Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Schottland
Geschrieben am 19-09-2014 |
Bielefeld (ots) - Die Erlösung Europas kommt im Morgengrauen. Als
Counting Officer George Black, der Wahlleiter von Glasgow, kurz vor
fünf Uhr Ortszeit ans Mikrofon tritt, da hat es sich mit der Sorgen
einflößenden Unabhängigkeit für Jahrzehnte erledigt. Danke dafür! Auf
die vielfältig herausgeforderte EU kommt nicht noch ein weiteres
Riesenproblem zu. In Schottlands größter Stadt liegen die Gegner des
Vereinigten Königreichs zwar vorn, aber wie in der anderen Hochburg
Dundee nicht deutlich genug, um die vielen »No«-Stimmen im restlichen
Land noch auszugleichen. Erst eine knappe halbe Stunde später - also
inzwischen gut sieben Stunden nach der Schließung der Wahllokale -
traut sich die vorsichtige BBC die Prognose zu, dass die
Unabhängigkeit wohl abgelehnt worden ist. In der aufgeheizten
Atmosphäre will niemand etwas falsch machen. Auf Beobachter hiesiger
von Hochrechnungen beschleunigter Wahlabende war es geradezu eine
Seelenruhe gewesen, in der bis dahin schon 26 der 32 Wahlbezirke
zwischen Highlands und Hebriden ausgezählt worden waren. Es ist eine
sehr alte Demokratie, die hier bei einer seit gut 60 Jahren nicht
gesehenen Beteiligung von beeindruckenden 85 Prozent auf ihre
traditionelle Art Geschichte geschrieben hat - vorbildlich friedlich
natürlich. Da passt die skurrile Art sich wiederholender
Verkündungsszenen. George Black ist in dieser Nacht wahrlich kein
Einzelfall. Vielleicht bleiben die Counting Officer ja erhalten.
Sonst aber wird sich im weiter Vereinigten Königreich vieles ändern.
Die rund 1,6 Millionen Schotten, die »Yes« zur Unabhängigkeit gesagt
haben, werden auch Walisern, Nordiren und selbst Engländern den Weg
zu mehr Mitbestimmung gegenüber der zentralen Macht in Westminster
ebnen. Das fordert einerseits die »Yes«-Seite um den Vater des
Referendums, Alex Salmond, zu Recht. Das räumt aber auch die
siegreiche »No«-Seite um Kampagnenorganisator Alistair Darling als
legitim und notwendig ein, um nicht nur die Schotten wieder zu einen.
Den Unionisten ist klar, dass das beneidenswerte Engagement und die
enorme Politisierung des ganzen Landes Folgen haben müssen. Dabei ist
das Zurückfinden zu einem moderaten Ton in der Auseinandersetzung die
kleinere Aufgabe. Die Gestaltung eines moderneren, dezentraleren
Gemeinwesens und der dazu gehörigen Verfassung erfordert ganz andere
Anstrengungen. Deshalb wirkt der von Premierminister David Cameron
noch am Freitagmorgen vor Downing Street Nummer 10 vorgetragene
Zeitplan mit Ergebnissen schon im Herbst auch fraglich. Denn noch ist
nicht klar, wer in diesen Prozesse eingebunden werden soll - und wer
sich einbinden lässt. Doch jetzt schon dürfen die müden Helden des
Referendums stolz sein, der Welt gezeigt zu haben, dass mit
separatistischen Ideen in Europa auch unbewaffnet umgegangen werden
kann. Viel Glück auf dem weiteren Weg!
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548019
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zum Blitzmarathon Bremen (ots) - Selbstverständlich wäre es übereilt, schon nach dem
zweiten Blitzmarathon einen Ausblick zu wagen. Aber verführerisch ist
es schon: 2014 wurden 10.000 Temposünder mehr ertappt als 2013, wenn
es so weiter ginge, wären es in zehn Jahren (je nach Rechenart)
mindestens 183.000. Soweit wird es natürlich nicht kommen, aber man
darf angesichts der aktuellen Zahlen schon fragen, wie weit es mit
der Nachhilfe in Sachen Verkehrssicherheit tatsächlich her ist, wenn
mehr Fahrer ertappt werden, nicht etwa weniger. Offensichtlich können mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Alexander Pitz zum Asyl-Kompromiss Bremen (ots) - Winfried Kretschmann ist nicht zu beneiden. In
seiner Partei gilt er jetzt als Verräter. Dabei hat er als
baden-württembergischer Ministerpräsident nur seine Pflicht getan und
die Interessen seines Landes vertreten. Dank der Zustimmung des
Grünen-Politikers zur schwarz-roten Asylreform können sich Städte wie
Mannheim, die mit dem großen Flüchtlingszustrom überfordert sind,
Hoffnung auf zusätzliche Finanzhilfen machen. Als volksnaher
Landesvater weiß Kretschmann genau, dass die Akzeptanz im
strukturkonservativen Südwesten mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Landtagswahl - Drohende Herbststürme Ravensburg (ots) - Die CDU sucht einen Spitzenkandidaten. Die FDP
kämpft ums politische Überleben. Die Grünen müssen wegen der
Asylpolitik zum inneren Frieden finden. Die SPD hadert damit, als
Regierungspartner Nummer zwei sowohl im Bund als auch im Land im
Schatten zu stehen. Die landespolitische Lage meint es nicht gut mit
ihrem Spitzenpersonal und den Schaffern im Hintergrund. Der Herbst
2014 dürfte deshalb stürmisch werden. Die Versuchung, sich sehr früh
in Position zu bringen, wird groß sein. Aus dem Sport allerdings
sollte mehr...
- Lausitzer Rundschau: Sachsens Grüne sagen ab
Öko-Partei will nicht mit der übermächten CDU regieren Cottbus (ots) - Drei Parteien sind in die Sondierung gegangen.
Zwei wollten regieren, eine nicht. Klar, wer da übrig bleibt.
Sachsens Grüne wollen nicht mit der CDU regieren. Ob es für diese
Einsicht drei Wochen Bedenkzeit und zwei Sondierungsrunden brauchte?
Eher nicht. Die SPD wird nun ein zweites Mal mit der CDU koalieren,
die seit 25 Jahren herrscht. Die Ausgangslage ist denkbar schlecht
für eine kleine Partei, die mit 12,4Prozent aus der
Landtagswahl ging. Über die Gefahr, von einem Koalitionspartner an
die Wand mehr...
- Lausitzer Rundschau: Ausschluss der Öffentlichkeit
Zum Parteikonvent der SPD am Wochenende Cottbus (ots) - Die Parteien wirken bei der politischen
Willensbildung des Volkes mit, heißt es im Grundgesetz. Das ist ein
herausgehobener Auftrag. Deswegen bekommen die Parteien auch
öffentliches Geld, insgesamt über 150Millionen Euro im Jahr.
Ein Drittel davon entfällt auf die SPD. Doch die Sozialdemokraten
wollen ihre Willensbildung nicht öffentlich durchführen. Beim
Parteikonvent an diesem Wochenende ist die Presse nicht zugelassen.
Nur die Rede des Vorsitzenden zu einer neuen Parteikampagne soll im
Internet übertragen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|