NRZ: Krafts Dilemma im Funkloch - ein Kommentar von THEO SCHUMACHER
Geschrieben am 19-09-2014 |
Essen (ots) - Sicher, es gibt Probleme, die Nordrhein-Westfalen
stärker drücken als die Frage, ob und wie lange Hannelore Kraft
während ihres Urlaubs nicht über ihr Handy kontaktiert werden kann.
Doch allein ihre schnelle und persönlich verfasste Antwort an die
CDU-Opposition zeigt, dass Kraft die Brisanz erkannt hat, die in der
öffentlichen Debatte um ihr Mobilfunk-Dilemma steckt. Ferien hin,
Ferien her - als Ministerpräsidentin muss sie unbedingt den Eindruck
vermeiden, sie habe die Lage im Land nicht jederzeit im Blick.
Die SPD-Regierungschefin musste sich korrigieren. Anders als
bisher dargestellt wurde sie über den verheerenden Starkregen in
Münster schon am Tag danach durch ihren Innenminister informiert.
Kraft rudert zurück und wirkt dabei nicht souverän. Schlimmer wäre
allerdings gewesen, wenn sie tatsächlich erst mit tagelanger
Verzögerung von den Unwetter-Folgen mit Todesopfern erfahren hätte.
Auf das Verständnis von Bürgern und Wählern, die nicht nach
Funklöchern fragen, könnte sie in einem solchen Fall kaum hoffen.
Der ganze Vorgang wirft aber auch ein Schlaglicht auf den
politischen Stil, den Kraft in der Staatskanzlei und im Lande pflegt.
Ihre eigentliche Stärke, locker und wohltuend unverstellt zu reden,
hat sich diesmal als Schwäche entpuppt. Die Ministerpräsidentin
sollte inzwischen gelernt haben, wie schnell auch salopp dahergesagte
Sätze in einem vermeintlich harmlosen Polit-Talk sie später einholen
können. Mangel an Präzision mag man sich in der Opposition noch
erlauben können - an der Spitze einer Landesregierung gewiss nicht.
Dort wird er empfindlich bestraft.
Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion
Telefon: 0201/8042616
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547978
weitere Artikel:
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Schottland Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den
Ausgang des schottischen Referendums:
Europa heute, der EU, fehlt eine progressive Idee von sich selbst.
Statt sich in der Welt zu engagieren, überzeugt für Demokratie, Recht
und Frieden einzutreten, versuchen alle, sich dem neuen deutschen
Biedermeier von Merkels Gnaden anzuschließen, sich als Isolationisten
zu gerieren. In all dem spielt ein "schottischer Nationalstaat" keine
Rolle. Warum auch? Niemand braucht ihn. Das "No" zur Unabhängigkeit
muss jetzt umgemünzt werden mehr...
- NRZ: Schottland sei Dank! - ein Kommentar von KNUT PRIES Essen (ots) - So einig waren sich London und Brüssel lange nicht
mehr: Die Erleichterung über den Ausgang des Referendums in
Schottland kommt von Herzen. Aber weder in London noch in Brüssel
kann man sich leisten, das Thema abzuhaken. Das Königreich muss
föderaler werden. Die EU wird sich nicht damit begnügen können, dafür
die Daumen zu drücken. Auf Rest-Europa kommen Aufgaben zu, denen es
sich bislang nicht stellen mochte. Die schottischen Nationalisten
haben eine breitere Volksbewegung in Gang gebracht als irgendein
politisches mehr...
- NRZ: Ein zu hoher Preis - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Es ist immer bitter, wenn Grundrechte zugunsten von
politischem Pragmatismus zurechtgestutzt werden, wie es jetzt mit der
Reform des Asylrechts geschehen ist. Die Deklaration westlicher
Balkanstaaten als sichere Herkunftsländer dient vor allem einem
Zweck: den Druck aus dem Kessel lassen. Kurzfristig wird damit
rechtspopulistische Stimmungsmache abgefedert. Weniger Flüchtlinge
sind dadurch nicht zu erwarten, die Anerkennungsverfahren für
Asylsuchende aus Serbien, Mazedonien und Bosnien werden lediglich
verkürzt. Dafür mehr...
- Bessere Vereinbarung von Beruf und Pflege: Kuratorium Deutsche Altershilfe fordert pro Jahr zehn Tage Auszeit vom Job Köln (ots) -
Die Ankündigung im Koalitionsvertrag, Pflegezeit- und
Familienpflegezeitgesetz unter einem Dach zusammenzuführen, mit einem
Rechtsanspruch zu versehen sowie die zehntägige Auszeit analog
Kinderkrankengeld weiterzuentwickeln, machte Hoffnung auf eine
grundlegende Entlastung pflegender Angehöriger. Der vorliegende
Referentenentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von
Familie, Pflege und Beruf wird diesem Anspruch jedoch nur teilweise
gerecht. Dies bemängelt das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) in
einer mehr...
- Wirtschaftsrat begrüßt Initiative der Union: Deutschland benötigt eine Agenda für Energieeffizienzmärkte! Berlin (ots) - "Energieeffizienz steht für deutsche
Spitzentechnologie und muss endlich aus dem Schattendasein ans Licht
der Energiepolitik geholt werden", so Wolfgang Steiger,
Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V. Seit Jahren bleiben
erhebliche Energieeffizienzpotenziale in Deutschland ungenutzt. Jetzt
gilt es für die Politik, das Thema Energieeffizienz ans Licht zu
bringen und langfristig verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen,
damit Unternehmen und Verbraucher investieren können. Der
Wirtschaftsrat begrüßt daher mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|