(Registrieren)

Berliner Zeitung: Kommentar zum schottischen Referendum:

Geschrieben am 19-09-2014

Berlin (ots) - Die Schotten haben bewiesen, dass Politik eine
Sache aller ist, dass sie alle interessieren, ja begeistern kann -
vorausgesetzt, die Menschen werden gefragt. Die hohe Wahlbeteiligung
und der weise Ausgang sind ein Beleg für die Reife und Attraktivität
von Demokratie und widersprechen allen, die über Politikmüdigkeit
und Populismus lamentieren.



Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

547976

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Chemiewerk in Ritterhude beschenkte Behörden Bremen (ots) - Bremen/Ritterhude. Nach der Explosion eines Chemiewerks in Ritterhude, deren Ursache weiter ungeklärt ist, geraten der Betreiber und die Behörden in den Blickpunkt. Offenbar sind zumindest bis 2005 Beamte, die für Genehmigung und Überprüfung der Produktionsanlagen zuständig waren, regelmäßig mit Geschenken bedacht worden. Das geht aus Unterlagen der Kriminalpolizei hervor, die dem Bremer WESER-KURIER und dem NDR vorliegen. Gegen den Unternehmer wurde unter anderem wegen Korruption ermittelt. Betreiber des Werks ist mehr...

  • NRZ: Krafts Dilemma im Funkloch - ein Kommentar von THEO SCHUMACHER Essen (ots) - Sicher, es gibt Probleme, die Nordrhein-Westfalen stärker drücken als die Frage, ob und wie lange Hannelore Kraft während ihres Urlaubs nicht über ihr Handy kontaktiert werden kann. Doch allein ihre schnelle und persönlich verfasste Antwort an die CDU-Opposition zeigt, dass Kraft die Brisanz erkannt hat, die in der öffentlichen Debatte um ihr Mobilfunk-Dilemma steckt. Ferien hin, Ferien her - als Ministerpräsidentin muss sie unbedingt den Eindruck vermeiden, sie habe die Lage im Land nicht jederzeit im Blick. Die mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Schottland Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Ausgang des schottischen Referendums: Europa heute, der EU, fehlt eine progressive Idee von sich selbst. Statt sich in der Welt zu engagieren, überzeugt für Demokratie, Recht und Frieden einzutreten, versuchen alle, sich dem neuen deutschen Biedermeier von Merkels Gnaden anzuschließen, sich als Isolationisten zu gerieren. In all dem spielt ein "schottischer Nationalstaat" keine Rolle. Warum auch? Niemand braucht ihn. Das "No" zur Unabhängigkeit muss jetzt umgemünzt werden mehr...

  • NRZ: Schottland sei Dank! - ein Kommentar von KNUT PRIES Essen (ots) - So einig waren sich London und Brüssel lange nicht mehr: Die Erleichterung über den Ausgang des Referendums in Schottland kommt von Herzen. Aber weder in London noch in Brüssel kann man sich leisten, das Thema abzuhaken. Das Königreich muss föderaler werden. Die EU wird sich nicht damit begnügen können, dafür die Daumen zu drücken. Auf Rest-Europa kommen Aufgaben zu, denen es sich bislang nicht stellen mochte. Die schottischen Nationalisten haben eine breitere Volksbewegung in Gang gebracht als irgendein politisches mehr...

  • NRZ: Ein zu hoher Preis - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Es ist immer bitter, wenn Grundrechte zugunsten von politischem Pragmatismus zurechtgestutzt werden, wie es jetzt mit der Reform des Asylrechts geschehen ist. Die Deklaration westlicher Balkanstaaten als sichere Herkunftsländer dient vor allem einem Zweck: den Druck aus dem Kessel lassen. Kurzfristig wird damit rechtspopulistische Stimmungsmache abgefedert. Weniger Flüchtlinge sind dadurch nicht zu erwarten, die Anerkennungsverfahren für Asylsuchende aus Serbien, Mazedonien und Bosnien werden lediglich verkürzt. Dafür mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht