Weser-Kurier: Kommentar von Ben Zimmermann zu den vereitelten IS-Anschlägen
Geschrieben am 18-09-2014 |
Bremen (ots) - Man kann es nicht anders als pervers nennen: Da
enthaupten IS-Terroristen in Syrien ihre Geiseln vor laufender
Kamera, und ihre Anhänger im fernen Australien finden offenbar so
viel Gefallen an dem barbarischen Schauspiel, dass sie es ihnen
gleichtun wollen. Wer meint, dass das nur verbal-radikale
Aufschneidereien waren, sollte sich an den Fall des britischen
Soldaten Lee Rigby erinnern: Der wurde im Mai 2013 auf offener Straße
in London von Islamisten ermordet. Australien hat damit genau das
Problem, das auch Europa seit geraumer Zeit beschäftigt:
Radikalisierte Muslime sagen der Gesellschaft, in der sie leben, den
Kampf an. Das ist nicht die einzige Parallele: Zunehmend werden aus
den nahöstlichen Krisenregionen heimkehrende Dschihadisten zur
Gefahr. Und nicht zuletzt scheinen ihre in Syrien mordenden
Landsleute den Extremisten daheim - ob nun in Australien,
Großbritannien oder Deutschland - mächtig zu imponieren. Das alles
zeigt: Was derzeit im Nahen Osten passiert, ist kein entfernter
regionaler Konflikt. Deshalb hat der Westen nicht nur gegenüber den
Opfern dieser Gewalt die Verpflichtung, alles für eine Beendigung des
Mordens zu tun - er handelt dabei auch im wohlverstandenen eigenen
Interesse. Die Bürgerkriege in Syrien und im Irak sind uns offenbar
sehr viel näher, als wir bislang angenommen haben.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547764
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zu jungen Islamisten Halle (ots) - Fest steht, dass Deutschland und die anderen
Nationen, aus denen die Kämpfer kommen, zwei Wege gehen müssen. Gegen
die Drahtzieher und Rädelsführer hilft nur entschlossene Repression.
Im Übrigen muss man versuchen, die jungen Leute zu erreichen, bevor
sie in den Radikalismus abkippen. Das ist leichter gesagt als getan,
zumal auch die eigenen Eltern oft chancenlos sind. Es geht um ein
schwer entwirrbares Knäuel aus sozialen und kulturellen Ursachen.
Wer sein Leben für Allah wegwirftt, bei dem ist vorher etwas kaputt mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Blitzmarathon Stuttgart (ots) - Wirksamer und gerechter als ein punktueller
Blitz an einer willkürlichen Stelle wären
Streckenabschnittskontrollen. Ein Etappen-Wächter, der dafür sorgt,
dass das Durchschnittstempo auf unfallträchtigen Straßen eingehalten
wird. Wer nach der Messung an Punkt A zu früh an Punkt B landet, wird
geblitzt. In Österreich oder Frankreich wird das seit Jahren
erfolgreich praktiziert. Die Innenminister hierzulande, auch der
baden-württembergische, lassen das heiße Eisen des Datenschutzes aber
seit Jahren unberührt. Das wäre mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zu Kündigungsfristen Halle (ots) - Gestaffelte Fristen sind nicht schon deshalb
unstatthaft, weil sie gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz
verstoßen. Dass also ein über Jahre gewachsenes Arbeitsverhältnis
anders zu bewerten ist als ein kurzes; und dass infolgedessen
Arbeitnehmern mit langer Betriebszugehörigkeit auch längere
Kündigungsfristen zustehen. Nicht jede Differenzierung stellt eine
Diskriminierung dar, nur weil sie zu unterschiedlichen Schutzniveaus
führt. Auch auf dem Arbeitsmarkt sind schließlich nicht alle gleich:
60-Jährige haben es viel mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zum Haushalt Sachsen-Anhalts Halle (ots) - Sachsen-Anhalt kommt nicht umhin, Schulden zu
tilgen. Dass Linksfraktionschef Wulf Gallert gestern diese Tilgung
komplett in Frage gestellt hat, dürfte ein kleiner Vorgeschmack auf
den Landtagswahlkampf für 2016 sein. Bildung statt Tilgung - diese
populistische Forderung hat die Koalition gestern nur mit Klamauk
kontern können: Dem Gastauftritt eines Plüschtieres. Das war auf
Augenhöhe, aber doch ein bisschen dünn. Die Finanzpolitik hat
zuletzt eine alles dominierende Rolle eingenommen. Es musste
konsolidiert mehr...
- Lausitzer Rundschau: Viel Lärm um wenig
Zum Streit um neues Asyl-Gesetz Cottbus (ots) - Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. So steht
es in der Verfassung. Vor diesem Hintergrund mutet die hitzige
Diskussion merkwürdig an, die sich seit geraumer Zeit um ein Gesetz
rankt, das heute zur Abstimmung steht. Darin werden die ehemaligen
jugoslawischen Teilrepubliken Serbien, Bosnien-Herzegowina und
Mazedonien als sichere Drittstaaten eingestuft. Wahr ist, dass die
dort lebende Minderheit der Roma - um sie geht es der Großen
Koalition vornehmlich - sozial benachteiligt, ja, gesellschaftlich
diskriminiert mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|