Thüringische Landeszeitung: Darum Ramelow / Kommentar von Nils R. Kawig zur Regierungsbildung in Thüringen
Geschrieben am 17-09-2014 |
Weimar (ots) - Sechsmal haben die Thüringer seit 1990 einen neuen
Landtag gewählt. Jedes Mal ging die CDU als stärkste Fraktion hervor,
und jedes Mal stellte sie seither den Ministerpräsidenten. Höchste
Zeit, dass sich die CDU in der Opposition erholt. Nach 24 Jahren an
der Regierung wird es ihr gut tun, die Seiten zu wechseln.
Keine Frage, die Union hat sich um die Entwicklung des Freistaates
verdient gemacht und einen großen Teil dazu beigetragen, dass das
"grüne Herz Deutschlands" kräftig schlägt. Aber über all die Jahre
hat sich die Partei auch abgenutzt und ihre Attraktivität eingebüßt.
Skandale und Postenschiebereien blieben den Wählern nicht verborgen.
Und so wundert es keinen, dass die CDU heutzutage meilenweit von
Zustimmungswerten entfernt ist, wie sie unter Bernhard Vogel noch
gemessen wurden. Nur zur Erinnerung: 1999 gewann die CDU 51 Prozent
der Stimmen und die absolute Mehrheit. Das sind Werte, davon können
die Schwarzen heute nur träumen.
Längst sitzen ihnen die Linken im Nacken, haben an Wählergunst
zugelegt und sich - zumindest nach Zahlen - zu einer Volkspartei
entwickelt. Und zwar kontinuierlich. Waren es 1990 nur 9,7 Prozent
der Thüringer, die ihr Kreuz bei der damaligen PDS machten, so
stimmten diesmal schon 28,2 Prozent derer, die ins Wahllokal gingen,
für die Linken. Das kann man gutheißen oder auch nicht. Aber wenn
fast ein Drittel die Linke wählt, kann von Protestpartei keine Rede
mehr sein. Zumal ihr mittlerweile die AfD diesen Rang abgelaufen hat.
Sind die Linken also regierungsfähig? Wir werden es sehen. Falls
Bodo Ramelow zum Thüringer Ministerpräsidenten gewählt werden sollte
- und das ist noch ein weiter Weg - wird er sich an seinen Vorgängern
messen lassen müssen. Und an all dem, was er im Wahlkampf versprochen
hat. Einen Versuch ist es wert. Vielleicht entzaubern sich die
Genossen auf der Regierungsbank, vielleicht zerfetzen sie sich im
Streit mit Sozialdemokraten und Grünen. Und wenn das so wäre, würden
sie den Schwarzen in die Karten spielen. Oder es wird alles gut.
Angst vor Rot-Rot-Grün - warum? Wer Linke, SPD oder Grüne gewählt
hat, musste mit dieser Koalition rechnen. Oder wollte sie ganz
bewusst. Und das war diesmal die Mehrheit.
Pressekontakt:
Thüringische Landeszeitung
Chef vom Dienst
Norbert Block
Telefon: 03643 206 420
Fax: 03643 206 422
cvd@tlz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547322
weitere Artikel:
- stern-RTL-Wahltrend: SPD gewinnt, Union verliert einen Prozentpunkt - Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen befürchten steigende Terror-Gefahr Hamburg (ots) - Die SPD legt im stern-RTL-Wahltrend um einen
Prozentpunkt zu und kommt jetzt auf 24 Prozent. Die Unionsparteien
CDU/CSU verlieren im Vergleich zur Vorwoche einen und liegen nun bei
41 Prozent. Die Werte für die anderen Parteien bleiben unverändert:
Die Linken und die Grünen stagnieren bei jeweils 9 Prozent, die AfD
bei 7, die FDP bei 3 Prozent. Auf die sonstigen kleinen Parteien
entfallen 7 Prozent. Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen
beträgt 25 Prozent.
In der niedrigen Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Nicht ohne Debatte - Drohnen in der Ukraine müssen erklärt werden / Leitartikel von Florian Girwert zu deutschen Aufklärungsdrohnen für die OSZE in der Ost-Ukraine Weimar (ots) - Deutsche Drohnen über der Ukraine? Das klingt im
ersten Moment nach keiner guten Idee, doch es lohnt sich, genauer
hinzuschauen. Sowohl Russland als auch die Ukraine haben eine größere
Rolle der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
(OSZE) bei der Überwachung des Waffenstillstandes befürwortet, jetzt
sind praktische Beiträge gefragt. Nicht zuletzt wegen der
zwischenzeitlichen Entführung einiger Beobachter während früherer
Missionen sollte aber darauf geachtet werden, das Risiko für Leib und
Leben mehr...
- Der Tagesspiegel: Grünen-Politikerin Künast: Grüne sollten selbstbewusster mit Verboten umgehen Berlin (ots) - Die ehemalige Chefin der Grünen-Bundestagsfraktion,
Renate Künast, hat ihre Partei aufgefordert, selbstbewusster mit
Verboten umzugehen. "Verbote können auch etwas Gutes haben", sagte
Künast im Interview mit dem Berliner "Tagesspiegel"
(Donnerstagausgabe). "Natürlich haben manche ein Interesse daran, das
Wort Verbot als etwas Schlechtes zu denunzieren. Sie wollen den
Eindruck erwecken, dass es sich bei denen, die etwas verbieten
wollen, um miesepetrige Leute handelt und dabei ihre Einnahmequellen
sichern", sagte die mehr...
- Greenpeace und Bioland fordern: Nulltoleranz muss bleiben / Gentechnikfreies Raps-Saatgut ist möglich Mainz, Hamburg (ots) - Eine neue Saatgutauswertung von Greenpeace
und Bioland, dem größten Anbauverband von Bio-Bauern, bringt
erfreuliche Ergebnisse: Deutsches Raps-Saatgut ist weiterhin frei von
Gentechnik. Die zuständigen Behörden der Bundesländer konnten zum
zweiten Mal in Folge keine Verunreinigungen feststellen. Sie hatten
dieses Jahr 334 Saatgutproben untersucht - 53 mehr als im Vorjahr.
2012 waren noch fünf von 337 Raps-Saatgutproben durchgefallen. Auch
Mais-Saatgut ist immer weniger gentechnisch belastet. Prüfer fanden
dieses mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Darum Lieberknecht / Kommentar von Norbert Block zur Regierungsbildung in Thüringen Weimar (ots) - 25 Jahre nach dem friedlichen Sturz des SED-Regimes
besteht nun rechnerisch die Möglichkeit, dass ein Vertreter der
Nach-Nachfolge-Partei "Die Linke" Regierungschef in Thüringen wird.
Ich kann und will mir das nicht vorstellen. Bodo Ramelow ist wie ich
erst nach der Wende nach Thüringen gekommen und hier heimisch
geworden. Ihn persönlich kann man somit nicht für die Taten des
SED-Regimes verantwortlich machen. Wohl aber die, die immer noch in
seiner Fraktion sitzen: ehemalige Stasi-Spitzel, Funktionäre und
Sympathisanten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|