Strobl/ Mayer: Koalition entlastet Asylsystem im Interesse wirklich Verfolgter
Geschrieben am 19-09-2014 |
Berlin (ots) - Bundesrat stimmt dem vom Bundestag verabschiedeten
Gesetz zu
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Gesetz zur
Einstufung weiterer Staaten als sichere Herkunftsstaaten und zur
Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber und geduldete
Ausländer zugestimmt. Hierzu erklären der stellvertretende
Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Strobl, und der
innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan
Mayer:
Thomas Strobl: "Nach dem Grundgesetz genießen politisch Verfolgte
Asyl. Damit dieses Recht zum Beispiel den Flüchtlingen aus Syrien und
dem Nordirak zugutekommt, entwickeln wir unser Asylsystem weiter.
Unser Asylsystem muss den politisch Verfolgten schnell eine sichere
Zuflucht gewähren; es darf aber auch Menschen, die nicht verfolgt
sind, keine falschen Hoffnungen machen.
In diesem Jahr sind bisher mehr Asylbewerber aus Serbien,
Mazedonien und Bosnien-Herzegowina gekommen als aus Syrien. Das
verstehen viele Menschen in Deutschland nicht. Mit dem heute
beschlossenen Gesetz wird das Asylverfahren für Bewerber vom Balkan
beschleunigt.
Wir werden aber weitere Schritte benötigen, damit abgelehnte
Bewerber zügig in ihre Heimatländer zurückkehren. Dazu gehören
weitere Stellen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, um die
Asylanträge so schnell wie möglich zu bearbeiten. Aber auch die
Länder und Kommunen sind gefordert, ihren Beitrag zu einem effektiven
Asylsystem zu leisten.
Stephan Mayer: "Die heutige Zustimmung des Bundesrates zum Gesetz,
das die Westbalkanstaaten Serbien, Mazedonien sowie Bosnien und
Herzegowina zu sicheren Herkunftsstaaten im Asylverfahren erklärt,
stärkt das Asylrecht in Deutschland. Die hohe Akzeptanz in der
Bevölkerung für tatsächlich Verfolgte kann nur erhalten bleiben, wenn
Asylmissbrauch verhindert wird. Auch bei zu erwartenden 200.000
Asylbewerbern für dieses Jahr muss die Funktionsfähigkeit des
Asylsystem im Interesse der wirklich Verfolgten erhalten bleiben.
Diejenigen, die aus dem EU-Beitrittskandidat Serbien kommen und
keinerlei Aussicht auf eine Anerkennung im Asylverfahren haben,
können nicht genauso behandelt werden wie Bürgerkriegsflüchtlinge aus
Syrien. Bei syrischen Flüchtlingen liegt die Schutzquote bei fast 100
Prozent, bei den Westbalkanländern unter 0,3 Prozent.
Unser Ziel muss es bleiben, den wirklich Schutzbedürftigen schnell
und effektiv zu helfen. Dazu ist uns heute ein wichtiger Schritt
gelungen."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547914
weitere Artikel:
- 32-Stunden-Woche für Eltern ist realitätsfern Berlin (ots) - Wolfgang Steiger: "Eine weitere Schwächung unserer
Wettbewerbsfähigkeit durch die SPD-Ministerien ist völlig falsch"
Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. sieht in dem Vorhaben von
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, die Arbeitszeit für Eltern
auf 32 Stunden zu reduzieren, eine weitere Belastung für Unternehmen
und die Staatskasse. Die Große Koalition plant, das Gehalt
teilzeitbeschäftigter Eltern mit Steuergeldern aufzustocken und
zugleich mit einem Rechtsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber auf
Rückkehr in eine mehr...
- neues deutschland: Grüne Jugend kritisiert Ja zu Asylrechtsreform: »Ein schwacher Kompromiss« / Grünen-Vorstand Agena: Balkan-Länder keine sicheren Herkunftsstaaten Berlin (ots) - Die Grüne Jugend zeigt sich enttäuscht über die
Zustimmung des grün-rot regierten Baden-Württemberg im Bundesrates
zur Asylrechtsänderung. »Wir sehen in der Ausweitung der sicheren
Herkunftsstaaten auf Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina das
Grundrecht auf Asyl ausgehöhlt«, sagte Felix Banaszak, Bundessprecher
der Grünen Jugend, der in Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues
deutschland« (Samstagausgabe). »Wir hätten uns gewünscht, dass alle
von den Grünen mitregierten Länder der Asylrechtsänderung nicht
zugestimmt mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Europa-Ausschussvorsitzender Krichbaum fordert Cameron nach dem Schottlandreferendum zum Werben für den Verbleib in der EU auf Berlin / Saarbrücken. (ots) - Der Vorsitzende des
Europaausschusses des Bundestages, Gunther Krichbaum (CDU), hat sich
befriedigt über den Ausgang des schottischen
Unabhängigkeitsreferendums gezeigt. "Wir brauchen mehr Zusammenarbeit
in Europa. Für sich sind die kleinen Regionen kaum lebensfähig",
sagte Krichbaum der "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabendausgabe).
Krichbaum forderte den britischen Premier Cameron zugleich auf, "sich
etwas einfallen zu lassen", um Gegner und Befürworter des Referendums
wieder zusammenzuführen und auch andere mehr...
- Der Tagesspiegel: Linke: Grüne verraten ihre eigene Identität Berlin (ots) - Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
warf den Grünen wegen der von Kretschmann geplanten Zustimmung zum
Asylkompromiss "Verrat an der eigenen Identität" vor. Riexinger sagte
dem Berliner "Tagesspiegel" (Samstagausgabe): "Die
baden-württembergischen Grünen haben ihrer Bundespartei einen
Bärendienst erwiesen. Mit grünen Stimmen wird das Flüchtlingsrecht
verschärft. Das ist nicht nur ein Novum. Das ist Verrat an der
eigenen Identität. Den Grünen steht jetzt eine muntere Debatte
bevor."
http://www.tagesspiegel.de/politik/asylrecht-bundesrat-stimmt-umst mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Duin fordert neuen Kurs in SPD-Wirtschaftspolitik - "Vorhaben gehen bisher kaum über die To-do-Liste des Betriebsrats hinaus" Köln (ots) - Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister
Garrelt Duin verlangt von der SPD einen neuen Kurs in der
Wirtschaftspolitik. Die bisherigen Vorhaben der SPD-Spitze mit
Mietpreisbremse, Frauenquote und neuen Regeln für die Leiharbeit
gingen "kaum über die To-do-Liste des Betriebsrats hinaus", rügte der
Sozialdemokrat in einem Gastbeitrag für den "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Samstag-Ausgabe) und fügte hinzu: "Wo bleibt die Wirtschaftspolitik
neuer Qualität?" Duin plädierte dafür, der Wirtschaft mehr Freiheiten
zu lassen. "Mehr mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|