Lausitzer Rundschau: Verantwortung in Stein
Weshalb Hoyerswerda ein Zeichen gegen rechte Gewalt braucht
Geschrieben am 18-09-2014 |
Cottbus (ots) - Hoyerswerda braucht dieses Mahnmal zum Gedenken an
die ausländerfeindlichen Übergriffe des Jahres 1991. Dieses offene
Tor, das 23Jahre nach den schändlichen Szenen eingeweiht
wird, ist längst überfällig. Denn dieses Zeichen ist das einzige in
Hoyerswerda, das auf diese Verbrechen hinweist. Es ist, wie es auf
dem Basaltstein steht: "Hoyerswerda vergisst nicht - wir erinnern."
Die Erinnerung muss erhalten bleiben - und die Verantwortung.
Ausländer müssen sich - wie alle - geborgen fühlen können, müssen
sicher sein. Die Stadt trägt schwer mit dem Vorwurf aus Teilen der
Republik, nicht genug gegen rechts zu tun. Viele Hoyerswerdaer haben
die Diskussion um Schuld satt. Was kaum jemand weiß: Seit
20Jahren gibt es Projekte mit Schülern zu Demokratie und
Menschenwürde in der Stadt. Mehr als 20000Kinder und
Jugendliche haben sie erreicht. Trotzdem bleibt Hoyerswerda in den
Augen vieler eine braune Stadt. Warum? Weil außerhalb der
Stadtgrenzen fast niemand weiß, dass es viele Aufrechte gibt, die für
Demokratie und gegen rechte Gewalt einstehen. Schon deshalb braucht
es dieses Mahnmal. Es verurteilt nicht, es mahnt. Es mahnt, dass
solche Übergriffe weder in Hoyerswerda noch sonstwo jemals wieder
passieren dürfen.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547790
weitere Artikel:
- Badische Neueste Nachrichten: Symbolpolitik - Kommentar von Martin Ferber Karlsruhe (ots) - Im Rahmen der Beitrittsverhandlungen gibt es
genügend Möglichkeiten, die Daumenschrauben anzusetzen. So kann die
Auszahlung von Geldern an Fortschritte beim Umgang mit Sinti und Roma
verknüpft werden. Damit das Grundrecht auf Asyl tatsächlich jenen
zugute kommt, die politisch verfolgt werden und besonderen Schutz
benötigen.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
- Rheinische Post: Gauck zu Deutschlands Rolle in der EU: "Es gibt keinen Grund für die Angst, übervorteilt zu werden." Düsseldorf (ots) - Bundespräsident Joachim Gauck hat angesichts
der wachsenden Zahl an nationalen Parteien in Europa und einer
erstarkenden AfD in Deutschland zu Rationalität geraten. "Manche
mögen zwar den Eindruck haben, wir könnten der Zahlmeister Europas
werden, aber dann schauen wir uns doch mal die Jahre der Finanz- und
Wirtschaftskrise an: Deutschland hat zwar einen bedeutenden Beitrag
zur Überwindung dieser Krise geleistet. Aber es ist selbst auch gut
durch die Krise gekommen", sagte Gauck der in Düsseldorf
erscheinenden mehr...
- Rheinische Post: Gauck fordert mehr Verantwortung Deutschlands in der Welt auch jenseits von Krisen Düsseldorf (ots) - Bundespräsident Joachim Gauck hat mehr
Verantwortung Deutschlands in der Welt auch jenseits von Krisen
gefordert. Bei der deutschen Bevölkerung sieht er Bereitschaft dafür.
"Allerdings sollten wir offen darüber diskutieren, wie vielschichtig
diese Verantwortung sein kann. Sie spielt ja nicht nur auf dem Feld
der Diplomatie - also wenn eine Krise bereits schwelt - sondern auch
auf dem Feld der Krisenprävention", sagte Gauck der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Die Verantwortung
greife mehr...
- Rheinische Post: Gauck verdeutlicht seine Russland-Kritik Düsseldorf (ots) - Bundespräsident Joachim Gauck hat seine
Russland-Kritik verdeutlicht. "Mir geht es bei meiner Kritik nicht um
das Land Russland, das ich mit seiner Kultur und seinen Menschen
schätze. Mir geht es um die Missachtung von Bürgerrechten, von
Menschenrechten und um den Bruch des Völkerrechts", sagte Gauck der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe).
"Wenn ich nach Russland blicke, dann sehe ich nicht nur die
Regierung, sondern auch die Regierten. Ihr Schicksal ist der Grund
für meine Kritik am mehr...
- Rheinische Post: Gauck weist Verständnis für Russland zurück Düsseldorf (ots) - Mit deutlichen Worten hat Bundespräsident
Joachim Gauck eine verständnisvolle Haltung für die russische Seite
im Ukraine-Konflikt zurückgewiesen. "Ich kann die Auffassung mancher
Beobachter und Kommentatoren nicht nachvollziehen, dass man es
Russland nicht zumuten könne, wenn in seinem Umfeld andere Völker
eigene Politik-Entscheidungen treffen", sagte Gauck der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). " Als Teil der
ostdeutschen Demokratiebewegung hätte ich mich auch niemals mit dem
Gedanken mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|