Saarbrücker Zeitung: Maas sieht wegen Verschärfung des Sexualstrafrechts keine Gefahr einer Klageflut
Geschrieben am 18-09-2014 |
Berlin / Saarbrücken. (ots) - Justizminister Heiko Maas (SPD)
befürchtet wegen der am Mittwoch vom Kabinett beschlossenen
schärferen Gesetze gegen Kinderpornografie und Cybermobbing keine
Klagewelle. Maas sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe):
"Eine Prozessflut wird es nicht geben". So richte sich die neue
Regelung zur Kinderpornographie gegen die Verbreitung unbefugt
hergestellter Nacktbilder von Kindern und Jugendlichen. "Mit solchen
Fotos darf niemand schmutzige Geschäfte machen". Alles was zum
normalen Alltag gehöre, werde hingegen nicht erfasst, betonte Maas.
Als Beispiel nannte er Fotos, die Eltern von ihren Kindern am Strand
machen. Maas widersprach auch dem Einwand, die geplante Strafbarkeit
der Veröffentlichung bloß stellender Bilder auch von Erwachsenen
schaffe eine rechtliche Grauzone. Mit solchen Bildern beginne zumeist
das so genannte Cybermobbing, "was furchtbare Folgen für die
Betroffenen haben kann", sagte der Minister. Strafbar sei künftig
nur, wenn die Bilder dem Ansehen der Person erheblich schadeten. In
der Regel werde das Delikt nur auf Antrag verfolgt werden, "ähnlich
wie zum Beispiel bei der Beleidigung". Auch die
Presseberichterstattung bleibe uneingeschränkt möglich. "Was vom
Presserecht gedeckt ist, passiert nicht unbefugt im Sinne unserer
Neuregelungen", sagte Maas.
Pressekontakt:
Saarbrücker Zeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/226 20 230
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547567
weitere Artikel:
- Neue OZ: Gespräch mit Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes Osnabrück (ots) - Brauer: Mehr Schutz für Brunnen der
Getränkehersteller
"Fracking-Gesetzentwurf nicht ausreichend" - Appell an die
Bundesregierung
Osnabrück.- Der Deutsche Brauer-Bund hat das geplante
Fracking-Gesetz der Bundesregierung als unzureichend kritisiert. In
einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag)
protestierte Hauptgeschäftsführer Holger Eichele dagegen, dass die
Trinkwasserbrunnen von Lebensmittelherstellern sowie die Brunnen von
Brauereien, Mineral- und Heilquellen nicht erfasst würden. mehr...
- WAZ: Fall Edathy führt in NRW zu 133 Kinderporno-Kunden Essen (ots) - Staatsanwälte in Nordrhein-Westfalen ermitteln nach
Informationen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Donnerstag-Ausgabe) in 133 Fällen gegen Besteller von mutmaßlichen
Kinderpornos des kanadischen Anbieters Azov, bei dem auch der
zurückgetretene SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy
einschlägige Bilder und Videos gekauft hat. Schwerpunkte der
NRW-Ermittlungsverfahren im Rahmen der "Operation Spade" sind Köln,
Münster und das Ruhrgebiet. Im Raum Dortmund, in Essen und in
Düsseldorf prüfen die Ermittler mehr...
- LVZ: Kampfkandidatur um JU-Vorsitz / Zimiak: Führung zeichne sich dadurch aus, auch Ja zu sagen / Pöttering: Kritik an Mutterpartei liege in der DNA der JU Leipzig (ots) - Der Bewerber um den Bundesvorsitz der Jungen
Union, Paul Ziemiak, will die JU im Fall seiner Wahl auf dem
Deutschlandtag am Wochenende "breiter aufstellen", weil sie nicht nur
für Akademiker sondern auch für Auszubildende wieder interessant
werden müsse. Gleichzeitig rief er, gegenüber der "Leipziger
Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe), dazu auf, kritisch bei
politischen Entscheidungen, wie bei der Rente mit 63 zu sein, "aber
nicht erst, wenn sie getroffen wurden, sondern davor."
Selbstverständlich könne er auch "Nein mehr...
- LVZ: Mißfelder bedauert Ideen- und Personalarmut in der Union / "Als Merkelianer sehe ich mich selber nicht" Leipzig (ots) - Der nach 12 Jahren aus seinem Amt scheidende
Vorsitzende der Jungen Union, das CDU-Präsidiumsmitglied Philipp
Mißfelder, bedauert die Ideen- und Personenarmut, die sich in dieser
Zeit bei der Union eingestellt habe. Gegenüber der "Leipziger
Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) verwies Mißfelder bedauernd
darauf, dass es früher "mit Ole von Beust, Roland Koch, Christian
Wulff, Günther Oettinger und Jürgen Rüttgers eine Fülle von
CDU-Ministerpräsidenten der mittleren Generation gegeben hat, die
jedes Wochenende starke mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Hilflos am Planschbecken / Kommentar von Anette Elsner zu den härteren Strafen für Kinderpornografie Weimar (ots) - Wenn keiner weiter weiß, werden die Gesetze
verschärft. Justizminister Heiko Maaß (SPD) macht es vor. Die
Annahme, dass Kindern mehr Schutz vor sexueller Gewalt geboten wird,
wenn sie nicht mehr nackt im Planschbecken fotografiert werden
dürfen, offenbart das Ausmaß der Hilflosigkeit auf Seiten der
Politik. Zweifelsohne ist der Ansatz richtig, Fotos mit Kindern in
aufreizenden Posen als Pornografie einzustufen. Die Ausdehnung auf
Nacktfotos aller Art könnte aber eine neue Prüderie befördern, wo
Aufklärung hilfreich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|