Mitteldeutsche Zeitung: Landespolitik
Prüfer rügen Besetzung des Chefpostens bei Energieagentur
Geschrieben am 18-09-2014 |
Halle (ots) - Der Landesrechnungshof hat die Gründung der
Landesenergieagentur "Lena" vor knapp zwei Jahren scharf kritisiert.
Im Entwurf eines Prüfberichts rügen die Rechnungsprüfer vor allem
eine Vielzahl schwerer Fehler im Personalbereich, berichtet die in
Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). So
sei mit dem ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Marko Mühlstein ein
Geschäftsführer berufen worden, der anders als mindestens vier
weitere Bewerber über kein dem Anforderungsprofil entsprechendes
Fachstudium verfüge. Ein Sprecher des Finanzministerium wies die
Kritik zurück: Mühlstein sei der geeignetste unter den Bewerbern
gewesen, sein Gehalt sei seiner Tätigkeit angemessen. Es entspräche
sogar den Empfehlungen des Landtages und des Rechnungshofs für
Gehälter von Chefs von Landesgesellschaften.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547563
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Landtagswahlen
Thüringens Grüne sind bereit für Rot-Rot-Grün Halle (ots) - Die Grünen in Thüringen streben eine rot-rot-grüne
Koalition an. "Wir werden in die Verhandlungen mit dem festen Ziel
gehen, eine rot-rot-grüne Koalition zustande zu bringen", sagte der
Landesvorsitzende Dieter Lauinger der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) vor den für diesen
Donnerstag geplanten ersten Sondierungsgesprächen. "24 Jahre
CDU-Herrschaft sind genug. Und wir sehen keinen Sinn darin, uns an
einer Regierung zu beteiligen, die eine eigene Mehrheit hat." Gemeint
ist die so genannte mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Thüringen
Linksfraktion verurteilt Angriffe der Antikapitalistischen Linken auf Ramelow Halle (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion
im Bundestag, Jan Korte, will die jüngste Erklärung der
Antikapitalistischen Linken (AKL) zur Landtagswahl in Thüringen nicht
auf sich beruhen lassen. "Das wird am Montag im Fraktionsvorstand
Thema sein, zumindest soweit es die beteiligten
Bundestagsabgeordneten betrifft", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Denn das ist ein
herunter gekommener Umgang unter-einander. Mir reicht es langsam. Wir
sind nicht mehr bereit, alles mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Maas sieht wegen Verschärfung des Sexualstrafrechts keine Gefahr einer Klageflut Berlin / Saarbrücken. (ots) - Justizminister Heiko Maas (SPD)
befürchtet wegen der am Mittwoch vom Kabinett beschlossenen
schärferen Gesetze gegen Kinderpornografie und Cybermobbing keine
Klagewelle. Maas sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe):
"Eine Prozessflut wird es nicht geben". So richte sich die neue
Regelung zur Kinderpornographie gegen die Verbreitung unbefugt
hergestellter Nacktbilder von Kindern und Jugendlichen. "Mit solchen
Fotos darf niemand schmutzige Geschäfte machen". Alles was zum
normalen Alltag gehöre, mehr...
- Neue OZ: Gespräch mit Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes Osnabrück (ots) - Brauer: Mehr Schutz für Brunnen der
Getränkehersteller
"Fracking-Gesetzentwurf nicht ausreichend" - Appell an die
Bundesregierung
Osnabrück.- Der Deutsche Brauer-Bund hat das geplante
Fracking-Gesetz der Bundesregierung als unzureichend kritisiert. In
einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag)
protestierte Hauptgeschäftsführer Holger Eichele dagegen, dass die
Trinkwasserbrunnen von Lebensmittelherstellern sowie die Brunnen von
Brauereien, Mineral- und Heilquellen nicht erfasst würden. mehr...
- WAZ: Fall Edathy führt in NRW zu 133 Kinderporno-Kunden Essen (ots) - Staatsanwälte in Nordrhein-Westfalen ermitteln nach
Informationen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Donnerstag-Ausgabe) in 133 Fällen gegen Besteller von mutmaßlichen
Kinderpornos des kanadischen Anbieters Azov, bei dem auch der
zurückgetretene SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy
einschlägige Bilder und Videos gekauft hat. Schwerpunkte der
NRW-Ermittlungsverfahren im Rahmen der "Operation Spade" sind Köln,
Münster und das Ruhrgebiet. Im Raum Dortmund, in Essen und in
Düsseldorf prüfen die Ermittler mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 1 Stimmen: 1
|