Rheinische Post: 54 Brückensanierungen mit Sondermilliarde vom Bund
Geschrieben am 20-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Die Sondermilliarde aus dem Etat des
Verkehrsministeriums zur Sanierung von Brücken soll ab 2015
bundesweit in insgesamt mindestens 54 Projekte fließen. Dies geht aus
einer Aufstellung des Bundesverkehrsministeriums hervor, die der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)
vorliegt. Die meisten Projekte werden in Hessen (15),
Nordrhein-Westfalen (11) und Bayern (10) vom Bund unterstützt. In den
meisten Fällen sind die Brücken so marode, dass ein so genannter
"Ersatzneubau" notwendig ist. Im Bundeshaushalt sind für
Brückensanierungen zwischen 2015 und 2017 zusätzlich 1,06 Milliarden
Euro vorgesehen. Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion,
Sören Bartol, sprach sich dafür aus, bei Verkehrsinvestitionen den
Schwerpunkt auf Sanierungen wie bei dem Brücken-Programm zu legen.
"Wir dürfen unsere Straßen nicht verkommen lassen. Daher setzen wir
bei den Verkehrsinvestitionen neue Prioritäten. Erhalt geht vor Neu-
und Ausbau", sagte der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion
Sören Bartol. Sein Ziel sei es, "dass in Zukunft Unternehmen ihre
Waren nicht mehr aufgrund von bröckelnden Brücken im Zickzack durch
Deutschland fahren müssen".
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548038
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Kultur
Moritzburg droht Halle mit Klage Halle (ots) - Das bedeutendste Museum in Sachsen-Anhalt, die
Moritzburg in Halle, droht der eigenen Heimatstadt mit einer Klage.
Grund sind ausbleibende Zahlungen in Höhe von 390 000 Euro. Dies
bestätigte Claus Rogahr von der Stiftung Dome und Schlösser, die auch
das Kunstmuseum verwaltet, der "Mitteldeutschen Zeitung"
(Wochenend-Ausgabe). Die Stadt Halle hat sich nach Auffassung der
Stiftung in einem Vertrag aus dem Jahr 2004 mit dem Kultusministerium
dazu verpflichtet, jährlich 130 000 Euro an die Moritzburg für den
laufenden Betrieb mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Asylkompromis
Linken-Chef Riexinger wirft Stuttgarts Regierungschef Kretschmann eine Stärkung der AfD vor Halle (ots) - Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried
Kretschmann (Grüne), vorgeworfen, durch seine Zustimmung zum
Asylkompromiss im Bundesrat die Alternative für Deutschland (AfD) zu
stärken und Ausländerfeindlichkeit zu begünstigen. "Das ist nicht
grüne, sondern tiefschwarze Politik", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe).
"Kretschmann hat objektiv an der AfD-isierung der deutschen
Flüchtlingspolitik mitgewirkt. Wenn mehr...
- WAZ: Idiotentest für Autofahrer schon nach 1,1 Promille? Essen (ots) - Unter dem Druck mehrerer Gerichtsentscheidungen
streiten Bund und Länder über ein strengeres Vorgehen der
Verkehrsbehörden gegen Autofahrer, die mit Alkohol am Steuer
auffallen. Nach Informationen der in Essen erscheinenden
Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe) hat sich eine
Bund/Länder-Arbeitsgruppe mit Plänen befasst, schon nach einer
Alkoholfahrt mit 1,1 Promille die Rückgabe des entzogenen
Führerscheins an das erfolgreiche Bestehen einer
Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) zu binden. mehr...
- Neue OZ: Interview mit Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) Osnabrück (ots) - Bundeslandwirtschaftsminister: Türkische und
südamerikanische Bauern booten EU-Landwirte nicht aus
"Auswirkungen des russischen Importstopps halten sich in Grenzen"
- Obst-Vernichtung strikt abgelehnt
Osnabrück.- Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU)
sieht keine Gefahr, dass türkische und südamerikanische Obst- und
Gemüsebauern sich dauerhaft auf dem russischen Markt etablieren und
so EU-Landwirte ausbooten. In einem Interview mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Samstag) sagte Schmidt, mehr...
- Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer erhält Ehrenpreis OWA VIP-Award, den One World Award for Very Impacting People (FOTO) Legau (ots) -
Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister und
Exekutivdirektor des United Nations Environment Programme (UNEP),
nahm den diesjährigen Ehrenpreis OWA VIP-Award, den One World Award
for Very Impacting People, für sein jahrzehntelanges Engagement
innerhalb der Bio-Bewegung entgegen. Es war ein besonders bewegender
Abend, sowohl für den Preisträger als auch für die Gäste aus aller
Welt.
"Die Globalisierung betrifft uns alle. Sie lässt sich nicht
ungeschehen machen und sie hat auch sehr viel mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|