälle von Kinderpornografie liegen bleiben, weil
nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|