Thüringische Landeszeitung: Welt ist im Wandel - Schottland: Gut, dass Bürger das Wort haben / Leitartikel von Matthias Benkenstein zum Schottland-Referendum
Geschrieben am 18-09-2014 |
Weimar (ots) - Welches Land hat eine blau-weiße Flagge und eine
Partei, die vehement für eine Abspaltung vom Gesamtstaat kämpft?
Genau: Bayern. Obwohl die Forderung der Bayernpartei meist verlacht
wird, spricht vieles für ein unabhängiges Bayern. Man denke nur an
die über tausendjährige Geschichte, die älter ist als Deutschland.
Mit mehr als zwölf Millionen Einwohnern hat der Freistaat heute eine
größere Bevölkerung als Österreich oder die Schweiz; er ist eine der
wirtschaftlich stärksten Regionen der Welt. Blau-weiß ist auch die
Flagge von Schottland, dessen Bürger heute über eine Abspaltung von
Großbritannien abstimmen. Morgen früh wird das Ergebnis wohl
feststehen, und die Chancen für ein unabhängiges Schottland stehen
nicht schlecht - im Gegensatz zu Bayern, wo die
Unabhängigkeitsbewegung bei weitem nicht so stark ist wie auf der
Insel.
Wie auch immer das Referendum ausgeht - eines steht fest: nämlich,
dass nichts feststeht. Die Geschichte zeigt, dass Staaten kommen und
gehen. Die Vereinten Nationen haben aktuell 193 Mitglieder, aber das
wird nicht für ewig so bleiben. Man muss noch nicht einmal so
exotische Beispiele wie das Städtchen Uschhorod anführen, das
innerhalb eines einzigen Tages drei verschiedenen Staaten angehörte.
Wer glaubte schon kurz vor der Wende daran, dass die DDR bald
Geschichte sein würde - oder die Sowjetunion. Der Zusammenbruch des
Kommunismus führte dazu, dass mehr als 20 Staaten neu (oder wieder)
entstanden. Rund um den Globus wurden Länder in die Unabhängigkeit
entlassen. Und wer kann schon sagen, ob Deutschland in seiner
jetzigen Form für immer existieren wird. Hätten sich die Saarländer
in den 50er Jahren anders entschieden, sähe es heute anders aus.
Auch beim Referendum in Schottland ist es wichtig, dass die Bürger
friedlich entscheiden, in welche Richtung es mit ihrem Land gehen
soll. Das war in der Vergangenheit keine Selbstverständlichkeit und
ist es heute auch noch nicht.
Pressekontakt:
Thüringische Landeszeitung
Chef vom Dienst
Norbert Block
Telefon: 03643 206 420
Fax: 03643 206 422
cvd@tlz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547576
weitere Artikel:
- Genscher fordert Ende der Sanktionspolitik gegenüber Russland Bonn/Berlin (ots) - Sanktionen gegen Russland nicht sinnvoll
Hans-Dietrich Genscher (FDP) kritisiert die aktuelle
Sanktionspolitik der Europäischen Union und der USA gegenüber
Russland. "Ich habe meine Zweifel, ob wir am Ende sagen werden, das
war eine besonders erfolgreiche Unternehmung", sagte der ehemalige
Bundesaußenminister in der phoenix-Sendung Im Dialog mit Alfred
Schier. "Sanktionen sind wie eine Leiter, immer eine Stufe höher, und
auf einmal ist sie zu Ende. Dann stehen sie vor der Frage, ob sie
wieder runterklettern mehr...
- Europawahl 2014: Anteil der Briefwähler erreicht mit 25,3 % neuen Rekordwert Wiesbaden (ots) - Bei der Europawahl 2014 gaben 25,3 % der
Wählerinnen und Wähler ihre Stimme per Briefwahl ab. Der Anteil lag
damit um 6,9 Prozentpunkte über dem Wert bei der Europawahl 2009 und
um 1,0 Prozentpunkte über dem der Bundestagswahl 2013. "Der Trend zur
Briefwahl nimmt immer weiter zu. Der Anteil der Briefwähler hat bei
der Europawahl 2014 einen neuen Rekordwert erreicht", so Roderich
Egeler, Bundeswahlleiter und Präsident des Statistischen Bundesamtes
anlässlich einer Pressekonferenz in Berlin, auf der er auch die
Ergebnisse mehr...
- BA-Presseinfo Nr. 38: Arbeit bedeutet Integration Nürnberg (ots) - Eröffnung bundesweite "Interkulturelle Woche -
Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern" am 19.09.2014. Aus
diesem Anlass appelliert die Bundesagentur für Arbeit (BA) an
Arbeitgeber, Menschen mit Migrationshintergrund noch mehr Chancen zu
geben.
Die BA, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie
zahlreiche Partner auf Bundes-, Länder- und Lokalebene setzen sich
seit geraumer Zeit dafür ein, die Chancen für Menschen mit
Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Vielfältige
Fördermaßnahmen mehr...
- Roth: Gauck gedenkt der sowjetischen Kriegsopfer ein anderes Mal Berlin (ots) - Nach der Kritk an seiner Rede in Danzig zum Beginn
des Zweiten Weltkrieges hat Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth
sich hinter Bundespräsident Joachim Gauck gestellt.
Im rbb-Inforadio sagte Roth am Donnerstag: "Ich bin mir sehr
sicher, dass es einen Anlass geben wird, wo er über die Verbrechen
der Nationalsozialisten an Millionen von Russen reden wird (...) Es
ist richtig, nicht zu vergessen, wieviele Russen dem Naziterror
erlegen sind. Aber zu sagen, er (Gauck, d. Red) hätte eine
anti-russische Rede gehalten, mehr...
- Bürokratieabbau in der Europäischen Union - Bilanz und Auftrag /
Vortrag und Diskussion mit Edmund Stoiber und Johannes Ludewig (FOTO) Berlin (ots) -
Mit der Einrichtung der Expertengruppe zum EU-Bürokratieabbau
unter dem Vorsitz des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten
Edmund Stoiber setzte sich die Europäische Kommission den Abbau
überflüssiger Bürokratie für Unternehmen in der EU zum Ziel.
Innerhalb ihrer siebenjährigen Arbeit hat die Expertengruppe über 300
konkrete Vorschläge zum Abbau von Bürokratie gemacht. Abbaumaßnahmen
mit einem Einsparvolumen von 33 Milliarden Euro sind auf europäischer
Ebene bereits beschlossen worden.
Zeitgleich mit dem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|