WAZ: Idiotentest für Autofahrer schon nach 1,1 Promille?
Geschrieben am 20-09-2014 |
Essen (ots) - Unter dem Druck mehrerer Gerichtsentscheidungen
streiten Bund und Länder über ein strengeres Vorgehen der
Verkehrsbehörden gegen Autofahrer, die mit Alkohol am Steuer
auffallen. Nach Informationen der in Essen erscheinenden
Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe) hat sich eine
Bund/Länder-Arbeitsgruppe mit Plänen befasst, schon nach einer
Alkoholfahrt mit 1,1 Promille die Rückgabe des entzogenen
Führerscheins an das erfolgreiche Bestehen einer
Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) zu binden. Es seien
bisher aber "keine gesetzlichen Änderungen abgesprochen worden",
teilte das Bundesverkehrsministerium der Zeitung mit. Bisher gilt für
Ersttäter die Untergrenze von 1,6 Promille.
Hintergrund sind Verwaltungsgerichts-Urteile in Baden-Württemberg
und Mecklenburg-Vorpommern. Diese zwingen die örtlichen
Führerscheinstellen, grundsätzlich schon bei 1,1 Promille
"Idiotentests" zur Pflicht zu machen. Der Stuttgarter
Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hat die Behörden im
Südwesten angewiesen, das Urteil zu befolgen. Damit gilt im
Bundesgebiet zweierlei Recht. In NRW wie in den meisten anderen
Bundesländern müssen Ersttäter die Prüfung bislang erst nach einer
Trunkenheitsfahrt mit 1,6 Promille absolvieren.
Das Vorgehen in Stuttgart, das auf zwei Urteilen aus 2012 und dem
Februar 2014 (Az. 10 S 452/10 und 10 S 1748/13) fußt, hat in
Fachkreisen heftige Debatten ausgelöst. Michael Mertens, Vize-Chef
der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in NRW: "Schon bei 1,1 Promille
grundsätzliche Alkoholprobleme zu unterstellen, die einen solchen
schwerwiegenden Eingriff rechtfertigen, halte ich für gewagt". Besser
sei es, die geltende Ordnungswidrigkeits-Grenze von 0,5 Promille auf
0,3 Promille zu senken. Wie die GdP fordert auch der ADAC vor allem
ein bundeseinheitliches Vorgehen. Eine neue MPU-Regelung müsse zudem
von Experten "sorgfältig geprüft" werden, sagt ADAC-Verkehrsjurist
Markus Schäpe der Zeitung. Er rechnet mit einer "Verdoppelung oder
Verdreifachung" der MPU-Testfälle, sollte die Schwelle gesenkt
werden.
Die Psychotests werden bundesweit rund 100 000-mal im Jahr
angeordnet, in 50 000 Fällen nach Delikten mit Alkohol am Steuer. Die
Durchfallquote liegt bei 40 Prozent.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548042
weitere Artikel:
- Neue OZ: Interview mit Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) Osnabrück (ots) - Bundeslandwirtschaftsminister: Türkische und
südamerikanische Bauern booten EU-Landwirte nicht aus
"Auswirkungen des russischen Importstopps halten sich in Grenzen"
- Obst-Vernichtung strikt abgelehnt
Osnabrück.- Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU)
sieht keine Gefahr, dass türkische und südamerikanische Obst- und
Gemüsebauern sich dauerhaft auf dem russischen Markt etablieren und
so EU-Landwirte ausbooten. In einem Interview mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Samstag) sagte Schmidt, mehr...
- Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer erhält Ehrenpreis OWA VIP-Award, den One World Award for Very Impacting People (FOTO) Legau (ots) -
Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister und
Exekutivdirektor des United Nations Environment Programme (UNEP),
nahm den diesjährigen Ehrenpreis OWA VIP-Award, den One World Award
for Very Impacting People, für sein jahrzehntelanges Engagement
innerhalb der Bio-Bewegung entgegen. Es war ein besonders bewegender
Abend, sowohl für den Preisträger als auch für die Gäste aus aller
Welt.
"Die Globalisierung betrifft uns alle. Sie lässt sich nicht
ungeschehen machen und sie hat auch sehr viel mehr...
- Der Tagesspiegel: Ministerpräsidentin Dreyer fordert vom Bund mehr Engagement beim Thema Inklusion Berlin (ots) - Berlin - Die rheinland-pfälzische
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat im "Tagesspiegel"
(Sonntagausgabe) den Bund aufgefordert, sich stärker mit den Ländern
um die schulische Inklusion zu kümmern. Die SPD-Politikerin sagte:
"Warum nicht eine Bund-Länder-Kommission zur Inklusion einrichten?"
Dreyer zudem: "Ich wünschte mir, dass es eine stärkere Zusammenarbeit
zwischen Bund und Ländern gäbe, denn natürlich ist die Inklusion ein
riesiger finanzieller Kraftakt." Trotz der Ängste, die Eltern in
Umfragen artikulierten, mehr...
- Der Tagesspiegel: Kanzleramt gibt keine Auskunft zu BND-Aktionen im Ausland Berlin (ots) - Berlin - Die Bundesregierung verweigert dem
Parlament Auskünfte zur Spionage des Bundesnachrichtendienstes (BND)
bei Nato-Partnern im Ausland. Das "Geheimhaltungsinteresse der
Bundesregierung" überwiege das "Informationsinteresse des Deutschen
Bundestags", heißt es in der Antwort auf eine entsprechende Anfrage
der Linksfraktion, die dem Tagesspiegel (Sonntagausgabe) vorliegt.
Auskünfte dazu "unterliegen dem Kernbereich exekutiver
Eigenverantwortung". Im August war bekannt geworden, dass der BND
unter anderem auch mehr...
- Aiwanger / FREIE WÄHLER zur morgen beginnenden CSU-Klausurtagung in Kloster Banz: "Ich erwarte klare Entscheidungen zur Zukunft des Gymnasiums" München (ots) - Zur morgen beginnenden Klausurtagung der CSU in
Kloster Banz erklärt Hubert Aiwanger, Vorsitzender der FREIE WÄHLER
Landtagsfraktion:
"Die von den FREIEN WÄHLERN geforderte Wahlfreiheit zwischen G8
und G9 ab der siebten Klasse und die Begrenzung auf 30 Wochenstunden
sind der richtige Weg, um den Lerndruck am Gymnasium zu reduzieren.
Eine rasche Entscheidung der CSU in dieser Richtung ist jetzt
dringend nötig."
Pressekontakt:
Der Pressesprecher der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION
im Bayerischen Landtag
Dirk mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|