Flohmarkt: Zeit zu handeln (AUDIO)
Geschrieben am 18-09-2014 |
Baierbrunn (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Schon wieder sind die Kinder ein gutes Stück gewachsen, und das
bedeutet Platz schaffen im Schrank für neue Kleidung und Schuhe. Da
liegt es doch nahe, die zu kleingewordenen Sachen mit all den viel zu
lang aufgehobenen Dingen aus dem Keller auf einem Flohmarkt zu
verkaufen. Wie das geht, weiß Max Zimmermann:
Sprecher: Zuerst zahlt man dem Veranstalter eine Gebühr, dann wird
alles in Kartons gepackt, was man im Haushalt nicht mehr braucht und
samt Tapeziertisch im Auto verstaut und auf dem Flohmarkt wieder
ausgepackt. Unbedingt an genügend Wechselgeld denken, rät
Chefredakteurin Stefanie Becker vom Apothekenmagazin Baby und Familie
und erklärt auch gleich, wie man sein Angebot am besten präsentiert,
damit der Verkauf gesteigert wird:
O-Ton Stefanie Becker: 20 Sekunden
Man sollte seine Sachen ordnen, damit der Tisch übersichtlich
aussieht und so Flohmarktkäufer schneller einen guten Überblick
haben, also zum Beispiel Spielzeug und Bücher nach Altersgruppen
sortieren. Kleider, Jacken und Blusen kommen auf einem Kleiderständer
am besten zur Geltung. Oberteile, Hosen oder Baby-Bodys werden
gefaltet und nach Größe auf den Tisch gelegt.
Sprecher: Kommen wir zu den Preisen. Nach welchen Kriterien
sollten diese festgelegt werden?
O-Ton Stefanie Becker: 20 Sekunden
Die Preise sollten realistisch sein, denn die potenziellen Käufer
erwarten natürlich Flohmarktpreise. Aber die Preise sollte man auch
nicht zu niedrig ansetzen, damit eben noch Spielraum zum Handeln
bleibt, das gehört schließlich zum Flohmarkt dazu. Und für die
günstigsten Teile, wie Baby-Bodys oder Söckchen, kann man etwa 50
Cent ansetzen und für den Rest 1 bis 3 Euro.
Sprecher: Denn will man für eine hochwertige aber getragene Jacke
30 Euro haben, wird die wohl nicht verkauft werden und wieder mit
nach Hause kommen. Welche Sachen gehen auf Flohmärkten eigentlich gut
und welche weniger?
0-Ton Stefanie Becker: 28 Sekunden
Für ausgefallen Teile findet man in der Regel immer einen Käufer,
also z.B. für gut erhaltenen Wanderschuhe, Faschingskostüme,
Marken-Bausteine oder auch ungetragene Fehlkäufe. Bei Unterwäsche,
altmodischer Kleidung oder fleckigen Stofftieren da sollte man sich
fragen, ob man sich die Mühe machen will, alles in Kartons zu packen,
zum Auto zu schleppen, aufzubauen, um dann diese eher unverkäuflichen
Teile, hinterher wieder mit nach Hause zu nehmen, denn einen Käufer
findet man dafür doch nur schwer.
Abmoderationsvorschlag:
Hat man zu diesem Aufwand keine Lust, kann man die gut erhaltene
Kleidung auch dem Roten Kreuz oder der Diakonie spenden, rät Baby und
Familie.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.baby-und-familie.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547570
weitere Artikel:
- Der frühe Raucher fängt den Krebs / Die Zigarette nach dem Aufstehen erhöht das Lungenkrebsrisiko Baierbrunn (ots) - Je eher jemand nach dem Aufstehen zur Zigarette
greift, desto größer ist die Abhängigkeit vom Inhaltsstoff Nikotin,
berichtet die "Apotheken Umschau". Aber auch das Lungenkrebsrisiko
steigt mit der frühen Zigarette. Das bestätigt eine Studie des
National Cancer Institute der USA.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 9/2014 B liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt: mehr...
- Ergotherapeuten bringen ältere Menschen zum Aufblühen - die Ästhetisierung des Alters Karlsbad (ots) - Wie sich die demografische Entwicklung im
weiteren Verlauf in allen davon betroffenen Bereichen auswirken wird,
lässt sich nicht wirklich vorhersagen und berechnen. Denn es kommt
dabei auf die Lebensweise eines jeden Einzelnen an und die kann, ja
sollte sich ändern. Aus heutiger Sicht ist jedoch zu erwarten, dass
ältere Menschen - wenn sich keine Kehrtwende einstellt - einen
immensen, vielleicht gar nicht mehr finanzierbaren Kostenfaktor
darstellen werden. "Dem entgegenwirken heißt: ein gesundes Altern
ermöglichen.", mehr...
- Haus Grafhorn wird Bildungsstätte - DBU-Kurator Miersch übergibt Bewilligung Lehrte (ots) -
Sperrfrist: 18.09.2014 09:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Eisenzeit ist lange her. Von 800 bis 150 vor Christi Geburt
stand die Eisenerz-Verhüttung in und um Hannover hoch im Kurs - und
produzierte schon früh erste ökologische Krisen. Die Naturfreunde
Lehrte wollen mit finanzieller und fachlicher Unterstützung der
Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mehr...
- Weltübersetzertag: Ein Übersetzer ist kein Dolmetscher? / Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer präsentiert Trickfilm zum Unterschied zwischen Dolmetschern und Übersetzern (VIDEO) Berlin (ots) -
Am 30. September ist Internationaler Übersetzertag. In diesem Jahr
nimmt der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) das
Datum zum Anlass, um das Augenmerk auf ein klassisches
Missverständnis zu lenken: Die Verwechslung der beiden Berufe im
Alltag. "Ein Übersetzer ist kein Dolmetscher", so BDÜ-Vizepräsidentin
Norma Keßler. Sie ist Diplom-Übersetzerin für Englisch und erhält
häufig Anfragen in Zusammenhang mit einer Heirat. "Leute rufen an und
möchten eine Übersetzung fürs Standesamt." Da bei Eheschließungen mehr...
- Mit Diabetes das Oktoberfest genießen - Beim Wiesnbesuch häufiger den Blutzucker messen Baierbrunn (ots) - Schweinebraten mit Kartoffelknödel und eine Maß
(ein Liter) Bier: Dass eine solche typische Oktoberfest-Mahlzeit
nicht gerade als gesund gilt, weiß wohl jeder. Menschen mit Diabetes
sollen besonders auf ihre Ernährung achten. Dennoch ist auch für sie
ein Besuch auf dem größten Volksfest der Welt kein Problem - wenn sie
es nicht übertreiben. "Solange ich so etwas nicht jeden Tag mache,
ist das absolut in Ordnung", sagt Ernährungswissenschaftlerin Dr.
Astrid Tombek von der Diabetes Klinik Bad Mergentheim auf
www.diabetes-ratgeber.net. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|