phoenix-Unter den Linden: Streit um das Asylrecht - Wie umgehen mit der steigenden Zahl von Flüchtlingen? - Montag, 22. September 2014, 22.15 Uhr
Geschrieben am 19-09-2014 |
Bonn (ots) - Michaela Kolster diskutiert bei Unter den Linden mit:
- Simone Peter, Büdnis90/Die Grünen, Bundesvorsitzende
- Wolfgang Bosbach, CDU, Vors. des Innenausschusses
Erneute Ausstrahlung um 24.00 Uhr.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547989
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Oettinger: Großbritanniens Verbleib in der EU nach Schotten-Votum wahrscheinlicher Stuttgart (ots) - Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger ist
nach eigenen Worten "sehr froh" über den Ausgang des
Unabhängigkeits-Referendums in Schottland. Eine Abspaltung
Schottlands hätte seiner Ansicht nach "die Gefahr erhöht", dass die
verbliebenen Briten in dem für 2017 geplanten Referendum für einen
Austritt aus der EU stimmen, sagte Oettinger der "Stuttgarter
Zeitung" (Samstagausgabe). "Die Schotten sind zu 80 Prozent
proeuropäisch eingestellt. Das ist eine Verstärkung der Zahl der
Wähler, die für einen Verbleib stimmen mehr...
- Rheinische Post: JU-Bundesvorstand will Spahn für CDU-Präsidium vorschlagen Düsseldorf (ots) - Der Bundesvorstand der Jungen Union (JU) hat
sich einstimmig dafür ausgesprochen, den Gesundheitsexperten Jens
Spahn für das CDU-Präsidium vorzuschlagen. Das berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" unter Berufung auf
Teilnehmer. Damit kann Spahn auch auf die Unterstützung der beiden
Kandidaten für den JU-Vorsitz, des Nordrhein-Westfalen Paul Ziemiak
und des Niedersachsen Benedict Pöttering, bauen. Morgen sollen dann
noch die Delegierten des JU-Deutschlandtags im bayerischen Inzell für
die Kandidatur mehr...
- "DER STANDARD-Kommentar: Europäisch denken, regional fühlen" von Gianluca Wallisch Die Politik muss die Unabhängigkeitsbewegungen in Europa ernst
nehmen (ET 20.09.2014)
Wien (ots) - Die Schotten haben entschieden: Sie werden an die
bisher schon drei Jahrhunderte dauernde Beziehung mit England
zumindest noch ein paar Jahrzehnte anhängen. Doch in London hat man
erkannt, dass man sich nun nicht erleichtert zurücklehnen kann, denn
schließlich hat fast die Hälfte für eine Abspaltung gestimmt. Das war
also mehr als eine banale Trotzreaktion der verhassten Hauptstadt
gegenüber. So wie David Camerons Zugeständnisse hinsichtlich mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR zu KRETSCHMANN
Ausgabe vom 20.09.014 Ulm (ots) - Südwest Presse Ulm, KOMMENTAR zu KRETSCHMANN Ausgabe
vom 20.09.014 Zuerst das Land, dann die Partei. Der grüne
Ministerpräsident hat mit seinem gestrigen Votum im Bundesrat die
Prioritäten richtig gesetzt. Während sich die anderen sechs
rot-grünen Landesregierungen im Windschatten Baden-Württembergs nur
einen schlanken Fuß machen, hat Kretschmann im Asylstreit pragmatisch
entschieden. In der Sache, weil erstens die nachvollziehbare
Einstufung der Westbalkan-Staaten als sichere Herkunftsländer
geeignet ist, zumindest ein mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Sachsen/Regierungsbildung Halle (ots) - Sachsens Grüne wollen nicht mit der CDU koalieren,
sie überlassen das Regierungsgeschäft der SPD. Keine Überraschung,
aber dennoch falsch. Die Grünen begründen ihren Ausstieg aus den
Gesprächen damit, sie hätten bei den Themen Bildung und Energiewende
nicht "alle" ihre Forderungen "vollständig" durchsetzen können. Wie
bedauerlich, aber ist es nicht üblich so? Wenn sich zwei
unterschiedliche Parteien mit unterschiedlichen Programmen
zusammenhocken, um über eine gemeinsame Regierung nachzudenken, dann
kann nicht einer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|