BA-Presseinfo Nr. 38: Arbeit bedeutet Integration
Geschrieben am 18-09-2014 |
Nürnberg (ots) - Eröffnung bundesweite "Interkulturelle Woche -
Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern" am 19.09.2014. Aus
diesem Anlass appelliert die Bundesagentur für Arbeit (BA) an
Arbeitgeber, Menschen mit Migrationshintergrund noch mehr Chancen zu
geben.
Die BA, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie
zahlreiche Partner auf Bundes-, Länder- und Lokalebene setzen sich
seit geraumer Zeit dafür ein, die Chancen für Menschen mit
Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Vielfältige
Fördermaßnahmen zur Qualifizierung und Weiterbildung sowie in
spezifischen Projekten können letztlich nur dann erfolgreich sein,
wenn die Unternehmen diese Menschen noch häufiger als bisher in
Arbeit übernehmen.
Rund 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben
Migrationshintergrund. Dazu machten bis März 2014 mehr als 2,3
Millionen Arbeitslose Angaben, wonach über 35 Prozent (821.000)
Migranten/-innen sind. Mehr als 40 Prozent davon werden von den
Jobcentern betreut.
Dazu Heinrich Alt, BA-Vorstand Arbeitsmarkt: "Migration und
Integration gehören zu den wichtigsten politischen und
gesellschaftlichen Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Noch nie
wurde in Deutschland so intensiv darüber diskutiert. Zum einen vor
dem Hintergrund der hohen Arbeitslosigkeit bei unseren europäischen
Nachbarn und auf der anderen Seite vor dem sich hierzulande
abzeichnenden Fachkräftemangel. Integration in die Gesellschaft hat
ganz entscheidend mit Arbeit zu tun. Die gleichberechtigte Einbindung
aller Menschen egal welcher Herkunft ist auch mein Verständnis einer
sozialen Gesellschaft. Ich glaube, dass der Migrationshintergrund für
die meisten kein vermittlungshemmendes Merkmal ist. Es kann sogar ein
vermittlungsförderndes Element sein. Deutschland ist ein Exportland.
Was könnte uns Besseres passieren, als wenn Betriebe Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter aus Ländern beschäftigen, in die sie exportieren?
Diese Mitarbeiter kennen die Länder, Sprache, Mentalität und
Gebräuche. Das kann letztlich einem Austausch der Weltwirtschaft nur
dienen. Immer mehr Arbeitgeber erkennen, dass die Ausbildung und
Beschäftigung von Migrantinnen und Migranten angesichts der
demografischen Entwicklung ein Gebot der Stunde ist. Aber insgesamt
gibt es noch viel tun."
Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter:
www.twitter.com/bundesagentur
Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547601
weitere Artikel:
- Roth: Gauck gedenkt der sowjetischen Kriegsopfer ein anderes Mal Berlin (ots) - Nach der Kritk an seiner Rede in Danzig zum Beginn
des Zweiten Weltkrieges hat Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth
sich hinter Bundespräsident Joachim Gauck gestellt.
Im rbb-Inforadio sagte Roth am Donnerstag: "Ich bin mir sehr
sicher, dass es einen Anlass geben wird, wo er über die Verbrechen
der Nationalsozialisten an Millionen von Russen reden wird (...) Es
ist richtig, nicht zu vergessen, wieviele Russen dem Naziterror
erlegen sind. Aber zu sagen, er (Gauck, d. Red) hätte eine
anti-russische Rede gehalten, mehr...
- Bürokratieabbau in der Europäischen Union - Bilanz und Auftrag /
Vortrag und Diskussion mit Edmund Stoiber und Johannes Ludewig (FOTO) Berlin (ots) -
Mit der Einrichtung der Expertengruppe zum EU-Bürokratieabbau
unter dem Vorsitz des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten
Edmund Stoiber setzte sich die Europäische Kommission den Abbau
überflüssiger Bürokratie für Unternehmen in der EU zum Ziel.
Innerhalb ihrer siebenjährigen Arbeit hat die Expertengruppe über 300
konkrete Vorschläge zum Abbau von Bürokratie gemacht. Abbaumaßnahmen
mit einem Einsparvolumen von 33 Milliarden Euro sind auf europäischer
Ebene bereits beschlossen worden.
Zeitgleich mit dem mehr...
- Frieser: Spezielle Therapie statt Suizidbeihilfe Berlin (ots) - In Belgien wird einem Häftling aktive Sterbehilfe
wegen psychischer Störung erlaubt. Dazu erklärt der innen- und
rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag
und Koordinator für Sterbehilfe der CSU, Michael Frieser:
"Das Urteil Belgiens verordnet Sterben unter staatlicher Aufsicht
auf europäischem Boden. Einem Sexualstraftäter Sterbehilfe zu
gewähren, weil er nicht mehr leben möchte, überschreitet eindeutig
eine Grenze, die ethisch nicht hinnehmbar ist. Damit wird ein erster
Schritt gemacht, mehr...
- Weltkindertag 2014 - ASB: Auch unbegleitete Flüchtlingskinder haben Rechte (FOTO) Köln (ots) -
Zum Weltkindertag am 20. September 2014, der unter dem Motto
"Jedes Kind hat Rechte" steht, weist der Arbeiter-Samariter-Bund
(ASB) auf die unzureichende rechtliche Situation für unbegleitete
minderjährige Flüchtlinge in Deutschland hin.
Nach der UN-Kinderrechtskonvention, die Deutschland seit 2010 ohne
Vorbehalt anerkennt, haben unbegleitete Minderjährige dasselbe Recht
auf Leben, Entwicklung und Bildung wie andere Kinder und Jugendliche
in der Bundesrepublik. "Das derzeitige Asyl- und Aufenthaltsrecht
gewährt mehr...
- Energieeffizienzpolitik im Gebäudesektor stärken / Ein Jahr nach der Bundestagswahl fordert die Energieeffizienzbranche deutliche politische Impulse Berlin (ots) - Noch für dieses Jahr hat die Bundesregierung einen
Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) angekündigt. Die
Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) plädiert dafür, mit dem
NAPE ein deutliches Signal für mehr Energieeffizienz im
Gebäudebereich zu setzen. Zum jetzigen Zeitpunkt - ein Jahr nach der
Bundestagswahl - liegen noch keine konkreten Maßnahmen auf dem Tisch.
"Die Bundesregierung hat das Thema Energieeffizienz in ihrem
Koalitionsvertrag als zweite Säule einer nachhaltigen Energiewende
bezeichnet", mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|