Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Schottland - Jetzt muss sich Europa ändern
Geschrieben am 19-09-2014 |
Ravensburg (ots) - Danke, Schottland! Das Nein zur Unabhängigkeit
ist eine gute Nachricht für Großbritannien, für Europa und auch für
die stolze Nation mit fünf Millionen Menschen. Sie hat sich auf eine
beeindruckend demokratische Weise zur Union mit England, Nordirland
und Wales bekannt.
Großbritannien profitiert vom Ergebnis des historischen
Referendums. Dem Königreich bleiben vorerst eine größere politische
Krise und ein Schwund seiner Wirtschaftskraft - nach dem drohenden
Verlust der Energiequellen in der Nordsee - erspart. Ein schottisches
Ja hätte zur Stärkung der EU-Gegner in London geführt. Die Folge
hätte eine Selbstisolation Englands in Europa sein können. So aber
hat David Cameron eine Chance, im Fall seiner Wiederwahl beim
geplanten EU-Referendum 2017 den britischen Austritt zu verhindern.
Der Tory-Premier steht zunächst bei seinen Landsleuten in der
Pflicht: Das Versprechen steuerlicher Autonomie für die Schotten muss
erfüllt werden. Außerdem will die Koalition in London auch den
walisischen und englischen Gesetzgebern mehr Sonderrechte einräumen.
Wenn diese schwierige Verfassungsreform gelingt, wäre sie etwa für
EU-Staaten wie Belgien oder Spanien interessant, die gegen eigene
Separatismus-Tendenzen kämpfen.
Europa muss den Ausgang des Referendums zum Anlass nehmen, sich zu
verändern. Der EU fehlen heute Antworten auf dringende Fragen. Wie
soll man mit Nationen umgehen, die aus Mehrvölkerstaaten hinaus
streben? Und sollten junge neue Staaten im Fall von Wirtschaftskrisen
vom finanziellen Ruin kollektiv gerettet werden, damit keine Herde
von Instabilität auf dem Kontinent entstehen? Und Europa braucht vor
allem Führungsstärke, um angemessen auf die Botschaft des Referendums
zu reagieren. Das Ziel ist es, ein gutes, gemeinsames Haus für große
und kleine Nationen im 21.Jahrhundert zu sein.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548004
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Schottland - Lehrstück für politische Vernunft Düsseldorf (ots) - Kommentar von Martin Kessler
Die Briten, Engländer wie Schotten eingeschlossen, können stolz
sein auf ihre Demokratie. Selten hat ein Land ein solches
Reifezeugnis abgelegt. Mit großer Leidenschaft haben beide Seiten für
ihre Sache gekämpft - die Unionisten für die Einheit, die
Nationalisten für die Unabhängigkeit. Aber anders als es die Begriffe
vermuten lassen, entstand daraus ein fairer politischer Wettbewerb.
Am Ende siegte die Gruppe, die sich für eine Beibehaltung der
staatlichen Bindung Schottlands an mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Papst Franziskus und seinen Kritikern Regensburg (ots) - Franziskus polarisiert. Das ist seit den ersten
unkonventionellen Auftritten des Oberhaupts von 1,2 Milliarden
Katholiken deutlich. Programmatisch hat sich aber noch kaum etwas
verändert, seit Franziskus Papst ist. Erst jetzt, mit dem Beginn der
außerordentlichen Familiensynode am 5. Oktober steht die katholische
Kirche nun auch inhaltlich am Scheideweg. Franziskus wird diesmal von
den klerikalen Streithähnen instrumentalisiert. Er hat sich aber ganz
bewusst der Debatte entzogen, um den unterschiedlichen Meinungen mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Schottland Regensburg (ots) - Es ist noch einmal gut gegangen. Schottland
bleibt Teil von Großbritannien. Der kollektive Seufzer der
Erleichterung war am Freitagmorgen nicht nur in London, sondern in
ganz Europa zu hören. Die negativen Konsequenzen einer schottischen
Unabhängigkeit hat sich niemand ausmalen wollen. Obwohl Schottland
ein kleines Land ist, hätte eine Abspaltung einen seismischen Schock
ausgelöst, der nicht nur im Rest-Königreich, sondern auch weit über
seine Grenzen hinweg schlimme Verwerfungen angerichtet hätte.
Schottland mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Winfried Kretschmann Regensburg (ots) - Winfried Kretschmann ist im Bundesrat nicht
"umgefallen". Der knorrige grüne Landesvater von Baden-Württemberg
hat mit dem Kompromiss für Flüchtlinge in Deutschland mehr
herausgeholt als in den vergangenen zwanzig Jahren seit Änderung des
Asylrechts zuvor. Die Residenzpflicht, im Grunde ein Reiseverbot für
Asylbewerber, wird ebenso abgeschafft wie Sachleistungen -
stattdessen soll es Geld geben - oder das unsinnige Arbeitsverbot für
in Deutschland lebende Flüchtlinge. Außerdem will der Bund den
Kommunen, die dem mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Nicht nur aufatmen / Kommentar zum schottischen Referendum Mainz (ots) - Die Entscheidung der Schotten, das Vereinigte
Königreich doch nicht zu verlassen, ist dreidimensional. Dimension 1:
Wir können aufatmen. Aufatmen, dass die Horrorszenarien, die wir uns
in den vergangenen Tagen für den Fall eines Auseinanderbrechens
Großbritanniens ausgemalt haben, nicht über uns kommen werden. Was
für ein Glück, dass wir nicht Zeugen eines wahrhaft historischen
Prozesses werden, dessen destruktive Wirkung kaum geringer
ausgefallen wäre als die positive Wirkung der Deutschen Einheit.
Dimension 2: Wir mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|